Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
P

Pitiglianio

In deinen Unterlagen von der KfW sollte etwas von 10 Jahren Verschlechterungsverbot stehen. Sprich: selbst eine Kernbohrung und Ablufthaube wäre illegal. Ob das jemand kontrolliert, ist natürlich die andere Frage.
Interessantes Thema. Kann jemand aktiv über so etwas berichten? Ich meine nachträgliche Kontrolle seitens der KfW.
 
WilderSueden

WilderSueden

Es gibt einen Unterschied zwischen Abluft ohne Wärmerückgewinnung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Beim einen bleibt die Wärme drin und die Feuchtigkeit geht raus, beim anderen geht beides raus.
Und jetzt können wir mal ein bisschen rechnen. 1cbm Luft um 1 Grad zu erwärmen braucht 0,33Wh. Bei 20 Grad Temperaturunterschied und 500cbm Luftaustausch, gehen also 3,3 kWh Wärmeenergie durch die Auflufthaube verloren. Bei Umlufthaube und Lüftung mit 80-90% Wärmerückgewinnung eben nur ein Bruchteil davon. In Omas unsaniertem Häuschen anno 1965 mit 250 kWh/qm ist das egal. Im Neubau ist es das nicht mehr
 
G

guckuck2

Die warme Innenluft schiebst du in beiden Fällen nach draußen... wo ist da der Unterschied?
Der Unterschied ist, dass ich wegen den Feuchtigkeitsquellen, die du benennst, nicht lüfte. Das erledigt die Kontrollierte-Wohnraumlüftung und mein Wohn/Ess/Kochbereich ist 55qm groß. Von einer eingekochten Suppe bekommt da niemand beschlagene Brillengläser :)
 
Winniefred

Winniefred

Wir haben noch immer keinen bezahlbaren Fliesenleger gefunden und sind nun auf die Plattform mit dem Hammer ausgewichen. Bisher ein konkretes Angebot erhalten....für 37m2 mit Sockelleisten knappe 5000 EUR angeboten bekommen, das ist also sogar noch teurer als das, was wir bisher angeboten bekommen haben^^. Aber man kommt recht einfach mit interessierten Firmen in Kontakt, das ist schon ein Vorteil.
Meine Vorstellungen liegen bei 3000 EUR, ist das denn so niedrig?? Ich finde es eigentlich fair, für beide Seiten.
 
C

chand1986

Es gibt einen Unterschied zwischen Abluft ohne Wärmerückgewinnung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Beim einen bleibt die Wärme drin und die Feuchtigkeit geht raus, beim anderen geht beides raus.
Und jetzt können wir mal ein bisschen rechnen. 1cbm Luft um 1 Grad zu erwärmen braucht 0,33Wh. Bei 20 Grad Temperaturunterschied und 500cbm Luftaustausch, gehen also 3,3 kWh Wärmeenergie durch die Auflufthaube verloren. Bei Umlufthaube und Lüftung mit 80-90% Wärmerückgewinnung eben nur ein Bruchteil davon. In Omas unsaniertem Häuschen anno 1965 mit 250 kWh/qm ist das egal. Im Neubau ist es das nicht mehr
Und wie kommst du auf die 500cbm?

Da muss ich ja volle Pulle eine Stunde lang laufen haben. In Wahrheit läuft volle Pulle max. 10 min bei einem Anbratvorgang, und auch hier nur rotes Fleisch oder die berühmten Heringe. Mit kurzem Vorlauf und etwas längerem Nachlauf. Und 20°C Unterschied hast du während der Kochzeiten bei wie viel % der Heizperiode?

Lass mich sehr(!) großzügig sein, und mal 0,5 kWh Wärmeverlust pro Kochvorgang in der Heizperiode ansetzen. Wird in Wahrheit noch weniger sein, Argumente siehe oben.

Täglich kochen an 120 Tagen im Jahr macht dann 60 kWh. Die Hälfte davon packe ich alleine als Abwärme des Herds wieder zurück. Der Rest wird im Neubau mit einer Jahresarbeitszahl von 3 hergestellt.

Das ist, sorry für den Ausdruck, ein Fliegenschiss. Da wird an Umluftsystemen halt auch sehr gut verdient.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
2Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? 15
3dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 539
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
5Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 7246
6Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
7Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
8Kalkputz und Kalkfarbe oder doch was anderes - Neubau 24
9Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
10Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
11Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
13Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
14Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
15Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
16Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
17Nilan Lüftungsanlage mit kontrollierter Wärmerückgewinnung 29
18Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung 30
19Angebot für Pluggit KWL - Wärmerückgewinnung 14
20Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16

Oben