Formal hast Du recht. Aber ob jetzt 100% im Haus bleiben oder ob 1-2% (denn mehr geht nicht) diffundieren, macht keinen Unterschied. Weder bei der Luftqualität noch beim Schimmel. Lüften ist immer Pflicht, egal wie.
So geht's mir auch. Fenster reißen wir trotzdem ständig auf, da ich die Auswirkungen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung ziemlich gering finde. Aber wer weiß wie es ohne wäre...
Dann kauf dir einen Sensor und du wirst staunen was die Kontrollierte-Wohnraumlüftung alles macht ...
Fenster aufreißen, ist je nach individueller Situation, wahrscheinlich nur auf Gewohnheit zurückzuführen und die einströmende "kältere Luft" als frischere Luft zu empfinden....
Mich wundert, dass das Argument immer nur bei der Dämmung kommt. Was kostet heute eine Küche und wie lange wird sie genutzt? Wie oft könnte man Essen gehen? Wie lange könnte man Miete zahlen, bis sich ein Haus armortisiert? Wie oft könnte man Taxi fahren, bis sich in der Stadt ein eigenes Auto rechnet?
Monolithisch wäre in Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Bsustoffe und deren Lebensdauer sinnvoller, als die ganzen Verbundstoffe.
Wie lange man Miete zahlen könnte bis sich ein Haus amortisiert ist sehr individuell und sehr unterschiedlich. Man müsste hier sämtliche Baukosten, Zinsen und Gebühren nehmen und durch eine ortsübliche Miete teilen. Bei uns wären es vermutlich etwas zwischen 2 und 3 Jahre. Dabei sind allerdings weder Wertzuwächse noch Wertverluste berücksichtigt.
Aber grundsätzlich verstehe ich deine Argumentation, wenngleich ich dieses Beispiel nicht so passend finde
Fenster aufreißen, ist je nach individueller Situation, wahrscheinlich nur auf Gewohnheit zurückzuführen und die einströmende "kältere Luft" als frischere Luft zu empfinden....
Vielleicht habe ich auch zu hohe Erwartungen gehabt. Gerade im Schlafzimmer ist die Luft am Morgen ziemlich stickig, wenn das Fenster nicht geöffnet ist. Höher stellen kann ich die Anlage aber leider auch nicht, da sich der Bauträger geweigert hatte 2 Zuleitungen für den Auslass vorzusehen, da dies ja auch nicht in der Planung des Herstellers stand. Es wird dann also zu laut...
Das liegt nicht pauschal an einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung, sondern an einer falsch geplanten Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Kleiner Unterschied mit massiven Auswirkungen.