Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
D

danielohondo

Ein befreundetes Pärchen hat einen Brief von ihrem Wunsch-GU erhalten. Er zeichnet aktuell keine neuen Verträge bis das Wartungsfenster von Nordst....1 vorbei ist und klar ob weiter geliefert wird oder nicht...
Oh man, das macht mir echt Angst.

Wir werden erst im August mit unserem GU sprechen, ob der Rohbau im Oktober beginnen kann.
 
B

Bierwächter

Hätten gern einige der Probleme hier. :p
N Grundstück haben wär schon mal n netter Anfang um überhaupt mal irgendwie an eine Planung denken zu können.
Bei ~2% Zinsen könnten wir vielleicht noch was bauen... :rolleyes:
 
N

Neubau2022

Wenn mit WDVS gebaut, ist die Diskussion lächerlich. Es geht im Kern um 2cm mehr oder weniger Dämmung an der Wand.

Dem monolithischen Bau dreht eine solche Verschärfung aber langsam den Hahn zu. KFW 55 geht noch, aber nach der Verschärfung ist vor der Verschärfung und bei KFW 40 wird die Luft dünn für Poroton und Porenbeton. Dicke Wandaufbauten sind die Folge und deutlich teurer wirds auch, im Vergleich zum WDVS.
Man kann sehr gut KfW 40 und KfW40+ monolithisch bauen. Das macht auch unsere Firma KB Brandis. Auf KfW 40 ist der Sprung nicht so hoch. In unserem Fall müsste die Außenwand nur etwas dicker werden (42 cm statt 36,5 cm) und paar wenige Sachen müssten noch angepasst werden. Fenster sind bereits Passivhaustauglich, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Photovoltaik und Erdwärmepumpe haben wir auch bereits. Denke die kosten würden sich bei uns auf ca. 10.000 - 15.000 € belaufen. Ob KfW 40+ bei einem Bungalow monolithisch möglich wäre, da bin ich mir nicht ganz sicher.
 
M

Myrna_Loy

Das kommt ziemlich gut hin wenn nur der Stein dicker sein muss...
Ohne Förderung müsstest du aber wohl 450 Jahre alt werden damit es sich rechnet...
Mich wundert, dass das Argument immer nur bei der Dämmung kommt. Was kostet heute eine Küche und wie lange wird sie genutzt? Wie oft könnte man Essen gehen? Wie lange könnte man Miete zahlen, bis sich ein Haus armortisiert? Wie oft könnte man Taxi fahren, bis sich in der Stadt ein eigenes Auto rechnet?

Monolithisch wäre in Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Bsustoffe und deren Lebensdauer sinnvoller, als die ganzen Verbundstoffe.
 
N

Neubau2022

Das kommt ziemlich gut hin wenn nur der Stein dicker sein muss...
Ohne Förderung müsstest du aber wohl 450 Jahre alt werden damit es sich rechnet...
Ja, das stimmt. Aber bei einem Investitionsvolumen von derzeit (nach jetzigen Preisen) ca. 650.000 - 750.000 € ist das kein Wert der einen Schwierigkeiten bereiten sollte.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! 12
2Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
3Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
4KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
5KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
6KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
7Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
8Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
10Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
11KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
12Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
13KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 223
14KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
15Aufpreis KfW 70 - Seite 211
16KfW Energieeffizient Bauen 11
17Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? 18
18KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
19Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
20KfW Kredit als Eigenkapital. Welche Bank macht das? 15

Oben