Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
J

Jurassic135

Es gibt ja aber auch Fälle, da ist aufgrund von Verschattung durch Nachbarbäume eine Photovoltaik gar nicht sinnvoll, weil eben keine Sonne aufs Dach und damit kein nennenswerter Ertrag zustande kommt. Ich frage mich, was macht man denn in dem Fall, wenn man von Gas weg möchte oder soll/muss? Auf Fernwärme hoffen?
 
H

HeimatBauer

Bei mir wäre es absolut kostenneutral gewesen. Ich habe mich damals bewusst für WP entschieden weil es einfach genau die richtige Technologie für den Job ist. In der Industrie mag das anders sein, da brauchts ganz andere Temperaturen, da brauchts eine offene Flamme. Für zuhause ist eine offene Flamme, egal ob Gas, Öl oder Holz, einfach ewiggestrig.
 
H

HeimatBauer

Es gibt ja aber auch Fälle, da ist aufgrund von Verschattung durch Nachbarbäume eine Photovoltaik gar nicht sinnvoll, weil eben keine Sonne aufs Dach und damit kein nennenswerter Ertrag zustande kommt. Ich frage mich, was macht man denn in dem Fall, wenn man von Gas weg möchte oder soll/muss? Auf Fernwärme hoffen?
Strom von Nachbars Photovoltaik, Strom aus dem solarpark auf dem Acker, Strom aus dem Windrad, irgendwann Strom aus Fusion/Whatever.

Ne Gasheizung kann nur Gas verheizen, ne Ölheizung nur Öl. Ist das alle, wirds kalt. Kann ich Gas selbst fördern? Oder Öl? Eher nicht. Kann ich Strom selbst fördern? Aber sowas von! Hallo Priwatt.

Kann ich das Gas, das ich für die Heizung nicht verwende, für mein Auto, meine Beleuchtung oder meinen Kühlschrank verwenden? Nein. Strom? Ja.
 
mayglow

mayglow

(Ich fürchte ja ich füttere wieder die Doomsday-er, aber...) Auf der Zins-Front gab's gerade vom manager-magazin ne wie ich fand interessante Kolumne ("Das Ende des Turbokapitalismus"). Grundliegend gings darum, dass gerade erstmals seit der Finanzkrise die Zinsen über der Inflationsrate liegen und sich das vermutlich auch nicht so schnell ändern wird und dann wird etwas schwadroniert, was das wohl für Auswirkungen hat. (Letztlich ist mit Schulden aufnehmen dann wieder mehr Risiko verbunden als das die letzten Jahre der Fall war, was für einige Unternehmen durchaus schmerzhaft werden kann)

Da wir hier ja auch regelmäßig die Zinsdebatten haben (und im Artikel die Baubranche auch vorkommt, auch wenn er allgemeiner gehalten ist) fand ich das durchaus interessant als Perspektive zu lesen. Hier im Forum kam's nicht so häufig vor, aber bis vor den Zinssteigerungen sah man schon ab und an mal, dass Leute (aus Finanzoptimiererei) möglichst wenig tilgen wollten, weil "die Inflation ja quasi schon den Kredit abbezahlt". Das ist dann wohl fürs erste nicht mehr so.
 
B

Buchsbaum

Das sich bei einem Hypothekendarlehen etwas weg inflationiert halte ich für eine sehr gewagte These.

Zum einem hinken die Einkommen immer der Inflation hinterher. Wenn sich wie geschehen Brot oder Kartoffeln im Preis verdoppeln, dann halbiert sich in dem Moment mein Lohn. Ich bekomme nur noch die Hälfte für mein Geld. die Lebenshaltungskosten, Urlaub, Fahrzeuge, einfach alles wird wesentlich teurer und ich habe weniger Geld zur Verfügung. Meine Kreditrate bleibt natürlich gleich.

Spätere Lohnerhöhungen fangen die Teuerung allerdings nicht mehr ab. Im Gegenteil. Der verfügbare Einkommensanteil wird immer geringer.
Um so schwerer belasten dann die Kreditraten das Haushaltsbudget. Was inflationiert sich da weg?

Sinken die Preise irgendwann mal wieder, dann reden wir über eine Deflation. Dann sinkt der Immobilienwert aber auch, der Kredit bleibt gleich.
 
C

chand1986

Zum einem hinken die Einkommen immer der Inflation hinterher. Wenn sich wie geschehen Brot oder Kartoffeln im Preis verdoppeln, dann halbiert sich in dem Moment mein Lohn.
Spätere Lohnerhöhungen fangen die Teuerung allerdings nicht mehr ab. Im Gegenteil. Der verfügbare Einkommensanteil wird immer geringer.
Um so schwerer belasten dann die Kreditraten das Haushaltsbudget. Was inflationiert sich da weg?
Erstens gäbe es keine anhaltende Teuerung, wenn die Löhne dauerhaft HINTER der Inflation lägen. Denn wer könnte sie dann bezahlen?
Zur Inflation kommt noch die Produktivitätssteigerung hinzu. Nennt sich reale Lohnstückkosten.

Da die Kreditrate fix ist, entwertet sie sich also, wenn die Löhne steigen. Das Szenario eines Preissprungs ( Verdopplung ) ist keine Inflation, sondern ein externer Schock. Sowas gab es bei den Ölpreiskrisen der 70er schon mal. Den wiederum kann man mit Löhnen wirklich nicht auffangen, sonst läuft die Lohn-Preis-Spirale los… what? Wait! Wie in den 70ern!
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
3Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
4Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
5Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
6Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
7Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 2168
8Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
9Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 50300
10Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
11Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
12Alternativen zum Gas, wie rechnen sich diese? - Seite 432
13Öl raus, Gas-Brennwert+Solar rein? - Seite 227
14Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 16115
15Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
16Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? - Seite 224
17HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 986
18Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 226
19Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote - Seite 4169
20Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd - Seite 434

Oben