Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Das erklärt den massiven Widerstand der Konzerne gegen die Übergewinnsteuer. Sollte die kommen, dürfte sich oben beschriebenes Szenario in Grenzen halten. Darauf jetzt aber zu wetten wäre mir zu riskant :-D
Wenn ich da in der Zeitung was von "fiktiven Gewinnen" lese, dann würde ich als Unternehmen aber auch um jeden Preis versuchen das zu verhindern. Im schlimmsten Fall hat man nämlich das doppelte Pech seinen Strom langfristig unter dem aktuellen Börsenpreis verkauft zu haben und noch eine Übergewinnsteuer. Aber auch eine Übergewinnsteuer an echten Gewinnen dürfte rechtlich höchst zweifelhaft sein, ergo gehe ich davon aus dass jetzt viel diskutiert und eventuell beschlossen wird aber am Ende der Staat sämtliche Subventionen aus neuen Schulden zahlt.
Und dass Subventionen und Preisgrenzen den Markt verzerren ist VWL zweite Vorlesungsstunde und auch ohne VWL-Studium offensichtlich. Nur leider ignoriert die Politik das über alle Parteigrenzen hinweg gerne wenn man sich als großer Macher inszenieren kann.
 
S

Sunshine387

Es hängt alles stark von der Region ab. Bei uns gibt jetzt Strom auch noch unter 30 Cent und Gas für unter 12 Cent. Hängt alles stark von deinem Grundversorger und dessen Einkaufsverhalten ab (langfristig oder kurzfristig am Spotmarkt).
 
O

Oetti

Ne, ich finde es sehr sinnvoll, wenn ich meinen günstigen Gaspreis von 7 Cent pro kWh und meinen Strompreis von 28 Cent behalten kann, da ich so persönlich einen angemessen Betrag für die entstehenden Kosten des Versorgers zahle. Wenn mein Versorger jetzt die Preise erhöht (was zum Glück noch nicht passiert ist), dann kassiert er einfach nur den Rest als Gewinn ein, weil der Strompreis ja bei 40 Cent gedeckelt ist und alle Kunden diesen Höchstpreis zahlen. Ohne Deckelung würde sich immer noch der günstigste Preis am Markt halten, so ist es gerade zu eine Einladung an die Versorger, dass sie alle den gleichen Preis nehmen und der Kunde den Versorgern mit den vorher günstigen Preisen einen schönen Gewinn von 10 Cent beschert.
Für mich hat der Preisdeckel Tür und Tor für Preiserhöhungen durch die Anbieter geöffnet. Wir beiehen bei unserem Anbieter, Grundversorger in der Region, 100 % Ökostrom aus der Region. Dieser wird durch Photovoltaik-, Wind-, Biogas- und mehrere große Wasserkraftwerke produziert. An den Produktionskosten für diesen Strom hat sich in den letzten Monaten nichts geändert. Trotzdem wird bei mir als Endkunden der Preis von 24 Cent pro kWh auf 43 Cent pro kWh erhöht.

An der Einspeißevergütugn für Photovoltaik hat sich nichts geändert. Die Windkrafträder sowie die Wasserkraftwerke gehören dem Anbieter selbst. Mit den Betreibern der Biogasanlagen bestehen langfristige Preisvereinbarungen. Warum also wird jetzt dieser Strom zum Januar fast 90 % teurer?
 
Tolentino

Tolentino

Vielleicht erzeugt dein Erzeuger nicht mehr genug Strom für alle seine Kd?
So hat zumindest die Berliner Stadtwerke GmbH in Ihrem Erhöhungsschreiben die Sache erklärt. Die waren ja lange noch preislich bei 28,* /kWh und haben anscheinend soviele Wechselkunden bekommen, dass sie nun Strom zukaufen müssen. Den dann natürlich auch langfristig und die Futures sind wie ich feststellen musste mehr als doppelt so hoch wie ante bellum.
Weiß nicht, ob das stimmt, weiß auch nicht ob es bei dir genauso ist. Völlig unplausibel ist es aber auch nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
3Photovoltaik für Warmwasser 26
4Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
7Estrich aufheizen mit Grundversorger?! - Seite 212
8Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 225
9Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 554
10Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
11Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
12Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 847
13Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 221
14Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? - Seite 213
15Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
16Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
17Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
18Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? - Seite 224
19Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1394
20Photovoltaik-Stromspeicher installieren ja oder nein? - Seite 553

Oben