Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Das kann ich für meinen Mann und mich bestätigen. Wir haben nur nach Energieeinsparverordnung (also die vordergründig preisgünstigste Variante) gebaut, weil wir das mit all' den Förderungen, Anträgen etc. nicht verstanden haben, dabei wäre es, lt. manchen Foristen, leicht gewesen, aus unserem Haus ein KfW 55 zu machen. Aber schon allein für den Energieberater mehrere Tausend Euro auszugeben (dass man einen Teil davon erstattet bekommt, ist mir bekannt) hat uns abgeschreckt. Ich habe mich schon manchmal gefragt, ob das nicht einfacher geht oder die Sachlage wirklich so komplex ist, dass man einen extra dafür ausgebildeten Energieberater benötigt.
richtig, das ist kompliziert. Die notwendige Papier!Akte war ca. 5cm dick wg. notwendiger Auftragsbestätigungen und Rechnungsbelegen! Der Energieberater ist aber bei manchen Förderungen sowieso vorgeschrieben gewesen. Ich habe Förderungen für Solewasserwärmepumpe Bohrung (5€ je m = 550€), Passivhaus (3000€ je Wohneinheit über Progress NRW = 6K), BAFA (ca. 17K € für Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung), KfW (60K für 2 Wohneinheiten wg. KfW40+), Förderungen für Batterie (ca. 700€) und 2 Wallboxen (über 2K).

Wahrscheinlich habe ich noch etwas vergessen aufzuzählen (und tatsächlich habe ich vergessen (eher übersehen) einen Antrag rechtzeitig einzureichen und damit ca. 700€ für die Batterieförderung verschenkt)
 
WilderSueden

WilderSueden

Zumindest das Thema Energieberater wurde ja dieses Jahr verschlankt ;)
Bürokratie finde ich auch nicht nur bei EE oder Förderung anstrengend...die Versorgeranschlüsse sind auch jede Menge Papier
 
B

Buschreiter

Meine Aussage bezog sich auch nicht auf die USt. - die ist ja nur ein durchlaufender Posten.

Und ja, es ist relevant, da ich jedes Jahr etwa 200€ steuerwirksamen Gewinn erwirtschafte und darauf Steuern zahlen darf - ab nächstem Jahr dann nicht mehr.
So rum macht es Sinn! Der Betrachtungszeitraum zur Liebhaberei beträgt je nachdem 7-15 Jahre. Die 20 Jahre bei Photovoltaik waren mir tatsächlich nicht geläufig. Aufgrund der derzeitigen Preis- und Liefersituation habe ich mich nicht mehr intensiv mit den steuerlichen Aspekten beschäftigt ;)
 
M

motorradsilke

richtig, das ist kompliziert.
Kann ich nicht bestätigen. Unser GU hat dem mit ihm zusammenarbeitenden Energieberater Bescheid gegeben, dass wir nach kfw55 bauen wollen, und der hat dann alles in die Wege geleitet. Nur hin und wieder bekam ich was zur Unterschrift oder irgendwelche Unterlagen. Bei der Kfw mussten wir für die Förderung einen Antrag stellen und haben nun 2 Finanzierungen, aber darum hat sich die Finanzierungsvermittlerin gekümmert.
Klar, etwas zusätzlicher Aufwand, aber nichts Dramatisches.
 
A

Allthewayup

hmm da stimmt was nicht. Was für eine Dachneigung hast du? Meine Hausmaße sind auch ca 9x11 und bei mir kamen bei der Planung 24 Module bei zwei Seiten drauf. alle vier passen 48.
Wir haben 30 Grad. Ich habe die Flächenbelegung ja schon von 8 Modulen auf 9 erhöht, mehr geht absolut nicht bei 30 Grad Dachneigung.
Walmdach ist nicht gleich Walmdach. Wenn es ungünstig gelaufen ist, hat er nach Süden nur ein schmales Dreieck weil Ost-West jeweils
Trapeze sind und das Haus rechteckig ist mit der schmalen Seite nach Süden. Kommt dann noch ein Dachfenster dazu, ist die Dachfläche eher klein.
Genauso ist es, bis auf‘s Dachfenster, davon haben wir keines da Vollgeschoss.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Antrag KfW 442 Solarstrom für Elektroautos - Seite 442
2Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
3KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
4KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
5Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
6Energieberater für KfW55 nötig? - Seite 221
7KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? - Seite 212
8Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
9Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
10KfW Fördermittel 461 und 464 beantragen? - Seite 636
11Wie erreiche ich das "EE" bei Kfw 55? - Seite 321
12KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
13KfW Förderzusage - Änderungen am Haus danach möglich? 10
14KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 15152
15KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
16KfW-Förderung für 2 Familienhaus 26
17KfW - Bau ist es nötig oder nicht? - Seite 799
18Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein - Seite 451
19Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 458
20KfW 261 wenn Bauträger bereits Fördermittel beantragt hat 11

Oben