Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
S

SaniererNRW123

Habe ich anders gelesen...aber muss nicht richtig sein.
Gab schon lange keine Meldung mehr zum Zinschart bei der Interhyp. Aktuell steigen die Zinsen wieder nachdem es einen kleinen Dämpfer gab.
20 Jährige 3,76%, 15: 3,72%, 10: 3,55% und 5 Jährige Kredite 3,54%.
Wobei mit dem Sprung nach oben im Markt (gestern/heute) diese Sätze auch schon wieder überholt sind. Einstandssatz Bank heute für 10 Jahre 3,25%. Wenn die Bank nicht drauf legen möchte, nimmt sie deutlich mehr als die 3,55% oder nimmt diesen Satz als Lockangebot für Volltilger in 10 Jahren für nen Realkredit mit super Bonität.
 
mayglow

mayglow

Die 30.000€ für den Sonderwunschkatalog die in 2 Monaten anfallen schon berücksichtigt?
Wir sind soweit die Baubeschreibung durchgegangen, dass wir uns recht sicher sind, dass wir im schlimmsten Fall auch mit den Standard leben könnten (der bei uns doch tatsächlich mehr enthält, als ich bei anderen Bauträgern zT gesehen hatte. E.g. wir haben elektische Rollläden; die Basisausstattung an Steckdosen wirkt für uns völlig okay; sowas wie Fußbodenheizung und Luftwärmepumpe ist auch enthalten und muss nicht aufgemustert werden; wir haben auch Böden und Malerarbeiten enthalten, wobei ich bei den Böden recht fest damit rechne, dass das Budget im Standard vermutlich nicht reicht). In sofern haben wir uns "nur" ein Budget von 10k gesetzt und falls absehbar ist, dass wir damit gar nicht hinkommen, könnten wir mit etwas mehr Bauchschmerzen wohl nochmal 10k auftreiben. Mehr ist halt nicht drin, dann müssen wir halt damit leben, dass nicht alles optimal und Wunschkonzert ist. :)
 
WilderSueden

WilderSueden

Mal was zum Thema Baukosten...wir waren am Samstag Treppe bemustern, dieses Mal beim richtigen Treppenbauer (der GU nimmt für Holz-Stahl-Treppen einen anderen als für Holztreppen). Halbgewendelte Buchentreppe mit ein paar Edelstahlstäben 5,3k netto. Vermutlich das günstigste Stück in der gesamten Treppenausstellung ;) Aufpreis für Eichenholz wäre 1,7k netto, den haben wir uns dann doch gespart. Der GU beklagt sich darüber, dass die Treppe 15% teurer wäre als vor einem Jahr
 
D

dertill

Bei uns im Dorf haben wir Fernwärme. Laut Preisblatt für Wärmelieferung gibt es Preissteigerung von insg. 5,44 Cent netto pro kWh. Das sind
Gasbeschaffungsumlage + Gasspeicherumlage + Bilanzierungsumlage. Der Gesetzgeber sagt, dass alle Umlagen insg. 3,048 Cent netto kosten sollen.
Anruf bei Gemeindewerken hat nichts gebracht - da meldet sich keiner seit 4 Tagen. Ist der Preisblatt korrekt oder soll ich Kartell Anhang anzeigen 75236 amt einschalten?
Ihr erhaltet ja kein Erdgas, sondern Wärme. Für die Lieferung von 1 kWh Wärme wird mehr als 1 kWh Erdgas eingesetzt. Bei direkter Verbrennung und entsprechend anfallenden Verlusten bis zu deinem Übergabepunkt sind das ca. 10-20%. Diese darf dir der Lieferant vermutlich zusätzlich berechnen, das kommt auf den Wortlaut deines Wärmeliefervertrags an. Dort steht in der Regel drin, dass vom Gesetzgeber erhobene, bei Vertragsschluss nicht absehbare Abgaben oder Umlagen, in Höhe der beim Versorger anfallenden Kosten an den Kunden weitergegeben werden.

Deine Preissteigerung ist ja aber deutlich mehr als die 10-20% Aufschlag - unabhängig, dass die Umlage nun doch nicht erhoben wird.
Warum das so sein kann, versuche ich zu erklären, weil das für dich trotzdem wichtig ist. Der Emissionspreis in deiner Abrechnung (Die Abgabe auf ausgestoßenes CO2 aus der Verbrennung von Erdgas entsprechend des BEHG - Bundesemissionshandelsgesetzes) Ist nämlich genau so überhöht, wie die Gasumlage.

Vermutlich wird dein Wärmenetz nicht über einen reinen Erdgaskessel gespeist, sondern über ein Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk mit Erdgas Spitzenlastkessel.
Die Krux ist nun: Für eine kWh Wärme die bei dir ankommt, werden im Blockheizkraftwerk gute 2 kWh Erdgas eingesetzt, weil ca. 50% Energie in Wärme umgesetzt wird und 40% in Strom und 10% als Verluste durch den Kamin gehen.
Nun gibt es KEINE klare Gesetzliche Regelung, wie die Weiterberechnung der BEHG-Umlage (Emissionspreis in deiner Liste) an den Endkunden zu erfolgen hat.
Der AGFW, ein Dachverband für Wärmelieferungen und Kraft-Wärme-Kopplung hat hierzu Empfehlungen ausgegeben, welche aber nicht bindend sind. Im Zuge der Einführung der BEHG-Umlage haben auch verschiedene Einrichtungen, meist Rechtsberater / Kanzleien Empfehlungen zur möglichst rechtskonformen Weiterberechnung der Umlage an Kunden mit Blockheizkraftwerk-Wärmenetzen ausgegeben.
Es gibt im wesentlichen 3 Möglichkeiten:

1. Weitergabe zu 100% angerechnet auf die eingesetzten Erdgasmengen. Das ergibt dann, je nach Wirkungsgraden und Anteil Blockheizkraftwerk an der Gesamtwärme Aufschläge auf die Umlage von 50-100%

2. Weitergabe anhand einer CO2-Emissionsberechnung nach der Wirkungsgradmethode für Blockheizkraftwerks. Ergibt nur einen geringen Aufschlag auf die Umlage, was in etwa zum gleichen Ergebnis führt, wie bei reiner Erdgaskessel-Versorgung, also 10-20% Aufschlag

3. Weitergabe anhand einer CO2-Emissionsberechnung nach der "Finnischen"-Methode. Hierbei gibt es viel Spielraum für angenommene Wirkungsgrade theoretischer Referenzanlagen. Dies führt zu einem Aufschlag zwischen 10 und 100% - je nach Annahmen in der Berechnung.

Bei dir wurde scheinbar Methode 1 oder 3 angewandt. In jedem Fall solltest du Ende 2020 ein Schreiben hierzu erhalten haben, aber auch das war glaube ich nicht verpflichtend. Wie das rechtlich ist, weiß ich nicht, aber Methode 2 wäre für dich günstiger.

Zuletzt: Was hat dein Post mit den Baukosten zu tun?
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk? - Seite 214
2Welches BHK Blockheizkraftwerk - Kosten? - Seite 315
3Frage Stahlträger auf Dachboden + Schiefe Böden 12
4Welche Böden im Einfamilienhaus? Was empfiehlt die Hausbau-Elite? - Seite 4264
5Baukosten Schätzung für unseren Traum vom Haus 12
6Baukosten: Darlehensgeber sind Baukosten ohne Inv. nachzuweisen? 10
7Baukosten in Süddeutschland - Erste grobe Kostenabschätzung 15
8Bauvorhaben, Baukosten abschätzen? 22
9Sammlung Tipps zum Senken der Baukosten 32
10Richtwert für passende Baukosten? 11
11Baukosten Einfamilienhaus 180qm - Seite 569
12Baukosten Mini-Bungalow (ca. 50m²) 54
13Baukosten ca. 400K - Baufinanzierung so machbar? 11
14Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238
15Neubau Einfamilienhaus - Realistisch Schätzung der Baukosten? Erfahrungen? 59
16250000€ Baukosten Brutto für Einfamilienhaus im südlichen BW 15
17Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? - Seite 5151
18Zukunft Baukosten Entwicklung nächste 3-5 Jahre - Seite 968
19Sind die Baukosten die letzten 2 Jahre so stark gestiegen? 32
20realistische Baukosten bei Doppelhaushälfte (unterschiedlicher Baubeginn) 21

Oben