Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Und das wissen die Unternehmer nicht und erhöhen nicht um diesen Faktor ^^
na ja, immer diese bösen Unternehmer! Engagiere dich endlich politisch, verändere Deutschland in deine gewünschte Richtung aber jammere nicht länger herum oder schimpfe auf die, die sich nehmen was sie können (weil es das aktuelle politische und gesellschaftliche System zulässt). Ich kann es langsam echt nicht mehr hören ... Oder werde alternativ Unternehmer|in und bediene dich am System. Aber sich in der Opferrolle wohlfühlen? Das kann es doch nicht sein - oder?
 
se_na_23

se_na_23

Ich saniere nicht ;) von daher ist mir das ziemlich egal welche Regeln hier aufgestellt werden... Ich seh nur die Gefahr vor allem bei älteren oder einkommensschwachen Familien das Haus zu verlieren...
 
B

Benutzer 1001

Ich saniere nicht ;) von daher ist mir das ziemlich egal welche Regeln hier aufgestellt werden... Ich seh nur die Gefahr vor allem bei älteren oder einkommensschwachen Familien das Haus zu verlieren...
Ein Pflicht bei bestand finde ich auch nicht gut, aber beim Verkauf auf einen KfW Standard zu Sanieren fände ich überhaupt nicht falsch.

Habe da ein Fall im Kollegenkreis. Riesen Haus 340m2 Wohnfläche aus den 70er günstig gekauft 2012 und jetzt wundert er sich über die Heizkosten. Hätte er damals gleich die Fassade mitgemacht und die Ölheizung rausgeworfen könnte er sich jetzt freuen, jetzt muss er es machen und das obwohl mitlerweile bewohnt.
 
B

Buschreiter

Für mich ist das Dämmen beispielsweise ein reines Rechenexempel (bei dem Kollegen vielleicht auch?). Man kann ja ausrechnen, wann sich das Investment aufgrund niedrigeren Verbrauchs bei mutmaßlich steigenden Preisen (ich nehme den Median der letzten 10 Jahre, damit man die Spitzen rausnimmt) amortisiert hat, dabei beziehe ich auch den Gewinn an Wohnkomfort ein. Diesen muss jeder für sich selbst bewerten. Ferner ist ein Heizungstausch und Außendämmung aufbringen in bewohntem Zustand unproblematisch.
 
A

Alex124

Zum Thema Dämmung:

Wurde natürlich mal überlegt, aber ob das sinnvoll ist?
Will man wirklich noch so viel Geld in die Hand nehmen um ein mittlerweile zu groß gewordenes Haus komplett zu dämmen und die Heizung zu ersetzen? Auf 60er Bruchsteinwände noch 20cm Dämmung drauf machen? Die damals vergleichsweise "kleinen" Räume mit niedrigen Decken haben? usw...
Um es kurz zu fassen, ich denke es bleibt alles wie es ist und in 10-20 Jahren hat das Haus das Ende seiner Nutzungszeit erreicht und es wird platt gemacht. Ob von den jetzigen Eigentümern oder anderen steht auf einem anderen Blatt.
Ich persönlich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand bei solchen Bedingungen da noch brutal viel Geld rein steckt, ist ja dann auch eine Investition in die nächsten 40 Jahre und da passt das Platz, die Bauform, Raumgrößen usw einfach nicht in die Art wie man heute und in Zukunft baut/lebt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachdämmung, Dach dämmen... 21
2Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
3Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
4Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
5Dämmung der obersten Geschossdecke 17
6Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
7Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
8Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
9Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
10Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
11Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
12Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
13Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
14Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? - Seite 422
15Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
16Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
17Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 648
18Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
19Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
20Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12

Oben