M
motorradsilke
Wir hatten einen ganz normalen Bürocontainer. Den hatte ich schon vor vielen Jahren über Kleinanzeigen gekauft, auf unserem Grundstück aufgestellt und verkleidet. Damals auf ein Fundament aus Tiefbordsteinen. Jetzt hatten wir ihn auf dem Grundstück versetzen lassen, weil er dem Hausbau im Weg stand. Diesmal habe ich aber nur ein provisorisches Fundament gebaut. Einfache Gehwegplatten 30x30 aus dem Baumarkt. Immer 3 Stück übereinander, an den Eckpunkten vom Containerstellplatz und unter die Seiten, an der Schmalseite in der Mitte, an den Längsseiten an 5 Punkten. Grasnarbe an den Stellen abgestochen, auf die gewachsene Erde die Platten aufgelegt, dabei in der Waage ausgerichtet. Hat wunderbar funktioniert, hat auch bombenfest gestanden. Und im Frühjahr haben wir ihn auf ein anderes Grundstück umsetzen lassen, dann die Steine einfach weggenommen, Erde glattgemacht, Rasen gesät, sieht man nichts mehr davon.@motorradsilke
Uns blüht demnächst das gleiche, es kamen ein paar Dinge zusammen, so dass wir das ursprünglich anvisierte Grundstück nun doch nicht gekauft haben.
Daher werden wir auf unserem jetzigen Grundstück bauen und müssen dann auch übergangsweise umsiedeln. Zwischenmiete ist scheinbar schwierig, zumindest gibt es momentan nichts was in Frage kommen würde. So dass wir gerade überlegen uns einen Container hinzustellen. Darf ich fragen, wie ihr das genau gemacht habt? Habt ihr den Container gekauft oder gemietet?
Für Miete finde ich nur lange Zeiträume von 2 Jahren.
Außerdem brauchen ja auch Container ein Fundament, ich hätte gerne etwas, was man einfach abstellen und dann wieder abbauen kann, aber das wird es wahrscheinlich nicht geben. Oder weißt Du da vielleicht mehr?
Du würdest uns sehr helfen, falls du vielleicht noch ein paar Tipps hast. Dankeschön![]()
Davor hatten wir ein stabiles Partyzelt 4 x 4 m als Küche. Das Ganze stand neben einer Garage, die als Lagerraum diente. Und im Zwischenraum zwischen Garage und Container Dusche und Toi. Den hatten wir etwas überdacht mit ein paar Blechen.