Wir leben in einer Gemeinde. Ortsteil heißt Gemeindeteil und hat knapp 2000 Einwohner. Die Bewohner nennen es Dorf! Und es wird auch in den heimischen Medien als Dorf bezeichnet.
Und jetzt schau mal, bei uns hat die komplette Gemeinde ca 2500 Einwohner verteilt über 10 Teilorte die dann auch konsequenterweise als Dörfer bezeichnet werden. Der Kernort kommt davon auf etwa 1000 Einwohner. Und ja, das ist klein, aber für Gemeinden hier nicht unüblich. Die Nachbargemeinde H. hat 2000 Einwohner, die Gemeinde M. hat 2600 Einwohner, S. hat 2500, usw. Es gibt auch größere Gemeinden wobei das abgesehen von den Städten dann eher so 3500-5000 Einwohner für die komplette Gemeinde sind. Und die Städte sind dann so im Bereich 10-20 000 Einwohner.
Natürlich gibt es auch in Teilorten Infrastruktur, so mancher Dorfbäcker hat aus historischen Zeiten überlebt und so mancher Handwerker hat mal seinen Firma am Wohnort aufgemacht. Aber mit der Diskussion um Einwohnerzahlen lenken wir ein bisschen vom eigentlichen Punkt ab. Ländlicher Raum hat weniger Infrastruktur. Ob man das jetzt als Dorf bezeichnet oder nicht ist eigentlich nicht relevant. Aber wer "aufs Dorf zieht" will mit der Aussage ja genau den ländlichen Raum implizieren.
über viele Verbräuche kann ich mich nur wundern.
So manches wundert mich nicht. Es gibt doch einige Leute die gerne die Fenster auch im Winter gekippt lassen oder unter fließendem Wasser abspülen. Wer seine Badewanne tatsächlich nutzt, verbraucht auch viel Wärme dafür.
Und dann sollte man auch nicht vergessen, dass der Mensch als Heizung in einem kleinen Haus sehr viel mehr Anteil hat als in einem großen.