Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
H

hauskauf1987

Guest
Bei uns läuft der Rohbau, schön ortansässiges Rohbauunternehmen mit ordentlicher Peri Schalung

Baugrube mit Schalung, Bewehrung und Holzplanken auf Baustelle.
 
G

guckuck2

Die Isar Pravda meldet, dass Habeck bei den Dämmstandards für Neubauten innerhalb der Koalition unterlegen ist.
„Habeck sieht bisher in seinem Gesetzentwurf vor, hierzu vom kommenden Jahr an eine bessere Dämmung nach dem sogenannten Effizienzhaus-55-Standard vorzuschreiben. Diese Regel soll nun aber auf Betreiben der FDP im parlamentarischen Verfahren gekippt werden, die Ampel-Fraktionen wollen dazu am Donnerstag einen Änderungsantrag in den Bundestag einbringen. Demnach bliebe es bei den bisherigen Vorschriften zur Isolierung aus dem Jahr 2009. Der Gesetzentwurf soll laut Tagesordnung noch am selben Tag verabschiedet werden.“
Damit würden laut SPD und FDP die Baukosten nicht so stark steigen.
Wenn mit WDVS gebaut, ist die Diskussion lächerlich. Es geht im Kern um 2cm mehr oder weniger Dämmung an der Wand.

Dem monolithischen Bau dreht eine solche Verschärfung aber langsam den Hahn zu. KFW 55 geht noch, aber nach der Verschärfung ist vor der Verschärfung und bei KFW 40 wird die Luft dünn für Poroton und Porenbeton. Dicke Wandaufbauten sind die Folge und deutlich teurer wirds auch, im Vergleich zum WDVS.
 
se_na_23

se_na_23

Ein befreundetes Pärchen hat einen Brief von ihrem Wunsch-GU erhalten. Er zeichnet aktuell keine neuen Verträge bis das Wartungsfenster von Nordst....1 vorbei ist und klar ob weiter geliefert wird oder nicht...
 
WilderSueden

WilderSueden

Dem monolithischen Bau dreht eine solche Verschärfung aber langsam den Hahn zu. KFW 55 geht noch, aber nach der Verschärfung ist vor der Verschärfung und bei KFW 40 wird die Luft dünn für Poroton und Porenbeton. Dicke Wandaufbauten sind die Folge und deutlich teurer wirds auch, im Vergleich zum WDVS.
So viel Unterschied macht das bei Porenbeton jetzt auch nicht. Mit 36,5 kannst du EH55 gerade so erreichen, mit 42,5 bist du bei EH40. Klar, ist dicker und teurer aber 3 Fingerbreit dicker sind nicht der Untergang des Abendlandes. Unser GU hatte im Standard 40cm (die gibts bei Porenbeton), da ist der Unterschied noch geringer.

Wirklich sinnvoll ist keine der Vorschriften. Die paar kWh die man damit einspart sind teuer erkauft und rechnen sich ohne Förderung kaum. Entsprechend ist es besser das Fördergeld in die Sanierung zu legen wo sich noch relativ leicht 50kWh/qm aufwärts gewinnen lassen anstatt am Neubau nochmal 5kWh/qm abzufeilen
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
2Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
3Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
5Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
6Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 260
7Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
8Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) 41
9Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
10Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung - Seite 213
11Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 391
12Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
13KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
1442,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
15Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
16WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
17Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
18KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
19Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? - Seite 631
2036er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung 37

Oben