Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
D

Deliverer

Zwei Milchmädchen sind eine Rechnung. Oder magst du abends im Winter im Dunkeln sitzen?
Nein. Daher braucht man ja auch die Windkraft. Und wenn Du glaubst, dass nicht genug Wind weht, hast Du keine Wissenschaftliche Studie zu dem Thema gelesen. U.a. das Frauhofer habe ich hier schon mehrfach genannt.

Nochmal: Es ist kein Problem, alle Energie (auch für Transport und Wärme) IN Deutschland NUR mit Wind und Sonne zu erzeugen. Mit vorhandener Technik. Innerhalb von 10 Jahren. Und es ist am Ende sogar günstiger.

Und noch was: Mit ein wenig internationalem Netzausbau geht das Ganze sogar ohne Speicher. Klingt verrückt. Ist aber so. ;-)
 
C

chand1986

Die Energieeinsparverordnung Anforderungen gibt es also zu Null Mehrkosten verglichen mit ohne Energieeinsparverordnung?

Natürlich sind zu erfüllende Auflagen teurer als nicht zu erfüllende. Das schließt Preiseffekte aus anderen Gründen ja nicht aus.
 
N

Nussbaum

Wieso kann man beim Neubau die Leute nicht zwingen eine Photovoltaik-Anlage sich aufs Dach zu installieren? Energieeinsparverordnung ist auch schon eine Vorgabe, die erfüllt werden muss. Und wenn ich mir die anderen Vorschriften anschaue, wäre das nur ein Klacks was die Kosten angeht. Hinzu kommt, das Photovoltaik-Anlage eine der wenigen Investitionen ist, die man mit den Jahren zurück erhält. Leute bauen sich eine Doppelgarage, wollen zu 2t am besten 200qm+ haben, aber Photovoltaik-Anlage, nee, kostet einfach zu viel....

Ich bin auf gar keinen Fall ein Grünen-Wähler, wäre aber in dem Fall für Zwang.
Gibt's ab 2022 in BW, oder irre ich mich da?
 
K

konibar

Wieso kann man beim Neubau die Leute nicht zwingen eine Photovoltaik-Anlage sich aufs Dach zu installieren?
.....
Ich bin auf gar keinen Fall ein Grünen-Wähler, wäre aber in dem Fall für Zwang.
zu viele Unwägbarkeiten:

ein rel hoher Anteil von (kleineren) Gebäuden wird zunehmend von Abschattungsproblemen betroffen sein.
Dann käme man zu der absurden Alternative, Bäume abzuhacken (Microklima!-Problem)
damit die Photovoltaik-Anlage genügend Sonne abbekommt.

deswegen müsste es dann ein Ausnahme-Management (Gutachter) geben,
die jedes Objekt alle paar Jahre wieder rezertifizieren (Vorgaben-Erfüllung).

Ich sehe das Problem eher im politischen Raum:
Politiker trauen sich nicht, einen Photovoltaik-Netzeinspeise-Vorrang gegen die EVU-Betreiber zu verordnen,
damit das Netz als Lastpuffer dienen kann.
Deswegen ist es heute z.B. verboten, einfach eigene überschüssige E-Leistung aus Photovoltaik in's
Netz einzuspeisen (Zähler läuft rückwärts) und die EVUs nur die fehlende Differenz
produzieren zu lassen.
Das ist kein (oft kolportiertes) techn Problem (vermeintliche Netz-Instabilität),
sondern durch zertifizierte dezentrale OnGrid-steuerung einfach zu beherrschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Tom1978

zu viele Unwägbarkeiten:

ein rel hoher Anteil von (kleineren) Gebäuden wird zunehmend von Abschattungsproblemen betroffen sein.
Dann käme man zu der absurden Alternative, Bäume abzuhacken (Microklima!-Problem)
damit die Photovoltaik-Anlage genügend Sonne abbekommt.

deswegen müsste es dann ein Ausnahme-Management (Gutachter) geben,
die jedes Objekt alle paar Jahre wieder rezertifizieren (Vorgaben-Erfüllung).

Ich sehe das Problem eher im politischen Raum:
Politiker trauen sich nicht, einen Photovoltaik-Netzeinspeise-Vorrang gegen die EVU-Betreiber zu verordnen,
damit das Netz als Lastpuffer dienen kann.
Deswegen ist es heute z.B. verboten, einfach eigene überschüssige E-Leistung aus Photovoltaik in's
Netz einzuspeisen (Zähler läuft rückwärts) und die EVUs nur die fehlende Differenz
produzieren zu lassen.
Das ist kein (oft kolportiertes) techn Problem (vermeintliche Netz-Instabilität),
sondern durch zertifizierte dezentrale OnGrid-steuerung einfach zu beherrschen.

Schatten heisst aber dann einfach weniger produzieren. Wir bauen auch in Brandenburg. In Bayern scheint die Sonne mehr und die Leute haben mehr von der Photovoltaik-Anlage.

Ist für mictäh kein Grund.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29281 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
2Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? - Seite 216
3Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
4Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
5Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 328
6Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
7Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
8Energieeinsparverordnung ab 2021 wird neu bauen unerschwinglich ? - Seite 327
9Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
10Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
11Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
12Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
13Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 329
14Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
15Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
16Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
17Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
18Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
19Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
20Photovoltaik für Warmwasser 26

Oben