Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.04.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom?
>> Zum 1. Beitrag <<

Nordlys

Nordlys

Was hat man in diesem Forum bloss gegen die WW Solaranlage mit Gas? Zu einfach? Zu billig? Mein Ansatz, es funktioniert und ist recht preiswert. Ganz ohne wäre besser, nur erlaubt es der Gesetzgeber nicht.
Photovoltaik hingehen ist in unseren Breiten nur subventioniert wirtschaftlich. Und das zahlen alle mit, besonders auch die vielen Millionen in Mietwohnungen. Was ich ne Sauerei finde. Karsten
 
P

Pädda

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung kommt bei uns auch rein ins Haus. Berechnen lassen müssen wir das noch. Mich hat nur grundsätzlich die Reihenfolge in der ich den Bu fragen soll interessiert.
Also... hält man die Energieeinsparverordnung ein mit Gas, zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und
1. Photovoltaik
2. Solar zur Warmwasserunterstützung und Heizung

So würdet ihr als vorgehen?
 
A

Alex85

Nein. Du nimmst Gas mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und lässt rechnen, ob das reicht. Wenn es reicht, machst du gar nix weiter (außer du willst unbedingt, weil dir Photovoltaik oder Solarthermie gefällt).
Wenn es nicht reicht, fragst du ob man auf anderem Wege ran kommt, z.B. indem die Dämmung nochmal verstärkt wird.
Wenns alles nix hilft, nimmst du Solarthermie. Photovoltaik wird dir, wie gesagt, nicht weiter helfen, weil es bei Gas nicht zur Beheizung des Gebäudes beiträgt (Stichwort regenerativer Anteil). Photovoltaik drückt dir nur den Primärenergiebedarf noch ein Stückchen runter, weil die Erträge (in Teilen?) gegen gerechnet werden.
 
D

derSteph

Was hat man in diesem Forum bloss gegen die WW Solaranlage mit Gas? Zu einfach? Zu billig? Mein Ansatz, es funktioniert und ist recht preiswert. Ganz ohne wäre besser, nur erlaubt es der Gesetzgeber nicht.
Photovoltaik hingehen ist in unseren Breiten nur subventioniert wirtschaftlich. Und das zahlen alle mit, besonders auch die vielen Millionen in Mietwohnungen. Was ich ne Sauerei finde. Karsten
Hat wohl auch harte wirtschaftliche Gründe. Ich (Bj. 2011, Energieeinsparverordnung, 155m2, Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Solar) benötige nur 10% meiner Energie für WW. In dieser Konstellation wäre Photovoltaik natürlich sinnvoll, aber allein das Verhältnis WW zu Heizung (bzgl. Energiebedarf) dürfte gefühlt bei Gas nicht so viel anders sein (eher wohl noch weniger für WW). Auf diesem geringen Level kann faktisch nix mehr gespart werden...


der Steph
 
Zuletzt aktualisiert 01.04.2023
Im Forum Photovoltaik gibt es 175 Themen mit insgesamt 4240 Beiträgen

Ähnliche Themen
13.12.2019Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? Beiträge: 13
05.01.2020Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 2Beiträge: 15
24.07.2019Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 2Beiträge: 47
21.06.2016Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 4Beiträge: 52
31.12.2018Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 5Beiträge: 30
13.09.2018Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 2Beiträge: 28
16.10.2019Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + FBH + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 2Beiträge: 18
28.05.2018Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm EFH? - Seite 2Beiträge: 19
03.01.2017Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 18
09.05.2016Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung Beiträge: 14

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben