Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 239 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 813 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Auch beim Haus hast du Qualitätssprünge Energetisch kannst du selbst die einfachen Neubauten nicht einmal ansatzweise mit den guten 70er Jahre Häusern vergleichen. Du hast auch beim billigsten Anbieter mehr als 2 Steckdosen in der Küche. Fußbodenheizung ist quasi Standard. Selbst bei manchen Billigheimern bekommst du eine Lüftung eingebaut. Elektrische Rollläden gibt es mittlerweile sehr häufig. Und so weiter.
Ob die Mehrausstattung oder bessere Ausstattung immer im Verhältnis zum Preis steht, sei dahingestellt. Das ist übrigens ein Punkt der es schwer macht Inflationsraten zu messen. Ein Apfel von 1970 ist mit einem Apfel von 2022 vergleichbar. Ein Golf aber nicht.
 
A

Allthewayup

Soeben in der „Zeit“ gelesen, dass die Anzahl der Baugenehmigungen für EFH im Zeitraum Januar bis April 2022 um 22% gesunken ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wohnungen -1,5%, ZFH -1,2% und Mehrfamilienhaus +11,6%.
 
J

Joedreck

Ich habe für mein Bauvorhaben einige Angebote quer durch alle Gewerke eingeholt. Am Ende haben immer die den Zuschlag erhalten, die ihr Angebot zeitnah gelegt haben. Die Angebote, bei den ich hinterherlaufen musste, waren ausnahmslos teurer.

Für die Gewerke, die ich noch brauche, werde ich nicht mehr hinterherlaufen. Die sich bitten lassen sind satt. Du brauchst die, die brennen und machen wollen. Und das Gute ist, dass diese Unternehmen auch noch die besseren Preis machen. Alle anderen sind Zeitverschwendung.
Bei meiner Sanierung 2017 war es schon schwer Angebote zu erhalten. Eine meiner ersten Fragen war daher immer ob Zeit und Lust auf das Projekt besteht.
Hab allerdings auch nur wenig vergeben. Im Endeffekt nur sanitär, elektro und Fliesen im Bad.
 
Y

ypg

Ich bin gespannt wie sich das im öffentlichen Dienst auswirkt,
Früher oder Später die schon vor Jahren angedrohte Eingruppierungsüberprüfung. Die Folge: Runterstufungen in schlechtere Gehaltsgruppen, wenn oder wo das nicht geht, Erhöhung der Arbeitszeit auf ü40 Std. Das schränkt die Machbarkeit des Nebenjobs ein.
Verbeamtete trifft das natürlich nicht.
 
M

motorradsilke

Früher oder Später die schon vor Jahren angedrohte Eingruppierungsüberprüfung. Die Folge: Runterstufungen in schlechtere Gehaltsgruppen, wenn oder wo das nicht geht, Erhöhung der Arbeitszeit auf ü40 Std. Das schränkt die Machbarkeit des Nebenjobs ein.
Verbeamtete trifft das natürlich nicht.
Auch Beamte bekommen Arbeitszeiterhöhungen. Ist in Berlin viele Jahre Normalität, dass Beamte mehr Wochenstunden arbeiten müssen als Angestellte.
Geht für Beamte sogar viel leichter als für Angestellte, weil die keinen Tarifvertrag und keine Gewerkschaft haben.
Nur runterstufen geht nicht so ohne weiteres. Aber dann gibt es eben keine Besoldungserhöhungen.
 
B

bavariandream

Auch kann ich mir nicht länger vormachen, dass unser Wohlstand und Lebensstandard nicht auf der Armut anderer Völker basiert. So gerne ich Dinge idealisiere, ein Weltverbesserer bin und immer an das Gute glauben will: wie viel Wohlstand ist jeder einzelne am Ende bereit aufzugeben, damit's der Allgemeinheit (auch global gesehen) besser geht?
Ich bin mir nicht sicher, ob du das auf die aktuelle Situation beziehst, aber unsere Wohlstandseinbußen führen ja leider nicht dazu, dass es der globalen Allgemeinheit besser geht. Ganz im Gegenteil, die Ärmsten der Armen leiden derzeit am meisten, während die Anzahl derjenigen, deren Wohlstand wächst, immer kleiner wird.

Bezüglich der Auftragslage der Bauunternehmen kann ich mir einerseits nicht vorstellen, dass die bald alle nichts mehr zu tun haben angesichts der ambitionierten Wohnungsbauziele der Bundesregierung. Andererseits würden die Preise wohl selbst bei sehr stark sinkender Nachfrage nicht deutlich zurückgehen. Ich kenne die durchschnittlichen Margen der Bauunternehmen zwar nicht, aber so viel Spielraum werden die in Zeiten steigender Energie-, Material- und Lohnkosten wohl auch nicht haben. Also die können ja nicht einfach ein Haus, das heute 500k kostet, in einem Jahr wieder für 400k anbieten, ohne innerhalb kürzester Zeit pleite zu gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24179 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben