Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
B

Buschreiter

Wir haben selber vor 5 Jahren Balkontüren mit einer schwierigen Einbausituation mit Fliegengittertüren von einem Fachbetrieb ausstatten lassen. Pro Tür inklusive viel Arbeit 250 brutto
 
M

Maschi33

Guck dir doch aktuelle Zahlen an - 2% Tilgung, 20 Jahre, 3,5% Zins - Bestand mit Makler, Projektumfang 750.000€, ungefähr 160m² - lass da die 200.000€, 300.000€ Eigenkapital drin sein - kommt auf über 500.000€ Kreditsumme, und 2500€ monatlich. Dazu die 160*4€ rechnerische Betriebskosten der Bank und schon kommt eine ganze Stange Geld zusammen für Wohnen - was ja besser < 0,4 vom Haushaltseinkommen betragen sollte. Die Beispielfamilie läge also schon bei 8000€ netto im Monat.
Ist sicher nicht der Normalfall. Da wird Luft entweichen müssen, im Bestand oder auch später beim Bau - oder es baut eben kaum noch jemand. Denn selbst wenn viel Geld vorhanden ist, warum sollte es so verschleudert werden wie in der Zeit, als Geld nichts kostete? Die Konkurrenz ist massiv kleiner geworden.
Natürlich baut kaum noch jemand, das war aber auch die vergangenen Jahre bereits so, weil es auch kaum verfügbares Bauland gab.

Im Übrigen wohnst du vermutlich in einer (teuren) Metropolregion. Nicht ganz Deutschland besteht aus teuren Metropolregionen, in denen akzeptabler Bestand 750k kostet. Darüber hinaus sind 8k Haushaltseinkommen in einer solchen Metropolregion sicher kein seltenes Einkommen, auch wenn man damit deutschlandweit vermutlich schon unter den Top 10% liegen wird. Weiterhin würde ich mein freies Kapital lieber zinsfrei meinen Kindern/Enkeln zur Verfügung stellen, als es bei 8% Inflation für 1% auf dem Tagesgeldkonto liegen zu lassen.

Wie auch immer, bezüglich älterem Bestand in energetisch suboptimalem Zustand bin ich ja bei euch. Da wird es auf jeden Fall eine Korrektur geben bzw. ist die auch bei uns schon erkennbar, zumindest bis die Energiepreise wieder auf ein einigermaßen normales Niveau zurückgehen.

Bezüglich Neubau sehe ich diese Korrektur aber überhaupt nicht, warum auch, denn es existieren meiner Meinung nach immer noch viel mehr bauwillige Gutverdiener als verfügbare Grundstücke. Um tolle Grundstücke wird sich hier (Region Mainz) immer noch „geprügelt“. Ja, auch hier wurden im Neubaugebiet einige Grundstücke zurückgegeben. Die Warteliste war aber so ellenlang, dass diese Grundstücke trotzdem niemals auf dem freien Markt erschienen sind bzw. von irgendjemandem vermarktet wurden.

Schlussbemerkung: WIR könnten mit 8k sicher mehr als 40% für die Rate aufbringen. „Benötigt“ eine Familie tatsächlich mehr als 4k zum Leben? Meiner Meinung nach nicht und dann wären 4k verfügbar zur Tilgung. Dafür bekommt man auch aktuell noch etwas Schönes hingestellt bzw. finanziert.
 
WilderSueden

WilderSueden

Auch ich betrachte die Entwicklung mit Sorge. Bitte bedenkt, dass sich hier im Forum zum Großteil die Besserverdiener tummeln, welche generell schon durch Neubau geringe Energiekosten haben und selbst bei Verdoppelung diese noch problemlos zahlen könnte.
Ich finde es schon bedenklich, wenn ein Bundesland Wärmehallen für die Menschen vorbereiten möchte und das extrem linke und rechte Lager zwar nicht gemeinsam, aber mit dem selben Thema demonstrieren gehen. Da sammelt sich dann doch ein erhebliches Potential an.
Da hast du recht. Es sind ja auch nicht nur die Heizkosten. Im Supermarkt hat es unglaublich angezogen. Sprit ist teuer geworden, das gibt auch noch einen ganz fiesen Stadt-Land-Konflikt. Die Städte bekommen nach dem 9€ Ticket jetzt ein 29/49€ Ticket (mal schauen worauf man sich einigt) während die Landbevölkerung ihre 15 000km aufwärts mit 2,20€/l fahren kann. Der Stadt-Land-Konflikt wird durch die Stromerzeugung noch weiter angeheizt werden, denn während die Städter finden, dass 2H Abstand zwischen Windrad und Dorf vollkommen ausreichend sind, wäre der gleiche Maßstab für die Stadtparks undenkbar.
Und dann kommt zu allen Kostensteigerungen noch dazu, dass ein derartiger Energiekostenschock ziemlich sicher eine Rezession auslösen wird. Es ist einfach für viele Dinge nicht möglich die zu den Energiepreisen konkurrenzfähig zu produzieren.
 
T

TmMike_2

Natürlich baut kaum noch jemand, das war aber auch die vergangenen Jahre bereits so, weil es auch kaum verfügbares Bauland gab.
Also sorry, die letzten Jahre (so 5-7) gab es - auch dank niedrigen Zinsen - wohl einen absoluten Bauboom.

Mit Brief und Siegel geht das für mindestens 1-2 Jahre in DE massiv zurück.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
2Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
3Lokale Bank vermarktet Grundstücke - Koppelgeschäft 26
42 (Traum-)Grundstücke - Finanzierung unklar. Eigenkapital ansparen? 40
5Grundstücke selbst teilen und erschließen 24
6Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
7Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
8Erfahrung Grundstücke finden durch Nachbarn fragen - Seite 210
9Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke 41

Oben