Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
kati1337

kati1337

Wir hatten 1500 all in - Platten und Wechselrichter aus deutscher Produktion
Da liegen wir preislich auch ungefähr, inkl Anschluss, Hybrid-Wechselrichter und Gerüst etc. Daher find ich's eigentlich ganz okay.
Wir haben 25k all in, abzgl etwea 6900 für den Speicher = 18,1 / 12,45kwp = 1454 pro kwp fertig installiert.
Gestern sagte man mir dazu, das sei zu teuer.
 
F

fm-united

Da liegen wir preislich auch ungefähr, inkl Anschluss, Hybrid-Wechselrichter und Gerüst etc. Daher find ich's eigentlich ganz okay.
Wir haben 25k all in, abzgl etwea 6900 für den Speicher = 18,1 / 12,45kwp = 1454 pro kwp fertig installiert.
Gestern sagte man mir dazu, das sei zu teuer.
Haben uns 13,12 kWp vor ein paar Wochen aufs Dach legen lassen (Flachdach), auch vom Elektriker des GU. Sind gerade erst mit dem Innenausbau gestartet.
Wir zahlen ohne Speicher 1320€ pro kWp (und auch ohne Hybrid Wechselrichter). Module sind von Astro Energy, WR von Solax
 
X

xMisterDx

Es gab Zeiten, da hat man über die Schmarre in der Tür hinweggesehen, weil man es halt selbst gemacht hat.
Bei mir hat sich die Frage tatsächlich auch gar nicht gestellt, ich bin nicht bereit 50 EUR/Netto Arbeitslohn für den Bodenleger zu bezahlen, der letztlich auch nix weiter macht als das Laminat oder Fertigparkett einzuklicken.
Klar, man hätte damals 50.000 EUR mehr aufnehmen können. Aber das Geld muss man ja auch zurück zahlen, wie du schon sagtest...

Nun sind wir hier aber in einem Thread, in dem über ausufernde Baukosten geklagt wird und über Handwerker, die Fantasiepreise in ihre Angebote schreiben.
Das liegt natürlich auch daran, dass sich viele Bauherren bis über die Zähne verschulden, um bloß nie eine Schaufel anfassen zu müssen. Diese "Not" nutzt der Handwerker natürlich aus, wer kann es ihm verdenken.

Mich haben schon desöfteren Handwerker ganz verdutzt angeschaut, wenn ich gesagt habe "Der Pflasterer bin ich..." oder "Ja, den Innenausbau inkl. Türen mache ich selbst..." oder "Nö, den Backofen nehmen wir aus unserer alten Küche mit..." oder (mein persönlicher Liebling von gestern) "für 500 EUR hätte ich das (Möbel fürs Wohnzimmer) aber aufbauen lassen..."
 
G

Gelbwoschdd

Das ist Mumpitz. Wenn man 2, 3 Wochen Schotter schaufelt, verschleißt da rein gar nix.
Wäre dem so, könnte sich der Profi nach 3 Jahren nicht mehr bewegen.

Verschleiß stellt sich nach Jahrzehnten ein.
Du kriegst ja auch keinen Tennisarm, wenn du mal 2 Wochen 10 Stunden am Computer arbeitest oder 3 mal Tennis spielst.
Mal unabhängig ob es nach der kurzen Zeit, da Verschleiß gibt oder nicht, so kann man von z.B. jahrzehntelangem Sport schon genug verschlissen sein oder man möchte schlichtweg eine ordentliche Ausführung haben, z.B. mit passendem Gefälle vom Haus weg und auch ordentlich verdichtet, dass sich das Pflaster nicht unterschiedlich setzt. Was man da manchmal für Terrassen sieht, da ist ne Buckelpiste ein Witz dagegen. Da lass ich es lieber jemanden machen, der sich damit auskennt und zahle eben dafür.
 
B

Bookstar87

Es gab Zeiten, da hat man über die Schmarre in der Tür hinweggesehen, weil man es halt selbst gemacht hat.
Bei mir hat sich die Frage tatsächlich auch gar nicht gestellt, ich bin nicht bereit 50 EUR/Netto Arbeitslohn für den Bodenleger zu bezahlen, der letztlich auch nix weiter macht als das Laminat oder Fertigparkett einzuklicken.
Klar, man hätte damals 50.000 EUR mehr aufnehmen können. Aber das Geld muss man ja auch zurück zahlen, wie du schon sagtest...

Nun sind wir hier aber in einem Thread, in dem über ausufernde Baukosten geklagt wird und über Handwerker, die Fantasiepreise in ihre Angebote schreiben.
Das liegt natürlich auch daran, dass sich viele Bauherren bis über die Zähne verschulden, um bloß nie eine Schaufel anfassen zu müssen. Diese "Not" nutzt der Handwerker natürlich aus, wer kann es ihm verdenken.

Mich haben schon desöfteren Handwerker ganz verdutzt angeschaut, wenn ich gesagt habe "Der Pflasterer bin ich..." oder "Ja, den Innenausbau inkl. Türen mache ich selbst..." oder "Nö, den Backofen nehmen wir aus unserer alten Küche mit..." oder (mein persönlicher Liebling von gestern) "für 500 EUR hätte ich das (Möbel fürs Wohnzimmer) aber aufbauen lassen..."
Hängt im Endeffekt davon ab wie hoch der eigene Nettolohn ist und wie schnell man Arbeiten ausführen kann. Meist braucht man doppelt solange und hat man um die 35 Euro netto, wären das dann 70 Euro netto beim Handwerker. Da kann man schon einiges machen lassen...
 
X

xMisterDx

Ja. Aber dann jammert man nicht über hohe Preise.
Und das ist ja das Thema hier. Dass man über Handwerker meckert, die hohe Preise aufrufen.

Abgesehen davon isses kein Hexenwerk ein Gefälle herzustellen. Und Thema Profi...
Ich kann dir in meiner näheren Umgebung 3, 4 Terrassen zeigen, die vom Profi gemacht wurden und gar kein Gefälle haben ;)
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
2Photovoltaikanlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
3Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher - Seite 220
4Angebot Photovoltaikanlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
5Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung? - Seite 331
6Angebot, Technik Photovoltaikanlage bewerten 86
7Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher - Seite 338
8Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
9Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 5120
109,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
11Einsparung Photovoltaikanlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
121483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 847
13Bewertung Angebot Photovoltaikanlage mit Speicher - Seite 578
14Wechselrichter nach draußen packen? 32
15Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift? - Seite 314
16Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 530
17Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
18Wechselrichter, worauf ist zu achten? 28
19Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
20Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten - Seite 215

Oben