Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
face26

face26

Wer bläst denn 7500kwh im Jahr raus? Ist doch Irrsinn...

btw...
nach wie vielen Verwarnungen muss man denn zumindest mit diesem Nick gehen?
Warum sollte das Irrsinn sein?

4-Personen oder mehr.
Kein KFW 55 oder so Späße
Wärmepumpe plus bisschen Technik
Größer 150qm beheizte Fläche

Ist das schnell zusammen (und mehr)
 
E

Eifelbau2023

Hallo zusammen, ich lese hier schon länger mit und wollte mal meine eigenen Erfahrungen einbringen.

Wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhaus in der Eifel, Unterschrift war Ende 2021 bei einem eher kleineren GU. Stelltermin ist anvisiert Mitte 2023. Der Hauspreis ohne Aufmusterung ist gekoppelt an den Baupreisindex, gedeckelt bei 10% Preissteigerung. Mit dem Wegfall der KfW Förderung war dann auch unser Vertrag ungültig (Stichwort "Auflösende Bedingung") und unser Hausbauer kündigte eine moderate Anpassung der Vertragsklausel zur Preisdeckelung an.
Vorschlag waren: 10% Preissteigerung zahlen wie geplant wir, die nächsten 3% übernimmt der Hausbauer, alles darüber hinaus wird 50/50 geteilt. Haben wir nach Bedenkzeit so akzeptiert, mit der Bedingung dass der Index von Q1 2023 als endgültiger Bemessungspunkt für den Hauspreis gilt, damit wir danach Ruhe vor weiteren Steigerungen haben. Stand Aktuell sind wir bei 14,3% Steigerung des Indexes seit Vertragsunterschrift. Die letzte Steigerung von Quartal 2 auf 3 war aber eher moderat, wir hoffen dass es in den verbleibenden 2 Quartalen nicht viel mehr wird.

Die Gewerke zum Innenausbau vergeben wir teilweise selbst an lokale Firmen, die wir kennen und vor Ort einen Ansprechpartner haben.
Die Erdwärmepumpe ist dabei vom ersten Angebot im April diesen Jahres, bis zum aktuellen Angebot in diesem Monat rund 1100€ teurer geworden, mit allem drum herum 1500€ seit dem ersten Angebot, bei gleich gebliebenem Modell. Lieferzeit mittlerweile ein Jahr, ziemlich unschön. Wir hatten (trotz meinem Drängen) leider vorher vom Hausbauer keine Angaben für die Heizlastberechnung bekommen, sodass wir die Wärmepumpe hätten bestellen können "Sie haben ja noch Zeit bis das Haus kommt.."

Auch sonst hören wir bei allem was wir anfragen (Küche, Bad, Elektro, ..) nur von Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten, weswegen wir das meiste jetzt bestellen.

Vorstellung des gesamten Projekts werde ich die Tage auch mal machen.
 
D

Dogma

Wer bläst denn 7500kwh im Jahr raus? Ist doch Irrsinn...
Ist recht schnell geschafft. Wir (4 Personen) habe die letzten Jahre ca. 10.000kWh pro Jahr verbraucht. Ohne Wärmepumpe und E-Auto, aber viel halt viel schnick schnack (Klima, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Pool, Salzwasser Aquarium, Server, usw.) hab jetzt ein bisschen mal alte Technik ausgetauscht, so dass es wohl 2000kWh weniger werden.
Ist halt so. :cool:
 
X

xMisterDx

Ich wundere mich immer über den irren Stromverbrauch im HomeOffice.
Und wie immer, wenn einem etwas merkwürdig vorkommt... dann fangen wir an zu rechnen:

Mein ZBook G7 verfeuert bei Vollgas um die 150 Watt (mehr gibt das Netzteil nicht her), mit Bildschirm usw. 250 Watt. Das rechnen wir großzügig auf 10 Stunden/Tag hoch und kommen bei 220 Arbeitstagen auf wahnwitzige 550 kWh. WENN wir davon ausgehen, dass mein Laptop 10 Stunden pro Tag unter Volldampf steht...
das tut er natürlich nicht... kein Computer arbeitet 10 Stunden/Tag Volllast, schon gar kein Office-Laptop, der nur Word, Excel, Teams und Outlook verarbeitet...

Also hört hier bitte auf, das HomeOffice als Feigenblatt für absurd hohe Verbräuche ins Feld zu führen...
 
kbt09

kbt09

@xMisterDx .. dann vergisst du aber, dass auch eine ordentliche Arbeitsplatzleuchte (ich habe da eine Tageslichtbeleuchtung), ein zweiter Monitor oder ein Zweitgerät, der Router hat Last, ein evtl. Drucker, usw. auch noch zum Homeoffice dazugehören. Dann ist man generell da, die Kaffeemaschine läuft, man hat vielleicht auch noch ein zweites Licht an usw. Alles Sachen, die nicht laufen, wenn man in der Firma ist.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
2KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
3Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
6Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
7KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 5222
8Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
9KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 4107
10Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
11Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
12Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
13Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
14Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
15KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 242
162016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
17Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? - Seite 221
18Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
19Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
20KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31

Oben