Ruhig bleiben. Zinsen werden in 2024 wieder deutlich günstiger. Fängt evtl. schon ende 2023 an. Dann beginnt das Spiel wieder von vorne.
Die Inflation ist mit 6,1 Prozent (Mai 2023) immer noch deutlich zu hoch, um den Leitzins nach unten anpassen zu können.
Das die Bauzinsen zuletzt etwas rückläufig waren, hat auch den Hintergrund, dass viele Banken momentan auf Zinsmarge verzichten, damit die Kreditnachfrage nicht vollständig zum Erliegen kommt. Sollte der Leitzins wieder gesenkt werden, so ist mit einer sofortigen Weitergabe an die Kunden noch nicht zu rechnen.
Es war absehbar dass man energetisch sanieren muss. Für Käufer wie auch für Besitzer.
Jein. In der Tragweite, wie es laut EU-Gebäuderichtlinie kommen soll, war das ganz sicher nicht absehbar. Das man bei einem alten Haus mit schlechter Energieeffizienz mit Investitionen rechnen muss, ok, aber die Entscheidungsgewalt über das "Wann" und "Wie" hatte immer noch der Eigentümer. Inzwischen hagelt es dazu gesetzliche Fristen und Vorschriften und der Hauseigentümer ist im Grunde nur noch Befehlsempfänger, der das alles brav umzusetzen hat.
Die Politik hat die letzten Jahre immer wieder gebetsmühlenartig versucht, den Leuten den energetisch besseren Neubau auf der grünen Wiese auszureden und stattdessen Omas Häuschen schmackhaft zu machen. Man wollte, dass die Leute diese alten Hütten kaufen und flott machen. Bei solchen alten "Schätzchen" ist aber klar, dass zusätzlich auch Geld für kosmetische Maßnahmen benötigt wird. Jeder hier weiß ungefähr, was zwei neue Bäder auch ohne Schnickschnack schnell mal kosten. Wenn ich dann fast zeitgleich noch energetisch sanieren muss, weil mich sowohl Energiepreise als auch gesetzliche Vorgaben erdrücken, kann ich auch gleich neu bauen. Ich denke nicht, dass man als Bestandskäufer in 2020/2021 die weitere Entwicklung danach bereits auf dem Zettel haben musste.