Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
S

Scout**

Da war ja der Bau von Seaside in weiten Teilen günstiger als das..
Geschosswohnungsbau ist IMMER teurer als Einfamilienhaus (Grundstück außen vor)...
Dazu kommt, dass es ja wohl auch eine andere Größenordnung als lumpige 1200 m2 ist, da hat eine Reihe ja oft schon mehr
Wobei Seaside vom sozialen Wohnungsbau nicht allzu weit entfernt ist, wie böse Zungen sagen..
Ach ja, inwiefern? Das SIND übrigens ganz böse Zungen- wahrscheinlich handelt es sich um die Anwohner, deren Aussicht zugebaut wurde.:p

PS: Seeside. Mit Doppel-E! Ein Meer gibt's hier nicht,- das dauert noch a weng bis der Meeresspiegel um 220 Meter gestiegen sein wird.
 
B

Benutzer200

Lesetipp: "In Adelsdorf entstehen 21 sozial geförderte Mietwohnungen" bei den Nordbayerischen Nachrichten.
Da stehen übrigens € 4,1 Mio. Gesamtkosten - und nicht Baukosten drin. Das ist ein recht großer Unterschied. Baukosten sind die Kostengruppen 300+400 und nicht auch noch alles rund um das Grundstück, Erschließung, Baunebenkosten, Bauzeitzinsen usw.
Als Gesamtinvestment "all inklusive" kann das schon passen.
 
B

Benutzer200

Wo konkret sollen denn in Bayern Sozialwohnungen mit am Ende 3000 Euro den m2 in den letzten beiden Jahren gebaut worden sein- laut Kontostand am Ende und nicht zu Beginn auf den Plänen des Architekten?
Egal wo. Meine Kunden kalkulieren an reinen 300/400er Kosten aktuell für ganz Deutschland zwischen 2.400 und 2.700€/qm für sozial geförderte Wohnungen und ab 3.000€ für "normales" Wohnen. Volumen zwischen 40 und 800 Wohnungen - auch in den Metropolen wie Hamburg / D / Ffm / MUC
 
S

Scout**

Aus sicherer Quelle, es sind am Ende 4,3 Mio geflossen. Erschlossen war das Grundstück bereits (mitten im Dorf)- Außenanlagen sind minimal und die die Nebenkosten verteilen sich nicht auf die hier üblichen 150 m2 sondern eben auf derer 1200, sie dürften also anteilig auf den m2 deutlich weniger ins Gewicht fallen wie bei den Usern hier. Und wie schon erwähnt, ohne Grundstückskosten.

Egal wo. Meine Kunden kalkulieren an reinen 300/400er Kosten aktuell für ganz Deutschland zwischen 2.400 und 2.700€/qm für sozial geförderte Wohnungen und ab 3.000€ für "normales" Wohnen. Volumen zwischen 40 und 800 Wohnungen - auch in den Metropolen wie Hamburg / D / Ffm / MUC
Danke. Aber wird diese Kalkulation bei Übergabe auch so erfüllt? Und wo siehst du zu dem erwähnen Projekte die Unterschiede? Wo stecken diese 800 Euro bzw. 1 Mio Summe konkret, wo wurden die verbaut?
 
B

Benutzer200

Aus sicherer Quelle, es sind am Ende 4,3 Mio geflossen. Erschlossen war das Grundstück bereits (mitten im Dorf)- Außenanlagen sind minimal und die die Nebenkosten verteilen sich nicht auf die hier üblichen 150 m2 sondern eben auf derer 1200, sie dürften also anteilig auf den m2 deutlich weniger ins Gewicht fallen wie bei den Usern hier. Und wie schon erwähnt, ohne Grundstückskosten.
Bei so einer Maßnahme können es schon mal 75% Baukosten und 25% weitere Kosten (wie von mir geschrieben) sein. Insofern landest Du dann vielleicht irgendwo bei 2.700€/qm reinen Baukosten.
Danke. Aber wird diese Kalkulation bei Übergabe auch so erfüllt? Und wo siehst du zu dem erwähnen Projekte die Unterschiede? Wo stecken diese 800 Euro bzw. 1 Mio Summe konkret, wo wurden die verbaut?
Dazu sagt meine Glaskugel leider nichts. Zumindest zum zweiten Teil Deiner Frage. Aber es gibt viele Wege, wo Beträge versickern - eigene Projektkosten, Fees, Planer, Zwischenfinanzierungskosten, Wechsel der Planer im laufenden Prozess (kann bei TGA echt weh tun) usw.
Kann auch daran liegen, dass Laien sich mit einem Geschäftsgebiet - Wohnungsbau - beschäftigt haben, wovon sie genau 0 Ahnung hatten und Lehrgeld bezahlt haben.
Zum ersten Teil kann ich aus den letzten Jahren berichten, dass vielleicht 1-3% unserer Kunden signifikante Kostenüberschreitungen hatten.

Habe gestern eine Anfrage gesehen, da gab es (für einen Ankauf) eine Arrangment Fee, einen Nachweismakler und einen Abschlussmakler. Es kamen rd. 17% Nebenkosten noch auf den Kaufpreis drauf...

Aktuelle Fälle:
Quartier in Düsseldorf (ist neben Sozialwohnungen auch noch Büro dabei) Baukosten 2.650€/qm
Bauträgerei in Berlin (höherpreisig) Baukosten 2.500€/qm
Ruhrgebiet Baukosten (frei finanziert) 1.800€/qm (Kunde hat eigenes Bauunternehmen und verdient mit diesem kein Geld)
Leverkusen Baukosten (frei und gefördert) 2.700€/qm
Duisburg (frei und gefördert) Baukosten 2.800€/qm

Alle Fälle zusammen von Profis (Projektvolumen 1/2 Millarde €), die zwar nicht vor Preissteigerungen gefeit sind, aber ausreichend Erfahrung haben, um halbwegs ordentlich zu rechnen. Selbst wenn noch einmal 10% auf die Baukosten drauf kommen würden, liegen wir noch immer weit von Deinen 3.500€/qm weg.
 
H

haydee

Jetzt musste ich mal schauen was in unserem Kreisstädtchen ETW's kosten
BJ 66 6 Stock von Außen gar nicht ansprechend von Innen keine Bilder vorhanden. Angeblich vor ein paar Jahren renoviert 2570 Euro/qm mit Garagenstellplatz
Neubau Bezug 2023 ca. 4500 Euro/qm

Schon heftig wenn man sich überlegt weit und breit kein Ballungsgebiet.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten Plan inklusive Grundstück realistisch? - Seite 430
2Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
3Grundstück und Nebenkosten - Bausumme realistisch? 16
4Baukosten: Darlehensgeber sind Baukosten ohne Inv. nachzuweisen? 10
5Grundstück zuerst Kaufen dann Bauen - Erfahrungen / Tipps? 26
6Baukosten Schätzung für unseren Traum vom Haus 12
7Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 244
8Baukosten in Süddeutschland - Erste grobe Kostenabschätzung 15
9Baukosten Mini-Bungalow (ca. 50m²) 54
10Baukosten ca. 400K - Baufinanzierung so machbar? 11
11Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238
12Neubau Einfamilienhaus - Realistisch Schätzung der Baukosten? Erfahrungen? 59
13Sind die Baukosten die letzten 2 Jahre so stark gestiegen? 32
14realistische Baukosten bei Doppelhaushälfte (unterschiedlicher Baubeginn) 21
15Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? - Seite 234
16Grundstück am Nordhang – nächste Schritte? - Seite 325
17Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
18Machbarkeit Finanzierung Neubau (Grundstück+REH bzw. Doppelhaushälfte) - Seite 793
19Grundstück separat kaufen oder mitfinanzieren? 15
20Grundstück gefunden, wann bezahlen? 29

Oben