Eine 20kWp-Anlage kriegst du doch auf die Dächer von normalen Stadtvillen (150m² Wohnfläche) gar nicht drauf.
Selbst wenn du mit 4m²/kWp rechnest, brauchst du 80m² Dachfläche... mein Walmdach hat in Ost, Süd, West aber bestenfalls 60m² nutzbar, der Rest sind Schrägen und nötige Freiflächen. Und Faktor 4 ist schon sportlich, normal rechnet man Faktor 5-6?
Und dann stellt sich auch die Frage nach dem Sinn?? Eine 20kWp-Anlage kostet... 25.000 EUR? Klar, die 3-4 Wintermonate fährst du damit 450kWh/Monat ein, also knapp 2.000 kWh. Und die restlichen 8-9 Monate, in denen die Wärmepumpe nicht läuft, dann um die 18.000 kWh. Davon speist man dann 15.000 kWh ein, für aktuell... 5 Cent/kWh?
Das ist was für Leute, die auf Autarkie stehen und sich das leisten können. Ökonomisch betrachtet ist das fern jeglicher Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.