Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Tolentino

Tolentino

Also ich sage jetzt nicht dass das ok ist, aber da kann schon eine (in sich) schlüssige Begründung dafür da sein. Als Beamter ist man nämlich nicht einfach nur Mitarbeiter des Staates wie die Angestellten. Man ist Dienstperson und der Staat ist Dienstherr. D.h. nicht nur kein Streikrecht, sondern im Falle von Katastrophen, Krieg und sonstigen Notlagen, fast universell einsetzbar. Also unter Umständen auch zum Sandsäcke stapeln oder Verletzte auf Liegen durch die Gegend schieben. Ob das jetzt realistisch ist oder es nicht andere Lösungen dafür geben könnte. Keine Ahnung, müsste ich mir Gedanken drüber machen.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass das eine Begründung für solche Kriterien ist.
 
A

AllThumbs

Nein, da geht es nicht um's Sandsäcke stapeln. Ganz platt gesagt: Im Rahmen der betriebsärztlichen Untersuchung muss sichergestellt werden, dass der Beamte voraussichtlich in der Lage ist seinen Job bis zur Pensionierung zu erbringen, ohne dem Dienstherr/Steuerzahler ständig wegen Krankheit o.ä. auf der Tasche zu liegen. Da sobald verbeamtet, der Dienstherr eigentlich eine erhöhte Fürsorgepflicht hat. )Das vergisst der Dienstherr nur leider manchmal, wenn es um die Besoldung geht.)
Und da muss man auch nicht den perfekten BMI haben....

Und nein, ich bin nicht verbeamtet oder im öD.
 
H

haydee

Ich glaube du hast recht mit der Begründung.
Nur wurde das so umgesetzt im Ahrtal, beim Elbhochwasser oder jetzt bei den Bränden in Brandenburg
 
M

Myrna_Loy

Also die Debatte um Tempolimit ist doch rein ideologisch begründet. Die aktuelle Datenauswertung in NRW ergab einen "Anstieg" der Durchschnittsgeschwindigkeit von 99 km/h auf die ganzen 101 (!) km/h.
@alldieeinschränkungsfetischisten: wie viel fehlt euch noch bis zum absoluten Glück?
Die Debatte ist wahrscheinlich erst nach dem Rückbau der Autobahnen zu Ende, stimmt?
Du weißt, dass NRW das Bundesland mit den meisten Staus und den größten, zusammenhängenden Ballungsräumen ist? Und die Durchschnittsgeschwindigkeit von den vielen Staus massiv gesenkt wird? Zeig mal die gleiche Statistik für Brandenburg.
(Dass Staus auch nicht zu einer guten Klimabilanz beitragen, schon klar.)
 
Tolentino

Tolentino

@AllThumbs, Ja gut das natürlich auch. meine Argumentation hatte ich nur irgendwo mal gelesen, auch allgemein was die vermeintliche Besserstellung von Beamten gegenüber Angestellten angeht. Die haben halt weniger Rechte und im Zweifel mehr Pflichten, deswegen sei das schon gerechtfertigt.
Gibt ja sogar Lehrer oder andere Angestellte des öffentlichen Dienstes, denen die Verbeamtung angeboten wird, die aber genau aus den Gründen ablehnen.

Ob das jetzt praktisch immer so gemacht wird, ist eine andere Frage.
 
P

Pinkiponk

Hast du vorab schonmal eine Zahl wie viele kWh ihr bisher gebraucht habt? Thema Baustrom ist so ziemlich der einzige Posten den wir überhaupt „nicht greifen“ konnten und daher üppig Rückstellungen hierfür gebildet. Im Netz habe ich von 300kWh bis 13.000kWh für ein vergleichbares Einfamilienhaus gelesen. Wobei ja solche Ausreißer nur sehr selten Aussagekräftig sind.
Baustromverbrauch vom 03.03.2022 bis 02.06.2022: Zählerstand 12727 bis 14133 --> Verbrauch: 1.406 kWh

(Bei den folgenden Zahlen liegt evtl. ein Fehler vor, der mir erst eben aufiel. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob der "Normalstrom"-Zähler bei Einbau bereits auf 1555 stand. Regelmäßig blinkt eine zweite Zahl auf, die lautet nur 2 kWh.
"Normalstrom" incl. Betrieb Heizung/Bautrockner vom 03.06.2022 bis 19.06.2022 (gestern): 1555 bis 1959 --> 404 kWh)
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben