B
BackSteinGotik
Ist aber eben nicht immer so - "früher", in der "alten" Zeit gab es auch mal niedrigere Zinssätze bei hoher Tilgung. Da du meist ja Tilgungswechsel im Vertrag hast, macht das alles nicht so viel aus - wenn du 3% tilgen kannst, magst du auch mit 2% + Sondertilgung starten, und dann einfach anpassen.Was auch interessant ist: je höher die Tilgung desto höher der Zins, von daher lieber wenig nehmen und ggf. sondertilgen
Wenn aber wie aktuell oft zwischen 15 Jahren und 20 Jahren kaum mehr als 0,1-0,2% liegen, ist der Effekt längst nicht so hoch - es bleibt eine gute Versicherung. Nach 10 Jahren wird eh neu gemischt und der Joker gezogen, falls wieder niedrige Zinsen auftreten.Sehe ich ganz genauso, war auch meine Überlegung. Über die lange Laufzeit ist der Effekt aus einer höheren Regeltilgung nicht zu unterschätzen. Ich muss mich entscheiden, möchte ich 0,25 oder gar 0,5 % p.a. mehr von meinem Kredit tilgen oder lieber als Preis (Zins) für die Sicherheit einer langen Laufzeit zahlen? Über 15 Jahre ist das ein ganz schöner Brocken. Sondertilgen kann ich immer noch zusätzlich.
Aber solange wie Inflation so viel höher als mein Baufinanzierung-Zins ist und auch noch die Baupreise stetig steigen, kann man nach Fertigstellung nur mit einem Dauergrinsen durchs Leben laufen. Das ist genau der Effekt, den Du mit steigenden Preisen / Löhnen bei 15 Jahre konstanten Baufinanzierung-Zins beschreibst...
Die Inflation ist übrigens für alle richtig mies. Der Glaube, dass man damit ein Haus abgezahlt ist eventuell nur wishful thinking - viel mehr stürzt sie die ganze Volkswirtschaft in den Abgrund. Und während der Staat sein Pulver längst verschossen hat, hat die Wirtschaft dieses Jahr vielleicht noch etwas, sprich - es gab noch Lohnerhöhungen. Wie das im nächsten Jahr aussieht, wenn die Rezession offiziell zuschlägt, wird sich zeigen.