Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
B

BackSteinGotik

ich habe meine ETW in Deutschland Mitte 1997 verkauft und sehr sehr gut daran verdient. Ein Jahr später hätte ich nur noch Verluste gemacht, die folgenden 10 Jahre waren Immobilien spot billig, keiner wollte bauen. Warum nicht damals aber alle JETZT? Die Zinsen waren höher, insgesamt war es sehr viel günstiger. Einer macht's vor, alle rennen hinter her ... am Ende, so wie ich es sehe, wohnen viele in der Pampa.
Definitiv, die Preisbildung vieler Märkte ist völlig aus dem Ruder, überall Spekulanten auf der Suche nach dem nächsten Gamestop oder BitCoin - und es kommen immer weitere Beispiele dazu, wo es senkrecht nach oben geht. Die Inflation kommt kräftig zurück und damit letztlich auch der Zins. Die Löhne sicher nicht, und daraus ergibt sich keine gute Mischung für Träumereien von der endlosen Rallye.

Dein Beispiel zeigt es gut - oft ist es eben genau nicht die "langsam aus der Blase entweichende Luft" von denen die "Analysten" (5%) so gerne schreiben. Sondern die abfallende, passende Flanke zu all den vorher senkrecht abgehobenen Preisen. What does up, must come down.
Denn es ist eben sehr viel Psychologie im Spiel - bei Einfamilienhaus eigentlich fast nur noch (nicht zu spät kommen). ETW als Investment, zum gehebelten Zusammenkaufen eines Vermietportfolios (gerne aufgrund von YouTube Videos) dürften bei den Preisen und möglichen Mieten kaum noch sinnvoll sein - vermutlich werden die Renditen vieler schon durch die CO2-Steuer und weitere Nettigkeiten der nächsten Legislatur ordentlich federn lassen. Und ob sich bei Kaufpreisfaktoren von 50, die einem jetzt schon in fragwürdigen Lagen begegnen, über die weitere Preissteigerung Gewinne machen lassen, dürfte ziemlich heiße Spekulation sein.
 
B

Bookstar

Vielleicht weil die Rahmenbedingungen andere waren?

Ohne nachzusehen Arbeitslosenquote vermutlich doppelt so hoch.
Zinsen vermutlich das 4-5fache?
Das kann aber nur einen Teil des Wohnbebauung erklären. Dadurch das es keine Guthabenzinsen gibt legen viele in Betongold an. Ich denke es wird zu wenig Altbestand saniert. Ebenso wird die Bevölkerung immer älter und erst im Alter ist man in der Regel Immobesitzer.
 
DaSch17

DaSch17

Aus meiner Sicht muss man klar zwischen eigen und fremd genutzten Wohneigentum differenzieren.

Woher der eigen-Nutzer-Bauboom kommt und warum er auch nicht mehr geht, hängt aus meiner Sicht im Wesentlichen mit zwei Faktoren zusammen:

1. Hochkonjunktur in den vergangenen Jahren über einen unüblich langen Zeitraum in Verbindung mit einen andauernden Niedrigzinsniveau. Höhere Einkommen (ohne nennenswertes Eigenkapital) und niedrige Zinsen führen am Ende zu mehr Bauherren.

2. Es wird immer mehr Vermögen vererbt und verschenkt. So treten Bauherren in den Markt ein, die unter normalen Umständen nicht bauen könnten.

Der Mehrfamilienhaus-Bauboom hat letztlich andere Gründe. Insbesondere sind es die vermögenden Anleger, die Immobilien als einzige verbliebene renditeträchtige Anlageklasse (neben Aktien) für sich entdeckt haben. Darüber hinaus ist der Bedarf an Wohnraum in den vergangenen Jahren (mehr Single-Haushalte, Zuwanderung) gestiegen.

Mit Anstieg der Zinsen, werden sich die vermögenden Anleger wieder umorientieren. Und auch die guten Bonitäten werden sich als Nachfrager nach Einfamilienhaus (insbesondere Neubau) wieder verabschieden - sofern sie kein nennenswertes Eigenkapital vorweisen können.

Die Beschenkten und Erben werden hingegen die Hauptnachfrager von EFHen. Nennenswertes einsetzbares Eigenkapital wird in Zukunft Grundvoraussetzung für den Kauf bzw. insbesondere Bau eines Einfamilienhaus.
 
Lotti88

Lotti88

Du hast einen dritten Faktor vergessen, der für uns ganz erheblich mit ausschlaggebend war:

3. Die wahnsinnig hohen Mieten in vielen Regionen.

Wären die Mieten für vernünftige Wohnungen/Häuser günstiger, wäre die Aufnahme eines so hohen Kredits keine echte Alternative.
 
D

Deliverer

Du hast einen dritten Faktor vergessen, der für uns ganz erheblich mit ausschlaggebend war:

3. Die wahnsinnig hohen Mieten in vielen Regionen.

Wären die Mieten für vernünftige Wohnungen/Häuser günstiger, wäre die Aufnahme eines so hohen Kredits keine echte Alternative.
Dieser Faktor hätte Sinn ergeben, wenn du hohe Mieten mit kleinem Kredit gekontert hättest. Wenn hohe Mieten mit hohem Kredit abgelöst werden, ist schlicht die Region teuer. Dann ist die Entscheidung zu Eigentum keine finanzielle sondern eine emotionale.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
2Finanzierung Einfamilienhaus 950.000 €; Kredithöhe 750.000, Eigenkapital 200.000 79
3Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
4Kauffinanzierung: wieviel Eigenkapital (bei den niedrigen Zinsen)? - Seite 327
5Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital - Seite 741
6Eigenkapital „geerbt“ was anstellen, Erfahrungen? - Seite 452
7Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
8Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
9Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
10Realistisch oder Träumerei? (Immobilienkauf ohne Eigenkapital) - Seite 595
11Hausbau 2024, wenig Eigenkapital finanzierbar? - Seite 575
12Finanzierung Einfamilienhaus - Wie viel können wir uns zutrauen? 47
13Einfamilienhaus im Großraum Stuttgart überhaupt realisierbar? 10
14Machbarkeit Einfamilienhaus+Grundstück 550k-600k NRW - Seite 875
15Finanzierungsmöglichkeiten eher hochpreisiges Einfamilienhaus 65
16Hausbau / Finanzierung Einfamilienhaus denkbar ? - Seite 538
17Finanzierung eines Einfamilienhaus mit 170qm 30
18Neubau-Finanzierung Einfamilienhaus 150 - 160 qm - Seite 273
19Neubau Einfamilienhaus 140 - Ist das so finanzierbar? 58
20Finanzierung Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für Eltern 39

Oben