Zurück zum Thema. Die Zinsen fangen wieder an zu steigen, nach einer kurzen Pause.
EZB beendet den Anleihaufkauf. Es wird wohl eine Zinserhöhung geben vom EZB ab Juli oder Herbst.
Ich haue jetzt mal eine provokante These raus.
Die Zinserhöhungen der EZB werden NICHT(!) verantwortlich für ein weiteres Steigen der Bauzinsen sein.
Warum? Die Zinsen sind jetzt schon massiv gestiegen, ohne dass die EZB sich bewegt hätte. Es gibt also noch andere relevante Parameter. Als weiterer Grund fällt mir ein, dass die Anleihen, die die EZB bis jetzt gekauft hat, als Währung am Schattenbankenmarkt gelten, dessen Dimension keiner auf der Welt kennt. Die Anleihenkäufe haben diesem Markt die Währung entzogen. Stoppt der Kauf, aber die Staaten verschulden sich weiter, wird ein Teil des Finanzmarktes wieder liquider als vorher - ein Umstand, der eher nicht zu Zinssteigerungen führt.
Das ist nur eine Hypothese. Kann falsch sein. Ich bin neugierig, was wirklich passiert.
Aber die Macht der Zentralbanken, Zinsen oder gar Inflationsraten einfach zu setzen, halte ich nach den vergangenen Jahren für eine noch gewagtere Hypothese. Alle reden davon, die Daten sagen irgendwie was anderes.