Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
F

fromthisplace

In meinem Nachbardorf gibt es eine Biogasanlage. Die produziert Strom und Wärme. Und so wird das Dorf mit Fernwärme versorgt. 200 Einwohner freuen sich über niedrige Energiekosten und emissionsfreie Wärmeversorgung.

Warum muss man alles schön reden. Die deutsche Energiewende ist Murks und zerstört wie so vieles andere Deutschland.
Die Vorstellung, dass mein knorziger Ü70-real-life-Nachbar Uwe als Hobby seine Beobachtungen in vielen aber wenig aussagenden Sätzen in einem Hausbau-Forum niederschreibt und stets zur sarrazinschen Schlussfolgerung "Deutschland schafft sich ab" kommt, ist genauso süß wie erschreckend.
In diesem Sinne:
Uwe, falls dus wirklich bist: Servus! Zisch mal a Bierle und entspann dich.
 
R

Reggert

Wie breit? Sichtbeton oder "Betonrau"?
Wir zahlen 380€ pro lfm für die hochwertigen in rundum Sichtbeton und etwas mehr als die Hälfte für die "hässlichen". Jeweils 100cm breit.

80€ ist ein Top Preis... Für 15,8m sollen wir etwas über 6k brutto lohnen, da hab ich fast geweint :)
Ist anthrazit aber nur weil das wohl gerade schneller verfügbar war, ich hätte auch die hässlichen genommen weil ich es nicht sehe
Ab 1m Höhe wird es wohl extrem teuer weil es dann nach norm geht und die Steine bewehrt sind etc, wurde mir gesagt
Man macht es ja zum Glück nur einmal, damit tröste ich mich beim Hausbau inzwischen oft ;)
 
X

xMisterDx

Da kannst du gern Mal reinsehen. Dänemark hat den Neubau von Öl- und Gasheizungen 2013 und den Austausch bereits 2016 verboten. Da war nichts apokalyptisch oder astronomisch.
Mag vielleicht daran liegen, dass in Dänemark weniger Montagsspaziergänger unterwegs sind?
Nein. Liegt daran, dass Dänemark ein flächendeckendes Fernwärmenetz hat. In Kopenhagen z.B. beziehen über 90% der Haushalte Fernwärme.
Und in Hannover wurde noch vor 2 Jahren Zeter und Mordio geschrien, weil Fernwärme ausgebaut und in ausgewählten Stadtteilen dann auch zur Pflicht werden soll.

Aber so wild isses ja schon gar nicht mehr. Lediglich wenn der Kessel selbst kaputt geht, muss die Heizung raus. Alles andere drumherum darf repariert werden. Ach so und wenn man ein Haus kauft, dann muss man wohl ne Wärmepumpe reinmachen.
Das ist aber auch vernünftig, denn wann sollen Immobilien bitteschön mal saniert werden, wenn nicht beim Eigentümerwechsel???
 
X

xMisterDx

Und mal so ganz nebenbei. Die OPEC hat gerade die Fördermenge reduziert.
Es glaubt doch hoffentlich kein Mensch dran, dass Öl und Gas jemals wieder deutlich unter die derzeitigen Preise fallen?

Vielleicht kommen wir nochmal runter auf 12 Cent/kWh Gas und an der Tanke beim Diesel unter 1,50 EUR. Aber dann kommt ja 2027 auch schon die nächste CO2-Bepreisungsrunde, weil dann der Markt über den Preis entscheidet.

Das stört mich, in meiner gut (aber nicht ins absurde getriebenen) gedämmten Bude wenig. 900m³ zeigt der Gaszähler und da sind 4 Wochen Aufheizprogramm Vaillant mit bei, im Dezember 2022. Also bis zu -12°C draußen und 27°C drinnen.
Aufs erste bewohnte Jahr erwarte ich kaum mehr als 7.500 kWh, Solarthermie sei Dank. Für 152m².

Aber wer ein Haus mit nem Energieverbrauch von 35.000 kWh bewohnt. Sowas gibts ja im Bestand noch zuhauf.
Wie soll der bei nem Gaspreise von 20, 25 Cent/kWh im Jahre 2027 überhaupt noch seine Energie bezahlen?

Das ist doch die entscheidende Frage. Die Nachfrage nach Gas in Indien und China steigt stetig. Dieser Rohstoff gar nicht mehr nennenswert billiger werden. Unmöglich.
 
F

Finch039

Und mal so ganz nebenbei. Die OPEC hat gerade die Fördermenge reduziert.
Es glaubt doch hoffentlich kein Mensch dran, dass Öl und Gas jemals wieder deutlich unter die derzeitigen Preise fallen?

Vielleicht kommen wir nochmal runter auf 12 Cent/kWh Gas und an der Tanke beim Diesel unter 1,50 EUR. Aber dann kommt ja 2027 auch schon die nächste CO2-Bepreisungsrunde, weil dann der Markt über den Preis entscheidet.

Das stört mich, in meiner gut (aber nicht ins absurde getriebenen) gedämmten Bude wenig. 900m³ zeigt der Gaszähler und da sind 4 Wochen Aufheizprogramm Vaillant mit bei, im Dezember 2022. Also bis zu -12°C draußen und 27°C drinnen.
Aufs erste bewohnte Jahr erwarte ich kaum mehr als 7.500 kWh, Solarthermie sei Dank. Für 152m².

Aber wer ein Haus mit nem Energieverbrauch von 35.000 kWh bewohnt. Sowas gibts ja im Bestand noch zuhauf.
Wie soll der bei nem Gaspreise von 20, 25 Cent/kWh im Jahre 2027 überhaupt noch seine Energie bezahlen?

Das ist doch die entscheidende Frage. Die Nachfrage nach Gas in Indien und China steigt stetig. Dieser Rohstoff gar nicht mehr nennenswert billiger werden. Unmöglich.
Wer die Zeichen der Zeit erkennt, handelt und investiert in den kommenden Jahren und freut sich später.
Die Uhr lässt sich nicht mehr zurückdrehen, auch wenn viele das nicht wahr haben möchten.

Ich hab nen Onkel, noch gar nicht so alt, der auch immer noch meint, das mit der E-Mobilität wird sich niemals durchsetzen.
Dass es hierzu eigentlich keine adäquate Alternative gibt, wenn man es mit dem Klimaschutz halbwegs ernst meint, außer auf den Individualverkehr größtenteils zu verzichten, versteht er nicht. Der ist aber auch einer vom Schlag, der meint, Klimaschwankungen gab es immer schon ...

Aber diese Leute wirst du immer haben und nie überzeugt bekommen, wenn es um einen technologischen, ökologischen oder sozialen Wandel geht.
Sollen sie doch weiter drauf hoffen, dass Öl und Gas wieder ins Sonderangebot kommen werden ... Es lohnt nicht, sich daran abzuarbeiten :)
 
Tolentino

Tolentino

Klimaschwankungen gab es auch immer schon, nur halt noch nie so viel, so doll in einem so kurzem Zeitraum, seltsamerweise alles genau nach Beginn der Industrialisierung.
Das ist das gleiche Prinzip wie beim Whataboutism. Unerlaubte Schlüsse, Transfers, Weglassen von wichtigen Informationen etc.
Als ob jemand Schopenhauers Dialektik gelesen hat und versucht shclecht umzusetzen.

Sowas geht mir auf die nerven.

Mein Schwiegervater ist leider so ähnlich.

Mein Vater dagegen ist nochmal anders. Der glaubt mittlerweile schon, dass es den Klimawandel gibt, auch wohl dass er menschengemacht oder zumindest stark beeinflusst ist, aber er meint es sei eh nicht mehr aufzuhalten und deswegen sollee man sich eher Methoden überlegen damit zu leben.
Dass das u.U. aber auch europäische Schutzwälle mit Selbstschussanlagen und die entsprechenden Konsequenzen auf unser Moralverständnis hätte, hat er glaube ich noch nicht richtig durchdacht.

Leider sprechen die Frauen und Kinder immer ein Politikverbot aus. Das sind dann die, die nicht verstehen das sikutieren und debattieren ok ist und nicht gleich heißt, dass man sich streitet.

Naja.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? 16
2Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
3Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme - Seite 211
4Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen? - Seite 212
5GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
6Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
7Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
8Von Strom auf GAS 10
9Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
10Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
11KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
12Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
13Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11
14Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
15Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 228
16Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
17Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
18Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 344
19Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 352
20Heizkonzept für Neubau basierend auf Gas - Seite 219

Oben