Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
G

Georgian2019

Das ist aber auch schon wieder so eine müßige Prioritäts-Diskussion.
Es gibt Leute die priorisieren ihre Wohnsituation und ihr Haus über alle Maßen und beziehen großes Glück aus ihrer Immobilie.
Und es gibt Leute denen ist wie und wo sie wohnen nicht so wichtig. Die beziehen Glück aus anderen Quellen / Hobbys / Restaurants / Urlauben. ;)

Ich glaube ihr versucht hier eine Lösung zu finden für ein Problem das schlicht geschmackssache ist.
Ich möchte niemanden überzeugen. Ich zeige lediglich einen gangbaren Weg auf, wenn das Gejaule „alles wird teurer mein top Gehalt in der coolen Metropole reicht nicht aus wie machen das nur Andere die Mittelschicht kann sich nichts mehr leisten“ zu laut wird.
 
S

Smarti99

Also wir haben 11k netto im monat und zahlen 850 € für unsere 277k Finanzierung bei 0,85 auf dem land und ich plane nichts daran zu ändern.
 
B

bavariandream

Ist halt immer eine Frage der Prioritäten, wie Kati oben schon geschrieben hat. Wir geben derzeit mehr als 30 Prozent des Haushaltseinkommens fürs Wohnen aus und fühlen uns trotzdem nicht, als müssten wir uns einschränken. Wir haben auch mal in einer Gegend gewohnt, wo wir nur 15 Prozent ausgegeben haben, und in meiner Heimat könnten wir sogar gratis wohnen. Trotzdem wohnen wir jetzt wieder dort, wo’s am teuersten ist. Geld ist halt auch nicht alles im Leben. Aber es muss natürlich jeder selbst für sich rausfinden/entscheiden, was einem wichtiger ist.

Früher bin ich sehr viel gereist, meistens zwei Fernreisen im Jahr und zwischendrin noch diverse Städtetrips bzw. Verwandtschaftsbesuche im Ausland. Da war mir das Thema Wohnen auch noch nicht so wichtig. Jetzt mit Kindern verbringt man halt doch die meiste Zeit im Heimatort bzw. in einem Umkreis von 50 km. Daher haben wir für uns eben entschieden, dass wir lieber mehr Geld ausgeben und dafür genau dort wohnen, wo’s uns am besten gefällt. Aber wie gesagt, jeder hat andere Prioritäten.

Bezüglich der Preissteigerungen hoffe ich jetzt einfach mal, dass sich die Situation im Laufe des nächsten Jahres wieder etwas entspannt. Es bringt ja jetzt auch nichts, sich verrückt zu machen oder vielleicht sogar sein Projekt auf Eis zu legen. Wenn man sich noch einen superniedrigen Zinssatz sichern konnte und/oder bereits gebaut hat, lässt es sich natürlich leicht reden. Und ja, natürlich ist es toll, wenn man nur 25 Prozent des Haushaltsauskommens fürs Wohnen ausgibt. Aber wenn man heutzutage noch bauen will, weil der Mietmarkt in manchen Gegenden halt auch megaangespannt ist, dann heißt’s halt: Augen zu und durch. Auf bessere Zeiten zu hoffen, während die Inflation am Eigenkapital nagt und der Platz in der Wohnung immer knapper wird, macht halt auch keinen Spaß. Und wieder in eine billigere Gegend zu ziehen, kommt für uns wie gesagt nicht in Frage. Dann lieber grillen auf der Terrasse, als zweimal in der Woche ins Restaurant zu gehen.
 
G

Georgian2019

Ist halt immer eine Frage der Prioritäten, wie Kati oben schon geschrieben hat. Wir geben derzeit mehr als 30 Prozent des Haushaltseinkommens fürs Wohnen aus und fühlen uns trotzdem nicht, als müssten wir uns einschränken. Wir haben auch mal in einer Gegend gewohnt, wo wir nur 15 Prozent ausgegeben haben, und in meiner Heimat könnten wir sogar gratis wohnen. Trotzdem wohnen wir jetzt wieder dort, wo’s am teuersten ist. Geld ist halt auch nicht alles im Leben. Aber es muss natürlich jeder selbst für sich rausfinden/entscheiden, was einem wichtiger ist.

Früher bin ich sehr viel gereist, meistens zwei Fernreisen im Jahr und zwischendrin noch diverse Städtetrips bzw. Verwandtschaftsbesuche im Ausland. Da war mir das Thema Wohnen auch noch nicht so wichtig. Jetzt mit Kindern verbringt man halt doch die meiste Zeit im Heimatort bzw. in einem Umkreis von 50 km. Daher haben wir für uns eben entschieden, dass wir lieber mehr Geld ausgeben und dafür genau dort wohnen, wo’s uns am besten gefällt. Aber wie gesagt, jeder hat andere Prioritäten.

Bezüglich der Preissteigerungen hoffe ich jetzt einfach mal, dass sich die Situation im Laufe des nächsten Jahres wieder etwas entspannt. Es bringt ja jetzt auch nichts, sich verrückt zu machen oder vielleicht sogar sein Projekt auf Eis zu legen. Wenn man sich noch einen superniedrigen Zinssatz sichern konnte und/oder bereits gebaut hat, lässt es sich natürlich leicht reden. Und ja, natürlich ist es toll, wenn man nur 25 Prozent des Haushaltsauskommens fürs Wohnen ausgibt. Aber wenn man heutzutage noch bauen will, weil der Mietmarkt in manchen Gegenden halt auch megaangespannt ist, dann heißt’s halt: Augen zu und durch. Auf bessere Zeiten zu hoffen, während die Inflation am Eigenkapital nagt und der Platz in der Wohnung immer knapper wird, macht halt auch keinen Spaß. Und wieder in eine billigere Gegend zu ziehen, kommt für uns wie gesagt nicht in Frage. Dann lieber grillen auf der Terrasse, als zweimal in der Woche ins Restaurant zu gehen.
Wie gesagt: es war als Alternative oder Denkanstoß gedacht. Meine Schwester lebte viele Jahre in Hamburg Uhlenhorst an der Alster (1-Zimmerwohnung), zog dann in eine günstigere und größere Wohnung in Hamburger Randlage und war dort aber nicht glücklich weil sie den Trubel und das Schicki-Micki der Innenstand vermisste. Sie suchten dann über zwei Jahre nach einer passablen Wohnung in einem In-Bezirk in Hamburg und nahmen mit Kusshand eine doppelt so teure Wohnung im 5. Stock mit gefühlt 11cm Farbe auf der Raufasertapete mit Pitchpineboden in Winterhude. Wasserkästen lassen sie jetzt liefern weil 5. Stock auch Nachteile hat. Zwei gut bezahlte Jobs und Nahrungsmittel vom Markt mit Winterhuder Wohnung führen trotzdem zu keinerlei Rücklagen...aber Mama und Papa helfen ja ab und zu aus...und irgendwann kommt ein stattliches Erbe, was verjubelt wird weil für Eigentum in Hamburg wird es trotzdem nicht reichen ohne den Gürtel enger schnallen zu müssen, und am Ende wird immer noch kein Vermögen bzw. Rücklagen aufgebaut sein. 5. Stock im Alter wird auch Blödsinn sein also hilft nur noch teurere Wohnung in Beletage.
 
Zuletzt bearbeitet:
mayglow

mayglow

Auf bessere Zeiten zu hoffen, während die Inflation am Eigenkapital nagt und der Platz in der Wohnung immer knapper wird, macht halt auch keinen Spaß.
hm, irgendwie ja, irgendwie nein. "Fear of missing out" ist auch nicht so der allerbeste Berater. Kämpfen wir selber mit. Aber nur, weil gerade gefühlt die Baukosten uneinholbar davon laufen, jetzt Hals über Kopf wo reinstürzen, macht auch nicht so viel Sinn :)
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
2Feng Shui in der Wohnung ? 11
3Wohnung über Kredit kaufen und vermieten 37
4Nur Probleme mit neuen Mieter der alten Wohnung wg. weißeln! 21
5Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus 132
6Vermietete Wohnung als Eigenkapitalersatz 11
7Erst Wohnung, dann Haus Bauen? 17
8Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
9Wohnung renoviert - unangenehmer Geruch?! 12
10Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
11Frage zu Renovierung (Unterputz) einer Wohnung im Wohnblock. 27
12Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
13Wohnung verkaufen und Haus bauen? Was meint ihr? 14
14Wohnung geerbt, wann verkaufen? 35
15Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung - Seite 273
16Umbau bestehende EG Wohnung - zus. Büro 49
1740m² Wohnung in zwei Einheiten teilen möglich? - Seite 218
18Wie Objekt (Haus/Wohnung/Grundstück) deutschlandweit finden? - Seite 432
19Wohnung für die Eltern kaufen? - Seite 225
20Kauf Wohnung, anschließend Kauf/Tausch Haus - Tipps 23

Oben