Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Ist das Buch denn generell empfehlenswert?
Als Überblick wie alles funktioniert und was zu beachten ist, fand ich es ganz gut. Ich hatte das selbst aus einer Empfehlung hier im Forum. Ich muss aber zugeben, dass ich den Algorithmus für den günstigsten Preis nicht umgesetzt habe. Das war mir dann zu aufwändig. Bin aber recht zuversichtlich, dass mein Preis im Großen und Ganzen in Ordnung ist, auch ohne drölfzig Prozent Rabatt.

@In der Ruine
Die Politik hatte das schon auf dem Schirm, dass man massenhaft Kapazitäten baut die sich gar nicht regeln lassen und die mit Anlagen kombiniert die sich nur langsam regeln lassen. Deswegen gibt es ja a) die Prämie für Abschaltung und b) war der Plan reihenweise Gaskraftwerke zu bauen die mit Gas aus NS2 betrieben werden. Irgendwann "später" sollte dann eine Lösung für Speicherung gefunden werden. Die sogenannte Energiewende war von vorneherein extrem vom Gas abhängig.
 
R

Reinhard84.2

Strompreisvergleich Europa: Niederlande im Durchschnitt 12! Cent. Kein Wunder, dass RWE und Konsorten so brav auf die Umlage verzichtet haben, das dicke Business was sie eh schon haben wollen sie sich nicht durch erhöhte Aufmerksamkeit zerstören lassen. Eon scheffelt schön weiter Kohle, haben sich den AKW Ausstieg vergolden lassen und die Allgemeinheit zahlt jetzt schön Umlage. Richtig schlecht alles ...
 
G

guckuck2

Täglich dreht sich mir der Magen um. Nachrichten über Preise und speziell Strompreise- ich kann das nicht mehr hören. Warum?
(WK-intern) – Weil die Politik nicht an die Wurzeln geht. Strom ist knapp und teuer. Das Letze stimmt so gar. Doch knapp?
Unser Windpark in Fürstenau läuft nur noch wenig. Zumindest, wenn Wind weht. Nicht, weil die Maschinen defekt sind. Nicht etwa, weil das Netz knapp ist. Nein. Weil an der Börse gezockt wird.
Wir als Windkraftbetreiber sind an diese Börse gezwungen worden. Vom Gesetzgeber. Jetzt heißt es, wir bekommen zu viel für unseren Strom. Für den Monat August 2022 gab es rund 46 Cent für unsere Produktion an der Börse. Dafür muss man sich schämen. Das darf man niemanden erzählen. Aber wir können nichts dafür. Wir müssen an die Börse. Wenn der Strom wenigstens knapp wäre und wir liefern auf Angebot und Nachfrage für diesen Preis. Nein.

Aktuell: Heute ist Samstag, 17. September 2022. Unser Park könnte pro Stunde rund 8000 KWh produzieren. Er ist aber abgeregelt. Abgeregelt, weil an der Börse wieder spekuliert wird. Jetzt sollte uns das gar nicht stören. Wir bekommen nämlich den abgeregelten ,,Strom” voll vergütet. Zahlt ja der Kunde. Dem wird erzählt, der Strom sei knapp und er müsse sparen. In Wahrheit zahlt er den abgeschalteten und den dadurch verknappten Strom und weiß nicht, wie er das stemmen soll.
Pervers. Sorry.

Hunderttausende Kilowattstunden sind so schon bei uns nicht produziert worden. Weil die Politik das gar nicht auf dem Schirm hat. AKWs einschalten, weil der Strom knapp ist. Kohle wieder verbrennen, weil der Strom knapp ist und auch ordentlich noch Gas in die Kraftwerke, weil der Strom knapp ist. Und Windparks ausstellen- damit der Strom knapp bleibt. Lieber Stromkunde: Sie werden veräppelt und wir auch.

Ich möchte gern den nächsten Bäcker mit bezahlbarem Strom beliefern, die nächste Siedlung oder die nächste Fabrik. Ich darf es nicht. Weil die Großen das Geschäft machen, für sich und nicht für die Allgemeinheit. Und die Politik spielt mal wieder mit.

Kommentar von Wolfgang Kiene, Geschäftsführer Maka Windkraft
Gasverstromung per Moratorium ein Jahr stoppen, Ende der Story, Problem gelöst.
Aber irgendwie kann, geht, will man das nicht.
 
se_na_23

se_na_23

Gerade mal bei Eon mit Preisbindung bis 02/2024 geschaut und kurz schwer Luft bekommen...

Arbeitspreis: 88,89 ct/kWh
Grundpreis: 187,59 €/Jahr

Da ist ja mit Öl heizen noch günstiger als eine Wärmepumpe im Neubau... Wo soll das denn hin führen?
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 337
2Hausanschlüsse 15
3Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 745
4Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 66418
5Anschlusskosten bei Strom - warum kostet das was? - Seite 210
6Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
7Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme - Seite 211
8Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen? - Seite 212
9GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
10Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
11Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
12Von Strom auf GAS 10
13Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
14Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
15KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
16Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
17Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11
18Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
19Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 228
20Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28

Oben