Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
O

Oetti

Nochmal: Eine Zisterne ist etwas diametral anderes als eine Rigole und keines kann das andere ersetzen - gerade deshalb kombiniert man sie ja miteinander: Die Zisterne kann NUR speichern (und zwar hart begrenzt) und NICHTS versickern und die Rigole kann NICHTS speichern und NUR versickern (und zwar unbegrenzt so lange sie nicht dicht ist). Eine Rigole brauche ich sowieso, denn keine Zisterne der Welt kann ohne Überlauf das Jahr durchstehen. Wenn ich möchte, kann ich den Rigolenzulauf mit einer Zisterne puffern bzw. erstmal zwischenspeichern. Keines von beidem ist irgendwie eine Alternative zueinander. Das einzige was rein technisch eine Alternative zueinander ist, ist "Versickerung" vs. "Kanaleinleitung". Da zweiteres bei uns verboten ist, muss ich Versickerung bauen. Wenn ich möchte, kann ich das mit einer Zisterne kombinieren.



1. Wie schon beim Thema Photovoltaik: Es gibt ein Leben außerhalb von Excel. Es macht mir einfach Freude, meinen Garten mit Regenwasser bewässern zu können und dafür kein Trinkwasser nutzen zu müssen - auch wenn wir hier im Landkreis absolut KEINE Trinkwasserknappheit haben und ich durch Trinkwassersparen bei mir zwar meinen Geldbeutel schonen kann, aber nicht die Trinkwasserknappheit in Brandenburg ändern kann. Andere Menschen, andere Ziele, andere Lösungen.
2. Es kommt bei der Amortinsationsrechnung extrem darauf an ob man sich Bestandsnachrüstung oder Neubau anschaut. Wenn ich in meinem Bestandshaus eine Zisterne nachrüste habe ich die doppelten Kosten wie bei mir im Neubau aber nur 1/3 des Ertrags weil ich nur einen Bruchteil der Dachfläche einleiten kann. Und im Neubau sehe ich regelmäßig Leute die zwar wochenlang mit dem Auswahl des besten Dampfgarers und der besten Dunstabzugshaube beschäftigt sind und da auch irre Geldbeträge reinstecken - aber für die Infrastruktur bleibt weder Denkzeit noch Geld übrig.
3. Es gibt Gemeinden die alles was Temperaturen/Wasser/Strom abpuffert deutlich bezuschussen. Eine Garagendachbegrünung bringt mir garantiert noch weniger Rendite als eine Zisterne, trotzdem werde ich es machen und die Gemeinde beteiligt sich daran. Meine Zisterne rechnet sich rein finanziell schon nach 15-20 Jahren - bezüglich Lebensfreude hat sie sich schon jetzt rentiert.
Ich finde deinen Post super - vor allem den Aspekt Lebensfreude! Ich kann das voll nachfühlen. WIr haben uns letztes Jahr ein Balkonkraftwerk, um wenigstens ein bisschen Strom selbst zu produzieren. Gestern kam ich mit meiner 3-jährigen Tochter im besten Sonnenschein heim und sie so zu mir: Papa, du musst deine Akkus aufladen - die Sonne scheint!
 
Tolentino

Tolentino

Also warum mein letzter Post geläscht wird während so manch anderes hier stehen bleibt, kann ich nicht nachvollziehen, aber was solls...

Apropos Zisterne. Unsere ist jetzt auf einmal voll. Ich habe sie vorher nicht gereinigt, bin einfach nicht dazu gekommen. Sollte man da jetzt irgendwelche Teichtabletten oder so reinschmeißen?

Und: wg. Pumpe, was braucht man eigentlich für eine Pumpe um aus ner 3500l Zisterne was rauszuholen? Wir haben keinen Schnickschnack wie automatische Bewässerung, nur nen Sprenger und Gartenschlauch.
Mir wurde im Bekanntenkreis eine Al-Ko Jet 800 angeboten. 20 Jahre alt, aber soll hauptsähclich gelagert worden sein... 50 EUR. Diese Gut?

Wenn ich das mit Parkside vergleiche scheint's teuer. Wenn ich das mit aktuellen Al-Ko Pumpen vergleiche scheint es günstig...
 
H

HeimatBauer

Eine Zisterne ist das halbe Jahr voll, das soll so und gehört auch zum Zisternen-Regelprozess.

Einfach mal so Chemie reinwerfen ist eine schlechte Idee. So lange es nicht brachial stinkt, nix machen. Alle 3-5 Jahre das Sediment rausmachen.

An der Zisternenpumpe würde ich nie sparen. Wilo 10bar, je nach Wunsch mit Drucksensor oder ohne, ich hab ohne. Pumpe steht auf dem Boden, Saugschlauch auf oberstes Wasserniveau an einem Schwimmer hängen, damit es 10cm unter der Wasseroberfläche abpumpt. Absperrhahn für die Entwässerung im Winter.
 
H

HeimatBauer

Konkreter Vorschlag ohne weitere Kenntnisse der individuellen Wünsche: Wilo-SUB TWI5 306 EM SE reicht für so ne kleine Zisterne. Ich wollte absichtlich keine mit Druckschalter, habe eine Gartenlaterne als Erinnerungslicht mit der Pumpe parallel geschaltet, d.h. man weiß immer "Licht brennt = Pumpe ist an".
 
WilderSueden

WilderSueden

Und: wg. Pumpe, was braucht man eigentlich für eine Pumpe um aus ner 3500l Zisterne was rauszuholen? Wir haben keinen Schnickschnack wie automatische Bewässerung, nur nen Sprenger und Gartenschlauch.
Mir wurde im Bekanntenkreis eine Al-Ko Jet 800 angeboten. 20 Jahre alt, aber soll hauptsähclich gelagert worden sein... 50 EUR. Diese Gut?
Hängt davon ab, wie dein Setup ist. Am einfachsten ist eine Tauchpumpe und dann eine Leitung zum Hahn. Alternativ ein Hauswasserwerk im Technikraum. Die Pumpe sieht mir eher nach Hauswasserwerk aus. Solange du nur einen 1/2 Zoll Schlauch dranhängen hast, ist die Leistung relativ egal, die sollten alle stark genug sein.
 
H

HeimatBauer

Die Pumpe sieht mir eher nach Hauswasserwerk aus. Solange du nur einen 1/2 Zoll Schlauch dranhängen hast, ist die Leistung relativ egal, die sollten alle stark genug sein.
Beides nicht richtig.

1. Es ist explizit KEIN Hauswasserwerk sondern eine simple Pumpe. Ist die aus, ist sie aus. Schalte ich sie ein, dann pumpt sie los. Genau das, was man bei einem Hauswasserwerk gerade NICHT möchte.
2. Ich habe um das Sediment rauszupumpen eine Standard-Tauchpumpe aus der 50.- Klasse (bitte nicht drauf festnageln, aber halt die Standard-Discounter-Baumarktware) genommen. Mit einem Standard-Gartenschlauch dran. Das Rinnsal was da rauskam, damit kann man einen Eimer füllen oder eine Gießkanne aber schon beim Rasensprenger wirds schwierig. Das sind dann die Fälle die nachher sagen: Ach, Zisterne, das taugt ja nix, da kann ich ja nichtmal nen Gartenschlauch anstecken. Doch, geht, aber eben nur wenn man die richtige Pumpe nimmt.

Dazu kommt, dass die Standard-Tauchpumpe unten ansaugt. Das ist genau das, was man in der Zisterne nicht will. Eine passende Pumpe hat einen Saugschlauch dran mit Filterkorb und Schwimmer, siehe oben, bitte mal anschauen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 653
2Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
3Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 469
4Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
5lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29
6Gartenbewässerung mit Zisternenwasser - Seite 214
7Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
8Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
9Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
10Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
11Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
12Zisterne im Garten / Einfahrt 36
13Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
14Zisterne trotz Regen immer leer 14
15Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
16Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
17Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
18Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
19Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
20Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? 11

Oben