Die Denkweise an sich ist sicherlich nicht so verkehrt, sondern eigentlich sogar naheliegend für Familien mit mehreren Kindern. Sprich die zunächst viel Platz benötigen, der nach einer absehbaren Zeit meist leer steht.Wenn dein Zitat richtig ist, dann steht dort "...kann". Und nicht MUSS. Was ist denn an dieser Denkweise so verkehrt, dass hier über die Qualifikation der Politiker ein Streit angezettelt werden muss?
Keiner hat gesagt, dass diese vorausschauende Option kostenlos ist.Die Denkweise an sich ist sicherlich nicht so verkehrt, sondern eigentlich sogar naheliegend für Familien mit mehreren Kindern. Sprich die zunächst viel Platz benötigen, der nach einer absehbaren Zeit meist leer steht.
Dennoch liegt dieser Denkweise nur der theoretische Ansatz zugrunde, der in der Praxis an vielen Dingen scheitert und kaum bis gar nicht sinnvoll umsetzen lässt. So zumindest in der heutigen Zeit, wo so viele baurechtliche Anforderungen einzuhalten sind und schließlich horrende Mehrkosten mit sich tragen ....
Wozu braucht man 180 und mehr qm? Dann frage doch mal im Forum. Beispiele solltest du genügend finden. Und frage doch bitte mal nach Ihrem Nutzungskonzept im Alter von 65 und älter.Gegenfrage: wozu braucht man 180 qm? Ich bin zu fünft auf 125qm aufgewachsen und bauen jetzt zu dritt ca 130qm inklusive 2 Arbeitszimmer. Auch wenn der Grundriss im OG etwas kompakt ist und von 20qm mehr sicherlich profitieren könnte, sehe ich absolut keinen Grund das Haus nochmal um die Hälfte aufzublasen. Irgendwo in unserer Größenordnung liegt der Punkt an dem mehr Raum nicht nötig sondern Luxus ist.
Und ja, in Konsequenz werden Leute entweder neu bauen oder das alte Haus behalten. Solange ein Wechsel 50k kaputt macht, werden viele Leute im alten Haus bleiben, selbst wenn sie eigentlich nicht dran hängen. Platz bekommt man immer irgendwie voll und wenn es nur die Gästezimmer zu Weihnachten und dem Geburtstag sind