Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
R

RotorMotor

Was macht denn Sinn? Jetzt mal rein realistisch betrachtet...
Also bitte nicht mit Wärmepumpe als alleiniger Energieerzeuger kommen ;)
Dock klar!
Wo ist das Problem alle Wohnhäuser mit Wärmepumpen zu heizen?
Gerade bei Neubauten absolut kein Problem.

Kann natürlich gerne mit Fernwärme ergänzt werden die in der Industrie oder Stromerzeugungsanlagen eh anfällt.
 
A

Alessandro

das Verhältnis Bestand zu Neubau ist ca. 10:1 (!!!)
Man kann einfach nicht alles elektrifizieren. Das ist absolut unrealistisch!
Denk außerdem mal an die Elektroversorgung. Die Netze sind jetzt schon mehr als überlastet...
Noch dazu wenn wir irgend wann alle auf Elektroautos umsteigen sollen.

Auch wenn du an Wasserstoff denkst (ist auch ein Gas!), kann das nur funktionieren wenn alle bestehenden Gasleitungen ausgetauscht (wer soll das zahlen?) werden. Die bestehenden Gasleitungen sind für H2 leider nicht geeignet. Außerdem ist H2 ca. 3x teurer als Erdgas.

Wenn du an die Klimaziele denkst, darfst du nicht nur an die Einfamilienhäuser denken. Die sind nämlich verschwindend gering in der Gesamtbetrachtung...
 
S

Scout

Uh das ist mein Massivholzhaus doch ökologisch. ;)
Auch das wird eine Bodenplatte haben, nicht wahr? Wie schon vorgerechnet, um die 30 Tonnen CO2 für ein Einfamilienhaus sind da realistisch.

Kommt da evt. noch eine Doppelgarage dazu? Für die Bodenplatte nochmals 10 Tonnen, macht dann schon 40 Tonnen.

Für unser KFW-55-Haus mit 135 m2 haben wir letzte Saison 550 m3 Erdgas benötigt, also etwas über 1 Tonne CO2. Nur mal so zum Vergleich...
 
R

RotorMotor

das Verhältnis Bestand zu Neubau ist ca. 10:1 (!!!)
Das stützt ja meine These, dass es kein Problem ist bei Neubauten nicht mehr auf Gas zu setzen!
Und trotzdem schließt es nicht aus auch den Bestand nach und nach umzurüsten!

Man kann einfach nicht alles elektrifizieren. Das ist absolut unrealistisch!
Denk außerdem mal an die Elektroversorgung. Die Netze sind jetzt schon mehr als überlastet...
Falsch. Wo sind Netze denn jetzt schon (in Deutschland) überlastet?

Auch wenn du an Wasserstoff denkst (ist auch ein Gas!), kann das nur funktionieren wenn alle bestehenden Gasleitungen ausgetauscht werden. Die bestehenden Gasleitungen sind für H2 leider nicht geeignet. Außerdem ist H2 ca. 3x teurer als Erdgas.
Warum sollte ich daran denken?
Seit wann brauchen Wärmepumpen Wasserstoff?
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29281 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
2Wie habt ihr eure Wärmepumpen aufgestellt? 15
3Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb? 78
4Geplante Drosselung von Wallboxen und Wärmepumpen 34
5Wärmepumpen-Diebstahlschutz - Durch Gebäudeversicherung gedeckt? 36
6Welche Bauvorschriften machen Neubauten so teuer? - Seite 654
7Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
8Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
9Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
10Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
11Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
12Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
13Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
14Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
15Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
16Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
17Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
18Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
19Bodenplatte vs Streifenfundament 15
20Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12

Oben