Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
B

Buschreiter

??

Umgekehrt. Für den Export in fremde Währungen ist ein schwacher Euro gut, weil deutsche Güter am Weltmarkt relativ zu anderen billiger sind.

Genau deshalb konnte Deutschland ja die schädlichen ExportÜBERSCHÜSSE (was anderes als Exportweltmeisterschaft) aufbauen: Konstant durch Verbund mit den Südländern weich gehaltener Euro.
Genauso meinte ich das. Umgekehrt wäre es falsch, das ist richtig ;)
 
Tolentino

Tolentino

Ich würde sagen da habt ihr beide nicht Unrecht. Was. @WilderSueden schreibt ist aber auch nicht von der Hand zu weisen. Also wenn die Rohstoffe und Vorprodukte (Chips) in USD gehandelt werden, dann hat man trotzdem. Steigende Preise im Endprodukt. Keine Firma lässt die Marge einfach auffressen.
 
D

danielohondo

Gerade nachgeschaut, der 10 jährige Swap ist heute deutlich gesunken auf 2,22%. Das bedeutet, dass der Zins anfängt zu sinken. Ob es ein Trend ist, kann man aktuell nicht sagen. Ich beobachte das einfach jeden Tag.
 
O

Oetzinger

Genau deshalb konnte Deutschland ja die schädlichen ExportÜBERSCHÜSSE (was anderes als Exportweltmeisterschaft) aufbauen: Konstant durch Verbund mit den Südländern weich gehaltener Euro.
Ich stimme zu. Die Exportüberschüsse sind im Prinzip eins zu eins die kaum mehr verdeckten Transfers der EZB in die Staatsfinanzierung der Südländer. Die EZB kauft neuerdings fast ausschließlich Staatsanleihen der schlecht haushaltenden Südländer. Plump gesagt, unser Exportüberschuss finanziert die Rente mit 60(?) in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Etwas sehr auf Stammtischniveau kondensiert, aber im Kern läuft das System Euro immer mehr so.
 
C

chand1986

Ich stimme zu. Die Exportüberschüsse sind im Prinzip eins zu eins die kaum mehr verdeckten Transfers der EZB in die Staatsfinanzierung der Südländer. Die EZB kauft neuerdings fast ausschließlich Staatsanleihen der schlecht haushaltenden Südländer. Plump gesagt, unser Exportüberschuss finanziert die Rente mit 60(?) in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Etwas sehr auf Stammtischniveau kondensiert, aber im Kern läuft das System Euro immer mehr so.
Sorry, aber das ist nicht auf Stammtisch kondensiert, sondern sachlich falsch.

Den Überschuss gab es in kleiner schon zu D-Mark Zeiten. Ein Exportüberschuss per se bedeutet, dass die Lohnstückkosten des Überschusslandes sich gemessen in Dollar schwächer entwickeln als in anderen Ländern. Solches sollte eigentlich zu Aufwertungen führen. Die BuBa hat sich da zu D-Mark Zeiten immer lange gegen gewehrt, bevor es kam. Im Euro kommt da gar nichts mehr. Mit Transfer hat das nichts zu tun. Und mit dem Kauf von Staatsanleihen auch nicht.
 
O

Oetzinger

Die Transfers in die Südstaaten durch die EZB verschwinden nicht dadurch, dass du sie leugnet. Und sie verhindern den Aufwertungsdruck, den die DM früher hatte.

Eine wesentliche Schwäche an der Messgröße Exportüberschuss ist zudem, dass Urlaubsausgaben von deutschen Touristen im Ausland nicht mit eingerechnet werden. Bereinigt um Tourismus ist der Überschuss deutlich geringer. Dennoch, Deutschland sollte den Überschuss lieber selbst konsumieren in Form von Importen und Urlaub anstatt ihn über die EZB ohne erwartbare Rückzahlung in die Staatshaushalte des Südens zu verschieben.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben