Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
M

Myrna_Loy

Ich find immer ein bisschen lustig, wenn alle im „Bauhausstil“ bauen wollen aber hektische Flecken bekommen, wenn serielles Bauen erwähnt wird.
Serielles bauen war das Ziel des Bauhaus.
Und selbst wenn man mehr Ornament will, Sears hatte in den USA unter dem Slogan Sears Modern Homes zu Beginn des 20. Jh. ein großes Angebot an Kataloghäusern, die als Bausatz geliefert wurden. Und die stehen noch heute.
 
M

Myrna_Loy

Abgesehen davon wurden die DDR Plattenbauten vor mehr als einem halben Jahrhundert unter Mangelbedingungen mit Nachkriegstechnologie hergestellt. Warum man denkt, dass serielles Bauen 2022 ff zu dem gleichen Ergebnis führen sollte erschließt sich mir nicht.
 
D

dertill

das Gegenstück zu Ford ist der Plattenbau. Dutzende exakt gleicher Häuser auf einem Fleck, bei Ford war es "any color as long as its black". Das will heute wohl keiner mehr, weder die Leute die drin wohnen noch die Leute die sich den Einheitsbrei ansehen müssen.
Such mal nach "Quartier Heidestraße Berlin" / "QH Straight" ... vielleicht will das keiner, gebaut wird das dennoch zu Hauf. Nur weil die Fassaden nun nicht mehr aus Fertigbetonteilen sind, die Eintönigkeit im Mehrfamilienhaus-Bau ist mehr denn je auf dem Vormarsch. ... ach ne im Quartier Heidestraße sind die Fassaden WIRKLICH aus Betonfertigteilen ... "Robertneun Architekten haben mit diesem Gebäude einen extravaganten Akzent gesetzt. Dass Ensemble mit naturbelassener Betonfassade verbindet alle Facetten Metropolitanischer Mischnutzung ..."
 
WilderSueden

WilderSueden

Abgesehen davon wurden die DDR Plattenbauten vor mehr als einem halben Jahrhundert unter Mangelbedingungen mit Nachkriegstechnologie hergestellt. Warum man denkt, dass serielles Bauen 2022 ff zu dem gleichen Ergebnis führen sollte erschließt sich mir nicht.
Mangelbedingungen haben wir aktuell auch, davon handelt dieser Thread ja ;)
Ich habe an sich ja auch nichts dagegen, dass man die Voraussetzungen für serielles Bauen schafft und z.B. die Landesbauordnungen vereinheitlicht sowie die Anzahl mäßig sinnvoller Vorschriften in Bebauungsplänen reduziert. Aber in solchen Artikeln klingt serielles Bauen immer wie eine Wundertechnologie die uns alle Probleme lösen wird, würde man sie nur anwenden. Aber zum einen gibt es Fertighausbau ja schon längst und da hat sich die Realität eben weg vom Standardhaus hin zum Pseudo-Unikat entwickelt, wie beim Auto. Mit entsprechenden Folgen für die vermeintlichen Vorteile. Und zum anderen sind die Vorteile in der Realität offensichtlich nicht so schlagend, dass entsprechende Anbieter den Markt komplett überrollen würden. Egal ob da jetzt Holz, Beton oder Ziegel dahintersteckt, Anbieter gibt es an sich ausreichend.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben