Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Edit: Da kommt mir gerade eine Idee. Vielleicht wäre es zielführend, wenn auch Mehrfamilien-Hausbauer nicht nur Stell- oder Garagenplätze ausweisen müssten, sondern auch Grünfläche; dass quasi zu jedem Mehrfamilienhaus ein kleiner Park für die Mieter angeboten werden muss. Das würde in Städten die Bebauung entzerren und vielleicht auch mehr Menschen von einer Geschosswohnung überzeugen, die sich jetzt ein Einfamilienhaus bauen. Aber vermutlich sind wir eben doch zu viele Menschen.
In den Städten ist der Trend eher das Gegenteil. Alles nachverdichten was bei 3 nicht auf den Bäumen ist. Und ganz ehrlich, ich sehe hier in der Gegend gut was rauskommt wenn man beim Wohnungsbau noch versucht etwas anzulegen. Hier in der Anlage ist nur Gras und ein paar Alibi-Buchsbäume. In anderen Anlagen ist ein Alibi-Spielplatz aus Schaukel und einer Hundetoilette (ehemals Sandkasten). Kinder habe ich da noch nie spielen sehen. Ein Ort der von 100 Balkonen einsehbar ist, eignet sich einfach auch nicht als Park. Und wenn du dann noch die Anforderungen der Feuerwehr bei so großen Häusern (Zufahrt in den Innenhof mit großen LKW, keine Bäume im Weg) berücksichtigst, dann kann da auch nicht viel anderes rauskommen.

Um nicht ganz so negativ zu sein, bei der Tagesmutter gibt es ein Beispiel das ich recht gelungen finde. Ca 4 stöckige alte Häuser die einen Innenhof mit großen Bäumen und Büschen sowie vernünftigem Spielplatz bilden. Da stehen auch tatsächlich Gartentische im Innenhof und Abends halten sich da vermutlich auch Menschen länger auf. Ich bezweifle aber ob man das heute noch so genehmigt bekommt
 
M

Maxwell8

Bei uns in Bayern ist das easy zu berechnen. 0,04€ pro QM Grund und ich glaube 0,50€ pro QM Wohnfläche und bei Eigennutzung nur 70% davon. Das Ganze noch mal örtlichem Hebesatz macht bei mir etwa 7€ mehr im Jahr
Aber das ist ja in jedem Bundesland anders als bei uns
Bauen aktuell und liegen nach dem neuen Grundsteuerrechner (ebenfalls BY) bei 700-800€ pro Jahr. Finde das schon viel. Eine Geldleistung für hart ersparten/finanzierten/selbst bewohnten Grund. Ist ja nur eine von vielen Nebenkosten (Müllgebühren sind bspw. auch 300% gestiegen).
 
se_na_23

se_na_23

Selbst wenn man hier einen Hebesatz von 400 annimmt ist weder das Grundstück noch die Wohnläche klein... Lamentieren auf sehr hohem Niveau...
 
G

Gelbwoschdd

Bauen aktuell und liegen nach dem neuen Grundsteuerrechner (ebenfalls BY) bei 700-800€ pro Jahr. Finde das schon viel. Eine Geldleistung für hart ersparten/finanzierten/selbst bewohnten Grund. Ist ja nur eine von vielen Nebenkosten (Müllgebühren sind bspw. auch 300% gestiegen).
Was ist denn bei euch so riesig? Wir haben einen Hebesatz von 365% und liegen bei unter 300€
 
Tolentino

Tolentino

Haha. Wir haben jetzt 810%. Nur bislang sind die Einheitswerte super niedrig. Wenn da wirklich die BRW genommen werden, lande ich in Zukunft beim 10 fachen, wenn der Hebesatz nicht angepasst wird. hm, was wird das ewig klamme Berlin mit grüner Regierungsbeteiligung wohl machen...
Naja, bin ja selbst schuld.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben