Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Aber auf was läuft es am Ende raus? Am Ende soll die Produktivkraft der Sachanlagen in die Altersvorsorge einzahlen. Entweder über den Weg der Börse. Oder über den Weg der staatlichen Versicherung, wenn man denn auch die Profite einer Rentenabgabe unterwürfe. Bezahlen müssen es bei beidem die Erträge der Unternehmen - und zwar immer nach dem Verfahren einer Umlage, ei der daus.
Der Weg über die Börse hat zwei große Vorteile ggü. einer Abgabe:
1. man ist nicht auf Deutschland beschränkt. Man kann sich von den hiesigen Standortnachteilen entkoppeln.
2. Unternehmen sind sehr kreativ darin, Abgaben zu umgehen und Staaten gegeneinander auszuspielen. Das gesparte Geld fließt aber immer an die Eigentümer

Für Planungssicherheit spricht der staatliche Weg, für Eigenverantwortung die Börse. Ich persönlich halte Altersvorsorge bei kleinen Renten für nichts, was einer Volatilität unterworfen sein sollte, aber das kann man auch anders sehen.
Ich glaube, man muss sich von der Volatilität ein bisschen lösen. Es ist mittlerweile recht breit akzeptiert, dass eine jährliche Entnahmerate von ca. 3,5% des Höchststands kein relevantes Risiko einer vorzeitigen Pleite mehr bereithält. Als Endergebnis bekommt man einen regelmäßigen Cash Flow, der Rest sind Zahlen auf dem Konto.
Dazu kommt, dass man natürlich nicht alles auf private Vorsorge und Kapitaldeckung umstellen würde, das tun nicht einmal die Amerikaner. Das nimmt noch einmal ordentlich Schärfe aus der Sache raus
 
C

chand1986

Da wir ein Umlagesystem haben, gibt es den „Topf“ von dem du sprichst ja gar nicht. Kapitalbildung ist explizit nicht vorgesehen.

Doch, es ist die Demographie plus reihenweise Wählergeschenke an Rentner.
Gegen diesen Denkfehler trete ich aber doch gerade an: Wenn du Kapital ansparst, erhältst du die Erträge dieses Kapitals ebenfalls nach einer Umlage: Sie werden aus der laufenden Wirtschaft abgezweigt. Du kannst es 1x versilbern wenn du möchtest, dann hast du nachfolgend aber auch keine Erträge mehr.

Es ist eine Illusion zu glauben, du sparst heute und die Erträge 30 Jahre später entsprängen dann dieser Ersparnis. Nein, tun sie nicht !!!
Sie entspringen der laufenden Wirtschaftsleistung, genauso wie die Umlage auch.
Du hast den Verteilungsschlüssel nur in den 30 Jahren zuvor geschaffen und hältst ihn in Privateigentum. Das ist der Unterschied.

Die Demographie ist nicht dafür verantwortlich, dass wir dank Sachinvestitionen produktiver geworden sind während die Rentenabgaben wie eh und je an den Arbeitseinkommen hängen. Sie beschleunigt die dadurch verursachte Schieflage aber.
 
C

chand1986

Der Weg über die Börse hat zwei große Vorteile ggü. einer Abgabe:
1. man ist nicht auf Deutschland beschränkt. Man kann sich von den hiesigen Standortnachteilen entkoppeln.
2. Unternehmen sind sehr kreativ darin, Abgaben zu umgehen und Staaten gegeneinander auszuspielen. Das gesparte Geld fließt aber immer an die Eigentümer


Ich glaube, man muss sich von der Volatilität ein bisschen lösen. Es ist mittlerweile recht breit akzeptiert, dass eine jährliche Entnahmerate von ca. 3,5% des Höchststands kein relevantes Risiko einer vorzeitigen Pleite mehr bereithält. Als Endergebnis bekommt man einen regelmäßigen Cash Flow, der Rest sind Zahlen auf dem Konto.
Dazu kommt, dass man natürlich nicht alles auf private Vorsorge und Kapitaldeckung umstellen würde, das tun nicht einmal die Amerikaner. Das nimmt noch einmal ordentlich Schärfe aus der Sache raus
Ich stimme dir in Allem zu, hätte nur ein „aber“:

Dies wäre nur einer Bevölkerung zu verkaufen, die das breit weiß und ohne große Sorge hinnimmt - also eine Bevölkerung mit einer gewachsenen Aktienkultur. Ich sehe es in Deutschland eher den Weg gehen, dass es so schlimm werden muss, dass die Mehrheit der Wähler es als kleineres Übel frisst.

Ich lasse mich aber gerne positiv überraschen.
 
B

Benutzer205

Ich kann nur nochmal betonen, dass ich aus Notwehr einfach AFD wählen muss (nicht weil ich glaube, dass die Partei die einzig wahre Lösung ist; aber die einzige Sprache die die anderen Parteien verstehen, ist die Sprache der fehlenden Parlamentsmandate).
 
Tolentino

Tolentino

Ändere sache für ein änderes Klima. Australien hat einfach genau das gegenteil in Focus als Deutschland. Nämlich du hast ja 3 Jahrenzeiten wo do schnellstmöglich hitze aus der Bude raus willst
Dass stimmt zwar, aber ich meinte nur sekundär die Dämmung. Ich meine auch die dicke der Holzständer allen etc. Auch die nur einlagige Beplankung mit dem Gipskarton. Hellhörigkeit. Man kann auch im heißen Klima mit schweren Bauteilen bauen, das hält neben Schall auch Hitze draußen und ist halt einfach wertiger.

Bist du eigtl der Mann von @kati1337 ?
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen
Oben