Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
J

Joedreck

Eigene Erfahrungen: mit 600€ ist man gut ausgerüstet. 3m Stücke vom Förster kaufen, auf 1m vor Ort Sägen und spalten. Ab nach Hause damit, direkt auf 33cm kürzen, zur Not nochmal mit nem billig Spalter spalten bei Bedarf, stapeln und in 2 Jahren glücklich sein.
Ist wie bei allem anderen auch: lässt man die Arbeit machen, muss man es auch bezahlen. Legt man selbst Hand an, ist kostet es Zeit, aber man spart bares Geld. Natürlich nur, wenn man unter 100€ netto die stunde verdient.
 
Winniefred

Winniefred

Eigene Erfahrungen: mit 600€ ist man gut ausgerüstet. 3m Stücke vom Förster kaufen, auf 1m vor Ort Sägen und spalten. Ab nach Hause damit, direkt auf 33cm kürzen, zur Not nochmal mit nem billig Spalter spalten bei Bedarf, stapeln und in 2 Jahren glücklich sein.
Ist wie bei allem anderen auch: lässt man die Arbeit machen, muss man es auch bezahlen. Legt man selbst Hand an, ist kostet es Zeit, aber man spart bares Geld. Natürlich nur, wenn man unter 100€ netto die stunde verdient.
So sieht es aus. Es gibt immer Wege, wenn es auch den Willen gibt. Wer natürlich das Holz per Zauberhand ofenfertig und gestapelt haben will, muss das Geld bezahlen. Ich hab mit meinem Ex auch schonmal von Grund auf Holz gemacht, also im Winterwald die riesigen Stämme zerkleinert, gespalten, aufgeladen, abgeladen, gestapelt. Das ist viel Arbeit. Hat aber Spaß gemacht. Man ist in der Natur, betätigt sich körperlich und wir waren damals sehr jung und waren froh um die Ersparnis. Würde ich heute wohl auch nicht mehr machen (habe den Motorsägeschein auch gar nicht) in dieser Ausprägung - aber wenn ich mir ds Holz anders nicht leisten könnte, eben doch. Wir sind aber generell Typ Selbermacher.
 
X

xMisterDx

Dann noch die Illusion, heizen mit Holz sei nachhaltig und alle sind glücklich.
Aber wenn das alle machen würden, dann reichen unsere Wälder eben nur bis Mitte 2025. Das ist der Haken mit einer Nische. Es lohnt sich nur, solange es eine Nische ist.
 
O

Oetti

Machen wir uns nichts vor. Ohne preiswerte Energie aus Russland wird Deutschland zum Armenhaus Europas. Die Löhne und Gehälter haben sich auf drastische Weise halbiert. Leider halbieren sich die Verbindlichkeiten nicht. Wer hier denkt er wäre mit 6000 Monatseinkommen save, nun der wird sich umkucken.
Die Lösung ist doch eigentlich eine ganz andere:

- Ausbau der erneuerbaren Energien endlich stärken
- bürokratische Hürden abbauen für erneuerbare Energien abbauen
- bidirektionales Laden erlauben
- Bestandsimmobilien energetisch sanieren
- sinnvolle Konzepte zum Energiesparen umsetzen

Warum weiterhin von Gasimporten abhängig machen, wenn man die benötigte Energie auch selbst produzieren kann? Bei den aktuellen und laut dir noch zu erwartenden Energiepreisen können dann auch Überkapazitäten aus der sommerlichen Solarproduktion in H2O umgewandelt und im Winter wieder verbrannt werden.
 
J

Joedreck

Dann noch die Illusion, heizen mit Holz sei nachhaltig und alle sind glücklich.
Aber wenn das alle machen würden, dann reichen unsere Wälder eben nur bis Mitte 2025. Das ist der Haken mit einer Nische. Es lohnt sich nur, solange es eine Nische ist.
Ich liebe diese Totschlagargumente mit "wenn es jeder machen würde, dann..."
Macht aber nicht jeder. Mit Holz heizen ist auch nicht absolut nachhaltig. Holz wächst aber wenigstens nach und so kann es durchaus auch dauerhaft als Nische weiter existieren.
Ich prognostiziere, dass es nicht die eine Lösung geben wird. Nicht nur Windkraft, nicht nur Wasserstoff, nicht nur xy. Es wird weiterhin breit gefächert bleiben, nur mit anderen Schwerpunkten. Also abwarten.
 
T

Tamstar

Es gibt übrigens auch Hybridöfen. Die verbrennen Pellets und Scheitholz, also komfortabel über automatische Pelletzuführung, aber autark im Fall eines Stromausfalls mit Scheitholz (und für die Kaminromantik...)

So einen bekommen wir. Wir beheizen damit Wohnzimmer und Küche, sowie angrenzendes Bad und Garderobe und ein Auslass geht noch in den Flur ins OG um dort ein bisschen mitzuheizen. (16m Leitung gehen dabei). Kann gerne berichten, ob das auch so funktioniert, wie es einem erzählt wird, wenn er dann hoffentlich irgendwann eingebaut ist und nicht mehr nur in der Verpackung rumsteht.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben