Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Sie befinden sich auf der Seite 1906 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

C

chand1986

So weit weg waren Merkel und Kohl jetzt nicht. Und wenn wir nicht nur echte Demokratien berücksichtigen, sondern auch "lupenreine", dann finden sich noch ein paar Regierungen mehr.
Fair enough ;)

Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass die Demographie nicht die Wurzel des Problems ist, sondern dass das Produktivitätswachstum der letzten Dekaden(!) nicht anteilig im Rententopf gelandet ist. Die Demographie ist ein Verschärfer, nicht die Ursache.

Und mehr Kinder mögen in 20+ Jahren entschärfen, aber davor haben sie zwei Jahrzehnte verschärft.

It’s easier said then done - in mehrfacher Hinsicht.
 
kbt09

kbt09

Vor allen Dingen ist ja die Umstellungsphase zu berücksichtigen, die ca. 20 bis 30 Jahre braucht, wo Alt- und Neufälle nebeneinanderher existieren und diese Generationen dann auf jeden Fall mehr Last zu tragen haben und das ist auch der Hauptpunkt, warum sich da keiner rantraut.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass die Demographie nicht die Wurzel des Problems ist, sondern dass das Produktivitätswachstum der letzten Dekaden(!) nicht anteilig im Rententopf gelandet ist. Die Demographie ist ein Verschärfer, nicht die Ursache.
Da hast du recht. Das Problem liegt aber nicht nur an der Kurzsichtigkeit der Regierungen. Unser ganzes Sozialsystem ist auf dem Produktionsfaktor Arbeit aufgebaut. Das wird jetzt zum doppelten Problem. Zum einen ist die Demographie ungünstig, zum anderen lief der Faktor Kapital die letzten Jahrzehnte deutlich besser. Die Riester-Rente ging ursprünglich mal ein bisschen in die Richtung und Menschen sollten sich zusätzlich zur GRV eine Rente am Kapitalmarkt aufbauen. Dummerweise halten wir in Deutschland eigentlich die Börse ebenso für Teufelszeug wie Eigenverantwortung und haben den Schwerpunkt darauf gelegt, wie man Menschen vor Verlusten schützen kann. Heraus kam dann eine staatlich geförderte Rentenvorsorge über Versicherungen (da treffen schließlich Profis die Entscheidungen!) und mit Beitragsgarantie (wer würde denn in etwas investieren, das ihm am Ende weniger auszahlt?). Dabei hat man ignoriert, dass zum einen Profis keine besseren Entscheidungen treffen, diese jede Menge Kosten und dass die Garantie bei Niedrigzinsen dazu führt, dass 90% des Portfolios in Staatsanleihen festhängen. Am Ende kommt eine Rendite von fast nix raus und das noch vor Kosten. Ähnliche Problematik bei der BAV. Ein Konstrukt ähnlich einem 401k wäre dem haushoch überlegen.
 
KoalasAreCute

KoalasAreCute

Das Wohneigentum ist aber m.E. und aus meiner Erfahrung von Queensland her eher schlechter Standard in der Substanz (dünnes Holzständerwerk mit einfach beplankten Gipsplatten).
Ändere sache für ein änderes Klima. Australien hat einfach genau das gegenteil in Focus als Deutschland. Nämlich du hast ja 3 Jahrenzeiten wo do schnellstmöglich hitze aus der Bude raus willst und Winter ruckst du einfach noch einem Decke drauf. Das hat auch ändere Vorteile oder Nachteile. z.B wenn ich noch ein Kabel legen will muss ich nicht die ganze Wände aufreisen.
Ich muss aber auch zugeben das es herrscht keine strenge Standards für Hausbau in Australien. Ich habe freunde das sich darüber aufregen.

Der Tätsache dass mit dem Klimawandle, Deutschlands Wetter geht mehr in Richtung Australiens finde ich schon krass. Ich finde es nicht so schlimm, mit die niedrig Luftfeuchtigkeit hier ist es eigentlich besser als in QLD. Allerdings habe ich für eine Klimaanlage bestehen in unsere Häuser. Weil ich sehe wie es meine Mutter geht in die Hitze dort in höherer Alter. Mann kann das auch sehen mit die Hitzewellen in die letzte Jahren in Frankreich usw.
 
C

chand1986

Da hast du recht. Das Problem liegt aber nicht nur an der Kurzsichtigkeit der Regierungen. Unser ganzes Sozialsystem ist auf dem Produktionsfaktor Arbeit aufgebaut. Das wird jetzt zum doppelten Problem. Zum einen ist die Demographie ungünstig, zum anderen lief der Faktor Kapital die letzten Jahrzehnte deutlich besser. Die Riester-Rente ging ursprünglich mal ein bisschen in die Richtung und Menschen sollten sich zusätzlich zur GRV eine Rente am Kapitalmarkt aufbauen. Dummerweise halten wir in Deutschland eigentlich die Börse ebenso für Teufelszeug wie Eigenverantwortung und haben den Schwerpunkt darauf gelegt, wie man Menschen vor Verlusten schützen kann. Heraus kam dann eine staatlich geförderte Rentenvorsorge über Versicherungen (da treffen schließlich Profis die Entscheidungen!) und mit Beitragsgarantie (wer würde denn in etwas investieren, das ihm am Ende weniger auszahlt?). Dabei hat man ignoriert, dass zum einen Profis keine besseren Entscheidungen treffen, diese jede Menge Kosten und dass die Garantie bei Niedrigzinsen dazu führt, dass 90% des Portfolios in Staatsanleihen festhängen. Am Ende kommt eine Rendite von fast nix raus und das noch vor Kosten. Ähnliche Problematik bei der BAV. Ein Konstrukt ähnlich einem 401k wäre dem haushoch überlegen.
Richtig.

Aber auf was läuft es am Ende raus? Am Ende soll die Produktivkraft der Sachanlagen in die Altersvorsorge einzahlen. Entweder über den Weg der Börse. Oder über den Weg der staatlichen Versicherung, wenn man denn auch die Profite einer Rentenabgabe unterwürfe. Bezahlen müssen es bei beidem die Erträge der Unternehmen - und zwar immer nach dem Verfahren einer Umlage, ei der daus.

Für Planungssicherheit spricht der staatliche Weg, für Eigenverantwortung die Börse. Ich persönlich halte Altersvorsorge bei kleinen Renten für nichts, was einer Volatilität unterworfen sein sollte, aber das kann man auch anders sehen.
 
G

guckuck2

Fair enough ;)

Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass die Demographie nicht die Wurzel des Problems ist, sondern dass das Produktivitätswachstum der letzten Dekaden(!) nicht anteilig im Rententopf gelandet ist. Die Demographie ist ein Verschärfer, nicht die Ursache.

Und mehr Kinder mögen in 20+ Jahren entschärfen, aber davor haben sie zwei Jahrzehnte verschärft.

It’s easier said then done - in mehrfacher Hinsicht.
Da wir ein Umlagesystem haben, gibt es den „Topf“ von dem du sprichst ja gar nicht. Kapitalbildung ist explizit nicht vorgesehen.

Doch, es ist die Demographie plus reihenweise Wählergeschenke an Rentner.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Private Altersvorsorge und freies Sparen neben der Finanzierung? - Seite 359
2Reportage Hausbau als Altersvorsorge von wegen! - Seite 6165
3Altersvorsorge und Ausbildung der Kinder bei der Finanzierung? 64
4Riester Rente für Finanzierung nutzen? - Seite 430
5Baufinanzierung trotz EU Rente 43
6Private Altersvorsorge, BUZ, Sparrate 30
7Baufinanzierung - Einfluss private Altersvorsorge auf Zinssatz 35

Oben