Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
G

Georgian2019

...ändert aber an der Kernaussage nicht viel. ;)
Speckgürtel Ballungsgebiete wird es weiterhin kein Problem sein...der nächste wartet schon und übernimmt das zurückgegebene Grundstück.
Zumal die Familien doch dann einfach kleiner und bescheidener Planen können: statt 170qm KfW40 Standard dann eben 120qm KfW55...und schon sind 100-150.000 € Baukosten eingespart (mind. 500-600 € weniger monatliche Belastung).
 
P

Pinkiponk

Wir haben gerade in den finalen Zügen der Planung beschlossen, dass wir gerne den Stützpfosten für die Statik in unserem Wohnraum loswerden möchten. Bin mal gespannt ob das kostenneutral möglich ist (vermutlich nicht), oder was der Spaß kosten kann. Es müsste dann mehr Stahl in die Decke, und Stahl ist ja kein Schnapper im Moment.
Erster Satz klingt gut. :) Hinsichtlich Stahlpreisen habe ich (Du vielleicht auch?) hier im Forum gelesen, dass sie am Sinken sind und die günstigeren Preise "nur" noch nicht beim Bauherrn angekommen sind. Ich hoffe, dass Ihr einen guten Zeitpunkt erwischt. :)
 
Tolentino

Tolentino

Warum eigtl. nicht bei Amazon Baustahl kaufen. Also wenn es lieferbar und preiswert ist? Das ist ja normalerweise nicht Amazon selbst, sondern ein Marketplace Partner und damit evtl tatsächlich ein Baustoffhändler...

Also mal abgesehen davon, dass man Amazon evtl moralisch verurteilt und deswegen da gar nichts kaufen will.
 
S

Scout**

Erster Satz klingt gut. :) Hinsichtlich Stahlpreisen habe ich (Du vielleicht auch?) hier im Forum gelesen, dass sie am Sinken sind und die günstigeren Preise "nur" noch nicht beim Bauherrn angekommen sind. Ich hoffe, dass Ihr einen guten Zeitpunkt erwischt. :)
Chart dazu, Stand von gestern für Warmband-Stahl(sowas wie Blech, Stäbe wie bei Baumatten ist eine etwas andere Geschichte was die Verarbeitung angeht)

Diagramm der Stahlpreisentwicklung für Warmband in West-Europa 2016–2024 mit Markierungen.

Der Stahlpreis für Warmbreitband setzt seine Normalisierung fort, und so fällt der Spotpreis ex-works Ruhr auf 940 Euro je Tonne. Das ist zwar der tiefste Stand seit Januar 2022. Es ist allerdings immer noch genügend Abwärtsspielraum vorhanden. Die einst großen Stahlabnehmer der Automobilindustrie werden Randfiguren.

"Die Auto (-industrie) ist tot", sagt ein deutscher Händler mit Blick auf die schwache Stahlnachfrage von Deutschlands Vorzeigeindustrie zu Platts. "Weder haben sie so viel Stahl abgerufen wie im Frühjahr beabsichtigt, noch werden sie im dritten und vierten Quartal ihre normalen Bestellmengen erreichen."


Ist also immer noch gut doppelt so teuer wie 2019 aber immerhin um rund 1/4 günstiger als noch im März.
 
S

Scout**

Warum eigtl. nicht bei Amazon Baustahl kaufen. Also wenn es lieferbar und preiswert ist? Das ist ja normalerweise nicht Amazon selbst, sondern ein Marketplace Partner und damit evtl. tatsächlich ein Baustoffhändler.
Weil Amazon um die 10% Provision einkassieren wird, die dir der Händler natürlich ebenfalls in Rechnung stellen wird. Und weil Baustoffhandel ob der Mengen und Gewichte zu Recht ein regionales Geschäft darstellt. Ich will doch nicht ernsthaft wegen vier Baustahlmatten für einen kleinen Pool einen Speditions-LKW quer durch Deutschland geschickt wissen. Der eine LKW, der die Mattem vom Hafen zum Baustoffhändler bringt ist eh immer drinnen. Und dann sind es halt nur noch die 30 km oder so von dessen Lager zur konkreten Baustelle.
 
Tolentino

Tolentino

Da ist mir zu viel interpretation drin. Wenn der Baustahl da (genauso) günstig(er) und verfügbar(er) ist wie beim Regionalen, kann es mir - wie gesagt, von moralischen Gesichtspunkten abgesehen - doch egal sein wo der herkommt. Am Ende ist es ja wahrscheinlich sogar ein regionaler.
Ich dachte jetzt eher du wüsstest aus irgendeiner verlässlichen Quelle, dass der Baustahl dort von minderer Qualität ist oder sowas.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen
Oben