Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Winniefred

Winniefred

Ich habe von einem lokalen Anbieter hier Laubholz gemischt (Robinie, Buche, Esche...) für 90 Euro pro Stapel-RM erstanden. War die zweite Bestellung, so dass wir als Stammkunden durchgehen, neue Aufträge nimmt er wohl kaum noch an. Er ist sehr fair und gibt nach eigener Aussage die Preise alter Verträge mit den Waldbesitzern noch weiter. Wird das aber nicht halten können. Hinzu kommt: Lieferzeiten für Bestellungen zuletzt bei etwa 6 (!) Monaten. Muss allerdings auch sagen, dass wir nur einen kleinen 4KW Kamin damit betreiben und nur 2 RM bestellt haben.
Das ist wirklich äußerst fair! Bei uns liegen die Lieferzeiten zumeist wohl um die 5-8 Wochen im Moment. Natürlich sind Preise schwer vergleichbar. Der eine kauft frisches Holz, der andere vorgetrocknet oder ofenfertig. Dazu kommen die verschiedenen Einheiten.
 
DeepRed

DeepRed

Die Preise fürs Kaminholz werden aber auch extrem von der Region abhängen. Bei uns kostet der SRM Buche bei Selbstabholung um die 120€. Ohne Wartezeiten…
 
M

motorradsilke

Im Baumarkt hat der m3 vor ein paar Monaten noch um die 100 Euro gekostet. Keine Ahnung, was es im Moment kostet.
Jetzt wird hier über Kleinanzeigen angeboten für 100 Euro aufwärts, man muss aber aufpassen, manche verkaufen nur Schüttraummeter, was natürlich weniger ist als gestapelt.
Einwegpaletten werden aber immer verschenkt, die muss man dann nur sägen.

Wir haben noch für 2 Jahre Vorrat. Ich muss mich also frühestens im nächsten Jahr kümmern.
 
S

Scout**

Danke für eure Antworten vorab.
Eine Wallbox zu installieren habe ich vorerst nicht vor. Habe zwar demnächst ein PluginHybrid, aber der lässt sich ja auch über ne normale Steckdose nachts laden, oder?
Bei der "Vorbereitung" geht es doch nur um.die Leerrohre zum Ausgangspunkt oder? Die Kabel und die Wallbox an sich wäre dann die Endinstallation, korrekt?

Der Bauträger ruft für die Wallbox fertig installiert fast 5.000 Euro auf. Das ist mir zu teuer und ich brauchs (aktuell) nicht.

Photovoltaikanlage soll auf jeden Fall irgendwann in der Zukunft drauf. Wenn ich die "Vorbereitungen" nicht beauftrage, wirds dann im Nachgang deutlich teurer?
Wir haben bei uns eine Außen-Schuko-Steckdose machen lassen, angefahren mit 5x2,5 mm2. Im Kasten dreiphasig abgesichert mit eigenem FI. Genutzt wurde anfangs halt nur die eine Phase von der Schuko, kostete alles um die 150 Euro, Daran konnte wir mittlerweile wunderbar eine Wallbox dranhängen mit 11 KW (22 KW bräuchten einen dickeren Querschnitt).

Für Photovoltaik: beauftragt war beim Elektriker ein Leerrohr, M32, das er mit etwas Überhang vom HAR bis unter die Dachhaut verlegte. Den Dachdecker haben wir ebenfalls beauftragt, das Leerrohr in einem zweiten Schritt durch die Dachhaut zu verlegen und oben mit einer abgedichteten Muffe zu versehen. Summe ebenfalls um die 150 Euro.

Falls du mehr als einen String (einen je Dachseite oder grob alle 50 m2) später brauchst nimmst du ein dickeres Leerrohr oder gleich zwei. Und achte darauf, dass der Elektriker die Biegeradien nicht zu eng macht.
 
F

Felix87

Sehe erst jetzt, dass ich deine Frage etwas falsch gelesen habe. Also wir haben keine zeitliche Bebauungspflicht. Das wäre für uns dann auch ein Kriterium das gegen einen Kauf des Grundstücks spricht.
Kann ich gut nachvollziehen. Wir sind auch unentschlossen. Bau muss bei uns wohl innerhalb 2 Jahren (kann wohl verlängert werden) beginnen..
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29432 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Carport aus dem Baumarkt? 36
2Unterschiede bei Fliesen aus dem Baumarkt oder Fliesenzentrum 44
3Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? 11
4Fliesen - Baumarkt/Fachmarkt Unterschiede? 11
5Fliesen für Keller vom Baumarkt 29
6Aktuelle Situation bei Stellzeiten / Lieferzeiten ? 33

Oben