Den Optimismus teile ich nicht. Gestärkt geht man aus Krisen hervor, wenn man die richtigen Schritte geht. Schritte in die richtige Richtung sind zum Beispiel Bürokratieabbau, Investitionen in langfristige Infrastruktur, Mut zur Eigenverantwortung, Arbeiten mit der Realität. Stattdessen wurde in den letzten Krisen einfach alles mit Geld zugeschüttet, ein Teil der Gelder kommt aufgrund überbordender Bürokratie erst nach der Krise an (Stichwort Hilfen für Ölheizer), Entscheidungen ignorieren die Realität (Ausstieg aus Atom und Kohle bei gleichzeitiger Elektrifizierung von Wärme, Mobilität, Industrie). Die Infrastruktur ist so marode, dass Verkehrsminister statt zur Einweihung mittlerweile zur Sprengung kommen. Und statt Eigenverantwortung des Bürgers gibt es defensiven Paternalismus. Unsere Nachbarländer haben in 2022 die Maskenpflichten zeitig abgeschafft und sind zur Normalität übergegangen. Hierzulande hat man noch im Herbst über Ausgangssperren und Testpflichten diskutiert...