Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Manches davon ist sicherlich sinnvoll, wie der Anschluss ans Wärmenetz. Auf der anderen Seite entstehen Hitzeinseln vor allem durch dichte Bebauung, die mit diesen Vorgaben erst recht forciert wird. Da bringt auch helle Farbe oder Fassadenbegrünung nicht viel. Die Kombination von Quartiersgaragen und Tiefgaragen vermeiden ist nichts anders als die drölfzigste Auflage von autoreduzierten Siedlungen, von denen bisher fast alle krachend gescheitert sind
 
X

xMisterDx

Jep. Wer sich kein Brot leisten kann, der muss halt Kuchen essen.

Ich hab mal geschaut. Um die 800 EUR/m² kostet es in Münster. Also für 600m² 480.000 EUR.
Dann noch ein Haus drauf, ist man bei ner knappen Million. Bei 4% Zinsen...

Das könnte sich auch von euch keiner leisten ;)

Insofern ist es sinnvoll, in diesen Lagen Doppelhaushälfte und RH zu forcieren. Damit Leute eine Chance bekommen, die sonst weiterhin zur Miete leben müssten...

Und dieser Quark vom Einfamilienhaus als grüne Insel... wenn ich mir hier umsehe im Neubaugebiet, dann sehe ich:
Vollständig gepflasterte Vorgärten und im Garten, ökologisch nutzlosen, englischen Rasen, der im Sommer mit Unmengen an Wasser grün gehalten wird... und ein einsames Bäumchen in der hinterletzten Ecke...
 
S

Schorsch_baut

Ich hab dazu gestern einen Bericht gehört. Unter anderem sollen Siedlungsstrukturen geschaffen werden, die sich an die Gartenstädte anlehnen. Das kann gerade für junge Familien und ältere Menschen ein gutes Konzept sein.
 
B

Buschreiter

Jep. Wer sich kein Brot leisten kann, der muss halt Kuchen essen.

Ich hab mal geschaut. Um die 800 EUR/m² kostet es in Münster. Also für 600m² 480.000 EUR.
Dann noch ein Haus drauf, ist man bei ner knappen Million. Bei 4% Zinsen...

Das könnte sich auch von euch keiner leisten ;)

Insofern ist es sinnvoll, in diesen Lagen Doppelhaushälfte und RH zu forcieren. Damit Leute eine Chance bekommen, die sonst weiterhin zur Miete leben müssten...

Und dieser Quark vom Einfamilienhaus als grüne Insel... wenn ich mir hier umsehe im Neubaugebiet, dann sehe ich:
Vollständig gepflasterte Vorgärten und im Garten, ökologisch nutzlosen, englischen Rasen, der im Sommer mit Unmengen an Wasser grün gehalten wird... und ein einsames Bäumchen in der hinterletzten Ecke...
Woher nimmst Du das Wissen? Ich finde übrigens den BRW in Münster ziemlich günstig
 
K

KarstenausNRW

Ich hab mal geschaut. Um die 800 EUR/m² kostet es in Münster. Also für 600m² 480.000 EUR.
Dann noch ein Haus drauf, ist man bei ner knappen Million. Bei 4% Zinsen...
Deshalb schießen außerhalb von Münster (Everswinkel, Telgte, Havixbeck usw.) - bis hin nach Warendorf/Greven und sogar Dülmen (Münster ist super angebunden) die Baugebiete aus dem Boden. Da konntest Du in den letzten Jahren ab 150€/qm Grundstücke kaufen und bist in 20 Minuten in Münster.
 
T

Trademark

Deshalb schießen außerhalb von Münster (Everswinkel, Telgte, Havixbeck usw.) - bis hin nach Warendorf/Greven und sogar Dülmen (Münster ist super angebunden) die Baugebiete aus dem Boden. Da konntest Du in den letzten Jahren ab 150€/qm Grundstücke kaufen und bist in 20 Minuten in Münster.
Das geht dank der A1 sehr einfach bis nach Tecklenburg. etc. da ist dann tatsächlich auch dank ÖPNV nicht nur das Auto eine Möglichkeit. Und Hamm -> Münster sind 30 Minuten Zug (aber du bist ja aus der Ecke.

Und wenn ich mir dann so etwas niedliches wie Rinkerode oder Drensteinfurt angucke: Du bist in 10/15 Minuten in Münster Innenstadt. Du hast relativ lange auch am Wochende Zug/Busverbindungen & nen Bodenrichtwert, der echt entspannt ist.

Woher nimmst Du das Wissen? Ich finde übrigens den BRW in Münster ziemlich günstig
Orientiert man sich das an BORIS? Denn dann sehe ich für Münster City BRWs im Kreuzviertel von 2500 € aufwärts.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben