Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ eeg] in Foren - Beiträgen
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 201]
... ist ein Gaskraftwerk der ideale Lückenfüller, da es sehr schnell regelbar ist (anders als Kohle und Kernkraft). Leider lässt die Mechanik des
EEG
Gesetzes die Gaskraftwerke nicht "mitspielen". Technisch gibt es da keine Probleme und Kraftwerke gibt es auch genug. In NRW werden übrigens ...
[Seite 835]
Ist doch das geliche mit dem Wegfall der
EEG
-Umlage... Am Wochenende kam ein Schreiben vom Versorger das ab 01.08 die kWh in der Grundversorgung um die 5 Cent teurer wird usw... Wahrscheinlich ist der Wegfall der
EEG
Umlage darin bereit eingerechnet, damits keine 8 Cent pro kWh ...
[Seite 189]
... meint. Bei den alten Getriebewindrädern macht das fürchterliche Geräusche und geht auf Verschleiß. Einer der Hintergründe ist das
EEG
Gesetz selbst. Es gibt den erneuerbaren Vorrang, die nicht erneuerbaren konkurrieren dahinter miit ihren Geboten um den darüber hinaus benötigten Strom ...
[Seite 1034]
... des Kredites, stimmt etwas nicht... 2. Die Regierung setzt voll auf Klimaschutz und dadurch steigen die Preise/Kosten der Bürger. Siehe
EEG
-Umlage oder allgemein steigende Energiepreise. Anderseits macht Sie aber zu wenig dagegen, das die Preise wieder fallen. Bestes Beispiel ist der ...
[Seite 695]
Bestandstarif, aufgrund der wegfallenden
EEG
Umlage gabs die Senkung. Der gleiche Anbieter schließt sich im August an mit ca 26ct, aber auch da gabs schon die Info wegen
EEG
, also da wieder die 4,4ct runter, gesichert bis nächstes Jahr. Ansonsten kann ich nur jeden den Tipp geben mal im MediaMarkt ...
Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
[Seite 20]
Ab 2021 geht die CO2 Besteuerung los. Aktuell wird wieder bekundet, den Großteil der Einnahmen sollten der Reduktion der
EEG
Umlage um 75% zu Gute kommen. Bundesweit würde die kWh Strom damit ca. 5 Cent günstiger. Das setzt Kalkulationen pro Speicher natürlich noch stärker unter Druck. Auch der ...
[Seite 4]
... Es müssten Fakten geschaffen werden. In dem "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes -
EEG
2017" erklären die Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen, die bisherige Regelung sehe vor, ab dem Erreichen einer installierten Kapazität von 52.000 Megawatt bundesweit ...
[Seite 13]
Man muss aber auch mal sagen, dass die steuerliche Behandlung durch das
EEG
schon wirklich ätzend und abschreckend ist,
EEG
soll weg, Förderung soll bleiben ^^
[Seite 3]
Auszug aus dem Gesetzänderungsantrag des RLP Landtags: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (
EEG
) regelt, dass bei Erreichen eines bundesweiten Ausbaustands von 52 GW installierter Photovoltaik-Leistung die anzulegenden Werte nach § 48
EEG
für nicht-ausschreibungsgebundene Solarenergie auf null ...
Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
[Seite 2]
... Wärme der (durch die eigene) Wärmepumpe durch (eigenem?) Strom erzeugt, zurück in die Ringleitung? Darauf meint dann der Betreiber, würde
EEG
Umlage anfallen? Da täuscht er sich aber doch, die gilt ausschliesslich für Strom, definitiv nicht für Wärme. Gibt es öffentlich zugängliche ...
... nicht umsetzbar. Durch die Weitergabe in das System von uns, gäbe es zusätzlich den Nachteil, dass für den gesamten Strom die volle
EEG
-Umlage anfallen würden, sodass der Vorteil der Eigenstromproduktion damit nicht mehr vollumfänglich gegeben wäre.“ Hat jemand schon mal etwas ähnliches gehört ...
Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung
[Seite 12]
Und die
EEG
Umlage soll ja noch wegfallen. Also 2:0 für die Wärmepumpe Strom ist ja sowieso laut Regierung 100 % co2 frei, siehe Flottengrenzwert bei E Autos... Bald kommt dann der Flottengrenzwert für ...
[Seite 14]
... Argumentationsstruktur fußt offenbar auf der Vereinfachung, dass sich der Strompreis ausschließlich aus Kosten für Börsenstrompreis und
EEG
-Umlage besteht. Das machen momentan gerade mal ~40% des Arbeitspreises aus. Die dank der "All-Electric-Society" entstehenden explodierenden ...
[Seite 16]
... Politik nur wüsste, was sie wollte. Atomaustieg ja. Nein, doch nicht. Doch! CO2-Preis muss her. Ein bisschen. Mehr! Dieses Geschachere von wegen
EEG
kommt weg, dafür gibts die CO2-Bepreisung ist nichts anderes als ein Ausgleich zwischen RotGrünen und Schwarzen Interessen. Die einen wollen einen ...
Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt
[Seite 9]
Dann ist die
EEG
-Umlage auf Deinen Eigenverbrauch = 0. Bei der Anlagengröße bist Du davon befreit.
[Seite 8]
Habe im Übrigen soeben aus dem Briefkasten die Aufforderung von der Westnetz GmbH geholt, unseren Eigenverbrauch anzugeben. Grund: Berechnung der
EEG
-Umlage auf den Eigenverbrauch (des selbst produzierten Stroms). Mir war zwar bekannt, dass der Eigenverbrauch mit Umsatzsteuer belegt wird, aber ...
Gaspreiserhöhung zum *1.1.2022*
[Seite 9]
... in den Preis zunächst über eine moderate CO2 Abgabe. Konkret fallen mir da 4 Eingriffe ein: [*]Zurückfahren der Befreiungen von der
EEG
Umlage. Erst die ungleiche Lastverteilung der Umlagekosten macht den Strom für die Privathaushalte so teuer. [*]Förderung statt Doppelbesteuerung von ...
KFW 270 für nachträgliche Photovoltaikanlage
[Seite 2]
... So eine mit echten Menschen. Dann die Anlage maximal groß planen und dem Bänker die Ertragsberechnungen vorlegen. Dann den garantierten
EEG
-Satz ausdrucken und die Zahlungen des Netzbetreibers direkt auf ein separates Konto von denen laufen lassen. Wenn der Berater dann nicht erkennt ...
Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher
[Seite 12]
Bitte was?! Was glaubst du eigentlich wo die
EEG
Vergütung, die 20 Jahre garantiert wird, her kommt? Das ist ein Riesenförderprogramm, welches seit Jahrzehnten läuft und immer noch läuft. Jährlich fließen Millarden(!) Euro durch die
EEG
Umlage! Darüber hinaus gibt es von der KfW Kreditprogramme ...
KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden
[Seite 7]
... Photovoltaik-Anlagenbetreiber zu einem EVU im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und muss auf jede verkaufte Kilowattstunde selbst die
EEG
-Umlage erheben und abführen und die Netzentgelte an die Netzbetreiber bzw. die Konzessionsabgabe an die Kommune abführen, Umsatzsteuer entrichten ...
Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung?
... minimal günstiger als ein eigener Speicher. Kommt halt, wie geschrieben, auf die Fördermöglichkeit an Wie ist das eigentlich mit der
EEG
Umlage. Ab 2020 fällt diese für Neuinstallationen voll weg. Angenommen, ich installiere eine 2019 eine Photovoltaik Anlage mit 6KW und 2022 noch mal 3 ...
Kein Baugrundstück im unteren S-H zu finden
[Seite 11]
Okay, habe mich auf der Seite des BMWi mal eingelesen und es auch verstanden.
EEG
Umlage fällt ab 2025 nach und nach weg. Der weiterhin vorhandene Anstieg des reinen Strompreises wird dann bis ca. 2040/2050 durch das Abschmelzen der
EEG
Umlage aufgefressen. Das ist die Aussicht des BMWi Stand ...
Beratung für Photovoltaik Anlage
[Seite 34]
Vorsicht, das sind unterschiedliche Dinge. Die alte 10 kWp-"Grenze" bezog sich auf die anteilig zu bezahlende
EEG
-Umlage für die Eigenstromnutzung. Das wurde auf 30 kWp erhöht. Das Liebhabereiwahlrecht scheint aber nach wie vor für 10 kWp zu gelten. Dazu hat lediglich der Bundesrat im Novenber '21 ...
Abregelung Photovoltaik wegen Förderung
... mit technischen Einrichtungen ausgestattet, die die Pflicht nach § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 oder § 9 Abs. 1 S. 2 Nr. 1
EEG
EEG
(ferngesteuerte Re-duzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlas-tung durch Netzbetreiber) erfüllen, entfällt die Wirkleistungsbegrenzung [...] Das ...
Anstehende Dacherneuerung, welche Optionen für Solaranlage
Neu = neu kaufen = hohes Investment Es gab doch in den letzten Tagen die Novelle des
EEG
, die auch einen Weiterbetrieb wirtschaftlich sein lässt (liest man zumindest). Würde ich mal abwarten, wie genau die Regelungen sein werden. Dann verkaufst Du den Strom als Unternehmer an die Mieter. Wie immer ...
Einschätzung Photovoltaik-Anlage, Dimensionierung
[Seite 2]
Ich möchte ein paar Punkte nicht unkommentiert stehen lassen:
EEG
Umlage steigt für Verbraucher. Die derzeitige Umlage auf den Eigenverbrauch wird durch eine EU Regelung Fenster demnächst abgeschafft. Das sollte also kein Grund sein. Ein ordentlicher Solarteur wird eine Schatten-Analyse liefern ...
Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe
[Seite 12]
... vom Merkblatt steht: "PVT-Anlagen (vollständig) sofern der erzeugte Strom zur überwiegenden Eigenversorgung genutzt und keine Vergütung nach dem
EEG
in Anspruch genommen wird." Hat von euch eigentlich schonmal jemand von der BAFA ans Telefon bekommen? Immer wenn ich dort anrufe läuft ein Band ...
Einschätzung Angebot Photovoltaik-Anlage
[Seite 2]
Die Aussage war, mach nicht knapp über 10 (wegen
EEG
Umlage, meine ich), aber >13 war wieder ok ...
Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen?
[Seite 3]
... unter 10 kWp haben. Selbst verbrauchter Solarstrom aus Kleinstanlagen bis 10 Kilowatt Leistung bleibt auch weiterhin von der
EEG
-Umlage befreit
Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen
[Seite 3]
... Ct/kWh Steuern und Umlagen = 19,42 Ct/kWh ohne Steuern und Umlagen 14% reale Inflation über 18 Jahre, also weniger als 1 Prozent pro Jahr. Die
EEG
-Umlage wird langfristigen Prognosen zu Folge wieder sinken. Die aktuellen Einspeisesätze sind ja stark gesunken in letzter Zeit, es werden wenige ...
1
2
Oben