Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kataloge
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ einspeisevergütung ] in Foren - Beiträgen
Nebenkosten gleich NULL
[Seite 5]
... und 2010 war der Boom unbeschreiblich! Jetzt in 2011 hat es sich Europaweit ein wenig abgekühlt - auf ein "normales" Niveau. Wer für die
einspeisevergütung
garantiert? Der Staat, die Gesetze - um genau zu sein, das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz). Der Ertragsverlust hält sich in Grenzen - es ...
Monatl. Belastung bei Kfw70 & 2 Personen
[Seite 3]
Dies hat sich innerhalb des letzten Jahres gedreht. Die
einspeisevergütung
sinkt derzeit für "Neulieferanten" pro Monat um einen bestimmten Prozentsatz (lt. Internet derzeit jeden Monat um 1,8 %). Während dessen ist der Strompreis weiter gestiegen. Die
einspeisevergütung
wird vertraglich für die ...
Photovoltaikanlage Vor- und Nachteile, Erfahrungen, Lohnenswert?
... Zins. Eine Rate von 110 Euro monatlich, dazu noch 50 Euro (statt früher 70 Euro) Abschlag an den Stromanbieter.
einspeisevergütung
bekommen wir 14,07 ct/kwh, ein Abschlag von 54 Euro netto monatlich, da der VNB nur mit einer Einspeisung von 4600 kwh jährlich rechnet. Das ergibt sowohl eine ...
[Seite 20]
Die über 20 Jahre garantierte
einspeisevergütung
finanziert die Anlage ohne Eigenverbrauch. Mein erster Monat (siehe #123) sah so aus: ca. 110€
einspeisevergütung
, ca. 50€ Einsparung beim Strombezug. Winter wird schlechter. Die Zinskosten für 10kWp liegen bei ca. 5€ im Monat im Mittel über Deine ...
PV-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread*
... heißt, 1400 kwh können selbst verbraucht werden. Mit Speicher schaffe man 40% Eigenverbrauch, das wären dann 1400 kwh mehr als ohne. Bei einer
einspeisevergütung
von 20 ct wären dies 5 ct /kwh Differenz zum Marktpreis, die man also spart. Bei 1400 kwh wären das also gigantische 70 (!!) Euro ...
LWWP mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn
[Seite 3]
... 110,-€ Abschlag für WP und Haushaltsstrom zusammen. Dafür lohnt sich bei dem ohne Speicher geringen möglichen Eigenverbrauch und der niedrigen
einspeisevergütung
PV auch nicht - zumal wenn die Anlage finanziert ist. Von Solar, da hast du Recht, reden wir mal gar nicht
Heizungsfrage Neubau KFW 70 LWP + Solar, Eisspeicher ?
[Seite 4]
... n) kostet deine kWh ja schon jeweils 2Cent mehr und du bist beim Verkauf im Minus! (bei 70% der Produktion). Zu unsicher, wenn dann noch die
einspeisevergütung
sinkt
Sole Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise
[Seite 2]
Ist nen Rechenexempel, da im Sommer - wenn Du keine Heizung brauchst - der gute Ertrag anfällt (bei bescheidener
einspeisevergütung
). Im Winter ist es eher umgekehrt. Leider sinkt die
einspeisevergütung
schneller, als es die Preise für die PV-Anlage tun - es wird also immer schwerer, dass sich die ...
PV Anlage für Warmwassseraufebreitung und Einspeisung
... hier im Sommer unnützerweise die Suppe kocht und im Winter wirds Wasser nicht warm. Rest einspeisen macht aber nicht so arg viel Sinn, da die
einspeisevergütung
viel geringer ist als der Strompreis am Markt. Dann lieber Strom selbst nutzen wo es nur geht (auch hier wieder konsequent, wir haben ...
Solar / PV wirtschaftlicher Gesichtspunkt
[Seite 2]
... Ohne jetzt eine große Rechnung aufmachen zu wollen, rentiert sich eine PV-Anlage nach ca. 12-15 Jahren - abhängig von der Höhe der vereinbarten
einspeisevergütung
, dem Zinssatz, der Tilgungsquote und dem erzielten Eigenverbrauch sowie dem aktuellen Strompreis. Du hast Recht - nach 20 Jahren f ...
Haus Bilderthread - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 938]
Maximale Belegung machte Sinn als die
einspeisevergütung
höher war als der Bezugspreis. Diese Zeiten sind seit ein paar Jahren vorbei. Die zu zahlende Energieumlage macht eine Maximalbelegung zusätzlich unattraktiver für Privathaushalte. Wirtschaftlich sinnvoll ist es die Dimensionierung auf den ...
PV Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen
[Seite 3]
... wir 1900 kwh. Wir haben die Anlage vollfinanziert und bezahlen 110 Euro/Monat, erhalten aber auch 1000 Euro pro Jahr an
einspeisevergütung
(14,07 ct/kwh netto). Also etwas mehr als 80 Euro pro Monat. Bleibt eine Differenz von 30 Euro. Hiervon kann man noch den eingesparten Abschlag einrechnen ...
Erfahrungen Caterva Sonne
[Seite 5]
... ergibt 1500 KWh zum Selbstverbrauch 8500 KWh *27,5 Cent *20 Jahre ergibt 51000 € - 6000 €
einspeisevergütung
(2.500 kwh x 0,12 € x 20 Jahre) 8400 €
einspeisevergütung
= 41.250 € für 20 Jahre mit PV Anlage ohne Stormspeicher -> Irgendwie rechnet sich das dann nicht ganz.?? Verbleiben 48600 ...
Lohnt sich die Solaranlage auf dem Dach?
[Seite 5]
... kWp erzeugt man pro Jahr je nach Lage etwa 900-1000kWh. Das sind bei der Einfachheit halber angenommenen 1000kWh(kWp etwa 120€ an
einspeisevergütung
, wenn man nichts selbst verbraucht. Oder auch etwa 1100€/Jahr für unsere Anlage. Diese
einspeisevergütung
ist gesetzlich auf 20 Jahre ...
Planung Fotovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher
... heutzutage immer auf den Eigenverbrauch angepasst wird, weil sich die Stromproduktion zum reinen Verkauf aufgrund der nur noch geringen
einspeisevergütung
nicht lohnt. Weiter hatte ich gelesen, dass man mit Speicher ca. 70 % des Eigenverbrauchs decken kann, ohne Speicher ca. 30 ...
Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage
[Seite 2]
... wird. Der Einfachheithalber wird davon ausgegangen, dass die Einkommensteuer für die Selbstentnahme gleich hoch ist wie für die
einspeisevergütung
). Es wird von einem Grenzsteuersatz von 42 % ausgegangen. 5-kWp-Anlage ============ Investitionskosten: 7600 € netto Ertrag pro Jahr: 70 ...
Wirtschaftlichkeit Photoltaik - Meine Erkenntnisse - Fehlt was?
[Seite 3]
... Finanzämter gewähren sie immer noch." a) (berechnet aus Stromerzeugungskosten) wäre wohl am günstigsten, ca. 10 Cent/kWh b) (berechnet aus
einspeisevergütung
) wäre ca. 12 Cent/kWh c) (berechnet aus Marktpreis) wäre ca. 25 Cent/kWh
Photovoltaikanlagen: Welche Erfahrung haben Sie gemacht?
... von 0,25€ - Ersparnis knapp 600€ pro Jahr. Für die restlichen 7.600kWh Strom von der PV Anlage, erhalten wir pro kWh 0,123€
einspeisevergütung
. Das entspricht knapp 900€ Vergütung pro Jahr. Die noch benötigten 5.600kWh Strom aus der Steckdose kosten mich noch 1.400€. Somit bin ich pro ...
Photovoltaikanlage – zahlt es sich aus?
In Dtl. stellt sich so eine Frage aufgrund der
einspeisevergütung
nicht. Österreich ist da etwas anders. Da ist die Antwort, ein Eindeutiges kommt darauf an. Ich kenne jetzt leider dort die Rahmenbedingungen für die
einspeisevergütung
nicht und nehme an, dass es einfach mit 5ct/kWh vergütet wird ...
[Seite 2]
Wenn deine Zahlen zur Förderung und
einspeisevergütung
stimmen, dann rentiert sich die PV auf jeden Fall, wenn man diese nicht gerade in der Apotheke kauft. Und Liquidität gibt es bei der Bank. Sogar dann ist PV besser als keine PV. Bei 1000€/kWp nach Abzug der Förderung kommt man auf ...
Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback
[Seite 4]
... wir einen monatlich Strom-Abschlag von 153€. Dort ist der gesamte Stromverbrauch inkl. WP+KWL enthalten. Vom Netzbetreiber bekommen wir 74€
einspeisevergütung
. Bleiben also 79,- € Stromkosten/Monat übrig. Zusätzlich verbrauchen wir im Schnitt 30% unsere produzierten Stroms im Haushalt selbst ...
Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung?
[Seite 7]
... Welche Jahreszeit bleibt als sinnvolles Einsatzszenario für den Speicher übrig? Was ist mit den Speicherverlusten (10-20%)? Entgangener
einspeisevergütung
? Umsatzsteuer auf den selbstverbrauchten (und durch Speicherverluste verbrauchten) Strom? Ja, viele Faktoren. In Summe macht es maximal ...
Welche Heizung im 200qm Neubau?
[Seite 2]
Lokal mag es vielleicht noch weitere Förderung geben, ich meinte aber nur die
einspeisevergütung
über 20 Jahre
[Seite 3]
Die Tools der Solarteure rechnen eher alles schön. Wenn es bei dir mit der
einspeisevergütung
kaum rentabel ist, ist entweder der Standort echt schlecht oder die Anlage schlicht (viel) zu teuer. Meine Anlage hat sich voraussichtlich nach 10,5 Jahren selbst bezahlt, nur durch
einspeisevergütung
...
[Seite 4]
Wenns dumm kommt fällt die
einspeisevergütung
nächstes Jahr weg. Bis dahin gilt soviel und so groß wie möglich gleich aufs Dach. Süd Ost und West bis 45° hat sich rein aus der
einspeisevergütung
in Max 12 Jahren ...
[Seite 7]
... ist an euch wohl aktuell auch vorbei gegangen, aber träumt nur von eurer so tollen Rendite die es nicht gibt. Über lächerliche 12 Cent
einspeisevergütung
bekommt ihr nicht einmal eine positive Rendite hin, da muss schon der Eigenverbrauch dazu. Und wenn der Strom wesentlich günstiger wird ...
Fotovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe
[Seite 3]
... Neubau trennt man die WP und den Hausstrom auch nicht. Dann würde ich mir da jetzt noch keine GEdanken drum machen: a) wer weiß obs noch
einspeisevergütung
und b) wenn ja wie hoch. Ohne Vergütung muss man schon sehr grün sein, dann kommt evtl. eine schwarze 0 raus
[Seite 6]
... realistisch ca 30% selbst produziert macht 5670 kWh Bezug und 2430kWh Eigenverbrauch. Die Anlage produziert ca 10.000 kWh pro Jahr mit 0.10 Cent
einspeisevergütung
, mach minus dem Eigenverbrauch 7570 kWh Einspeisung. 5670kWh * 28Cent/kWh = ~1600€ Stromrechnung 2430kWh * 28Cent/kWh = ~ 680 ...
Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? (+ eventuell PV)
... mit einem Teil des Stroms die Wärmepumpe zu betreiben Gesamtkosten: ca. 15.000 € Amortisation PV-Anlage: Ersparnis/
einspeisevergütung
ca. 1000 € pro Jahr. Die PV-Anlage amortisiert sich so laut Hausanbieter in 8-10 Jahren. Negativ sind natürlich die höheren Gesamtkosten. Wenn man wirklich 1000 ...
EFH (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen
[Seite 5]
Worauf wollt ihr warten? Die
einspeisevergütung
ist in den letzten Jahren gesunken, wird sich daran was ändern? Ich war mir nicht mehr sicher, ob ihr Fotovoltaik oder Solar(thermie) geplant habt, deshalb wollte ich nur noch mal auf die Begriffe ...
Zusammenarbeit von LWWP, PV-Anlage und Speicher
[Seite 6]
... gibt es bei der Wahl der Größe der PV Anlage mit oder ohne Speicher und auf welche Flächen ein paar weitere Fragen zu klären. Je weiter die
einspeisevergütung
sinkt, desto wichtiger werden diese Betrachtungen. Der Solarstrom ist ja nicht linear verfügbar - genausowenig wie der Stromverbrauch ...
1
2
Oben