Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 29 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 440 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

OWLer

OWLer

Also, bei mir läuft die Wärmepumpe unter 2 Grad im Frostschutz. Allerdings habe ich eine Mindestvorlauftemperatur von 28 Grad.
[...] AT Durchheizen steht auf -4 Grad.
Das habe ich bei mir noch nicht beobachten können. Ich habe bei mir immer nur feste 4h Pause gesehen und danach Heizen auf Absenktemperatur. Auch im VRC 720/1 stand bei 0°C, dass kein Heizbetrieb ist - auch wenn es vorher schon unter 4°C war. Ich habe aber natürlich die gemessene Außentemperatur nicht durchgängig beobachtet.

Kann aber auch sein, dass bei dir der Frostschutz anders geregelt wird, da du das VRC 720/2 hast.
 
Tolentino

Tolentino

Puh Leute, ich habe jetzt Antwort vom "Experten" bekommen.
Die offizielle Einschätzung von Vaillant ist jetzt: "Es handelt sich hierbei um keinen Fehler des Geräts, sondern um einen Fehler des dargestellten Wertes." (lmao)
Die können es zur Zeit nicht beheben, aber es würde mit Hochdruck daran gearbeitet.
Berechnung wird geändert durch Software update, kann aber noch dauern.

Korrigiert mich, aber das ist doch Hinhaltetaktik?
Wenn es ein Softwarefehler wäre, wären ja alle Geräte betroffen und nicht nur ein paar?

Als Tipp schreibt er mir noch ich könne die reale Arbeitszahl ermitteln, in dem ich den Umweltertrag aus der Anzeige der Wärmepumpe + Stromverbrauch durch Stromverbrauch (durch geeichten Stromzähler gemessen).
Dabei ist doch wahrscheinlich schon der ermittlete Umweltertrag fehlerhaft...

Deswegen brauche ich nochmal eure Hilfe zum Entwirren der Gedanken in meinem Kopf.

Die Steuerung der Vaillant Wärmepumpe erfolgt ja im wesentlichen über die Heizkurve und das berüchtigte Energieintegral oder?
Also Heizkurve gibt je nach AT eine VLt vor (ausgehend von 20° RT modifiziert durch Delta zu WT).
Differenz VL-Soll und VL-Ist beeinflusst das Energieintegral, wenn das 0 ist, hört Sie auf zu heizen, richtig?

D.h. der RL beeinflusst die Steuerung gar nicht sondern wird nur gemessen zur Berechnung der Wärmemenge und in der Folge der Erträge oder?
D.h. im Zweifel ist die Fehlerhafte Effizienzzahl wirklich nur ein "Schönheitsfehler" aber kann keinesfalls dazu führen, dass die Pumpe selbst irgendwie ineffizienter läuft?
Abhängig davon würde ich die Schärfe meiner Antwort modifizieren.

Abgesehen davon interessiert mich immer noch, ob die absoluten Stromverbräuche realistisch sind und ob ich nicht durch die Heizlastberechnung das irgendwie verifizieren kann.
Also kann mir jemand hierbei helfen?:
Also konkret. Meine Normheizlast ist knapp 6000W bei NAT von -12,4°C. Das müsste ich ja umrechnen können auf Heizlast bei ca 0°C. Aber wie? Einfach mal dem Verhältnis zwischen den jeweiligen RT und AT Deltas?
Also in dem Fall mal 0,63?
Oder ist das nicht Proportional sondern exponentiell (logarithmisch)?
Also gibt's eine Überschlagsformel wie ich von der Normheizlast auf eine Heizlast bei xy°C AT komme?


BTW: Ich bin mittlerweile auch auf dem Pfad lieber alles mit eigenen Sensoren und Zählern zu messen. Aber die Wärmepumpe ist ja nicht mit nem Schuko angeschlossen, sondern mit so ner verdeckten Dose. Was für einen Stromzähler packt man da ran? oder würde man den Stromzähler eher durch nen Eli in den Zählerkasten setzen lassen?
Und bezüglich der Fühler, habt ihr da konkrete Tipps?

Danke!
 
R

RotorMotor

Was soll denn der Unterschied zwischen Kompressordrehzahl und Last?
Drehzahl sollte klar sein?
Last ist dann "wie schwer" der Kompressor arbeiten muss um eine bestimmte Drehzahl zu erreichen oder halten.

Das kann zum Beispiel durch Temperaturen beeinflusst werden, da sich das Kältemittel ja nicht immer gleich gut komprimieren lässt.

So kann es sein, dass bei gleicher Drehzahl durchaus ein anderer Lärmpegel entsteht.

Mir ist nicht bekannt wie man das von außen beeinflusst.
 
F

fred081273

Puh Leute, ich habe jetzt Antwort vom "Experten" bekommen.
Die offizielle Einschätzung von Vaillant ist jetzt: "Es handelt sich hierbei um keinen Fehler des Geräts, sondern um einen Fehler des dargestellten Wertes." (lmao)
Die können es zur Zeit nicht beheben, aber es würde mit Hochdruck daran gearbeitet.
Berechnung wird geändert durch Software update, kann aber noch dauern.

Korrigiert mich, aber das ist doch Hinhaltetaktik?
Wenn es ein Softwarefehler wäre, wären ja alle Geräte betroffen und nicht nur ein paar?

Als Tipp schreibt er mir noch ich könne die reale Arbeitszahl ermitteln, in dem ich den Umweltertrag aus der Anzeige der Wärmepumpe + Stromverbrauch durch Stromverbrauch (durch geeichten Stromzähler gemessen).
Dabei ist doch wahrscheinlich schon der ermittlete Umweltertrag fehlerhaft...

Deswegen brauche ich nochmal eure Hilfe zum Entwirren der Gedanken in meinem Kopf.

Die Steuerung der Vaillant Wärmepumpe erfolgt ja im wesentlichen über die Heizkurve und das berüchtigte Energieintegral oder?
Also Heizkurve gibt je nach AT eine VLt vor (ausgehend von 20° RT modifiziert durch Delta zu WT).
Differenz VL-Soll und VL-Ist beeinflusst das Energieintegral, wenn das 0 ist, hört Sie auf zu heizen, richtig?

D.h. der RL beeinflusst die Steuerung gar nicht sondern wird nur gemessen zur Berechnung der Wärmemenge und in der Folge der Erträge oder?
D.h. im Zweifel ist die Fehlerhafte Effizienzzahl wirklich nur ein "Schönheitsfehler" aber kann keinesfalls dazu führen, dass die Pumpe selbst irgendwie ineffizienter läuft?
Abhängig davon würde ich die Schärfe meiner Antwort modifizieren.

Abgesehen davon interessiert mich immer noch, ob die absoluten Stromverbräuche realistisch sind und ob ich nicht durch die Heizlastberechnung das irgendwie verifizieren kann.
Also kann mir jemand hierbei helfen?:

Also gibt's eine Überschlagsformel wie ich von der Normheizlast auf eine Heizlast bei xy°C AT komme?


BTW: Ich bin mittlerweile auch auf dem Pfad lieber alles mit eigenen Sensoren und Zählern zu messen. Aber die Wärmepumpe ist ja nicht mit nem Schuko angeschlossen, sondern mit so ner verdeckten Dose. Was für einen Stromzähler packt man da ran? oder würde man den Stromzähler eher durch nen Eli in den Zählerkasten setzen lassen?
Und bezüglich der Fühler, habt ihr da konkrete Tipps?

Danke!
Klingt irgendwie alles nach den Fühlern. Bei mir ist die Differenz 0,8K, vielleicht ist die bei Dir noch höher. Ich verstehe nicht, warum das nicht getestet wurde.
Nächste Woche Freitag sind da ja bei mir, vielleicht haben wir dann ja die Lösung.
Logisch denken können die anscheinend alle nicht.....
 
Tolentino

Tolentino

So, habe eben herausgefunden, dass Heizlasat annähernd linear funktioniert.
So habe ich dann zurück und umgerechnet und festgestellt, dass - so denn meine Heizlast in der Praxis der Planung folgt, meine AZ für die zweite Februar Hälfte (durch 5°C AT) ~4,5 ist und für Mrz bis jetzt sogar >4,5.
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3559 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
17.09.2023Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch Beiträge: 15
19.03.2021Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? Beiträge: 16
11.08.2023Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
02.01.2022Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe Beiträge: 109
11.03.2022Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
25.03.2019Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 20
08.04.2023Vaillant flexotherm - empfehlenswert? Beiträge: 26
09.11.2021Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben