Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 350 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Jimmytri

Bei mir sind die Werte auch sehr bescheiden. WT: 21 Grad, Nachtabsenkung von 18:00-2:00 Uhr (Eco Modus). Warmwasser wird drei mal am Tag gemacht (5Uhr, 12 Uhr und 17Uhr) auf 48 Grad (Eco-Modus).
AZ Heizen= 3,0
AZ Warmwasser=1,9
 
C

cyberthom

Innentemperatur? Warmwasser-Solltemperatur? 24 Stundenbetrieb?

Der Unitower hat ja auch ein Display. Sind diese Werte auch sehr genau (in Anlehnung der Hydraulikstation)?
Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen:
Innentemp 22 Grad, Dauerbetrieb (also Manuell au 22 Grad Wunschtemp)
Warmwasser-Temp 55 Grad, wird mittags aufgeladen. Meißtens mit "Normal" (etwas weniger effektiv aber schneller) bzw. Balance
 
Tolentino

Tolentino

So, Kundendienst war eben da, leider konnte er auch nichts machen.
Er kannte das Fehlerbild noch nicht und hatte mehrmals verschiedene Kollegen gefragt was es sein könnte. Keiner konnte helfen.
Da ich mit meinem Heizi ja schon alle üblichen Verdächtigen (Heizstab, Heizkurve) abgestellt bzw runtergestellt hatte, wusste er auch keinen Rat.
Kurzzeitig, dachte er der Kältekreis stimmt nicht, weil der momentane Druck wohl nur 6,5 bar hatte, aber Niederdruck und Hochdruckwerte waren dann doch normal.
Er hat jetzt alle Daten mal aufgeschrieben und lässt den Auftrag offen, der Innendienst soll sich darum kümmern. Die kennen nämlich die Programmierung und können jetzt mal forschen woran es überhaupt noch liegen kann.
Er denkt jetzt aber auch, dass es nur an der Software liegen kann. Da alle anderen Fehler (z.B. Kältmittel oder Kompressordefekt) eigentlich auch eine verminderte Heizleistung bedeuten müssten und sichd as dann eben bei der RT und Warmwasser-T bemerkbar machen müsste.
Er erzählte auch interessante Dinge wie, dass es z.B. nicht möglich sei, einfach eine neue Software aufzuspielen, die sei fest auf der Leiterplatine drauf und wenn man sie tauschen wollte dann müsse eben die ganze Platine getauscht werden. Die Tauschplatine sei aber momentan die gleiche, wie meine.

Es kam mir aber auch insgesamt so vor, als ob, der die neuen Arotherm plus und auch den Unitower nicht so gut kannte. Sind wohl sehr neu im Programm.
Ich bin ziemlich enttäuscht und glaube auch nicht, dass sich der Innendienst sobald bei mir meldet.

Tja, mal gucken...
 
Tolentino

Tolentino

Der Energieertrag (so heißt es im Unitower) wird wohl zu niedrig sein. Stromverbrauch ist anscheinend halbwegs realistisch.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6724 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
3Stromverbrauch einer Wärmepumpe - Seite 465
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 421
5Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 59418
6Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal? - Seite 327
7Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen - Seite 220
8Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2221439
9Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
10Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
11Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
12Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
13Photovoltaik für Warmwasser 26
14Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
15Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
16Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
17In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
18Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
19Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
20Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16

Oben