Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
OWLer

OWLer

Warum habe ich bei meiner Wärmepumpe-Steuerung eigentlich nicht die Funktion "AT-Durchheizen"?

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-622009-1.png


Die Optionen enden beim Offset für den Pufferspeicher.
 
Tolentino

Tolentino

Moin zusammen,

ich hatte heute den Service Eperten einen Vertriebsingenieur und meinen Heizimeister im Haus.
Viel gefachsimpelt - keine Lösung.
Nur einhellige Meinung, dass die Arbeitszahl nicht sein kann, dass der absolute Stromverbrauch aber hinkommt.
Der Experte hat jetzt mal sein Laptop mit nem Adapter an die 720 gehangen und alle Daten runtergeladen und schaut sich das noch mal an bzw. leitet es an die Fachabteilung weiter.

Bezüglich Lärm wollten die einen Test machen, aber die Wärmepumpe brauchte einfach nicht soviel heizen. Alo mit dem Testheizprogramm haben wir die nich hoch genug drehen lassen können.
Wie war denn das nochmal?
Flüsterbetrieb an, da ne Reduktion einstellen, aber wie brachte man die Wärmepumpe dazu Vollgas zu geben?
 
R

RotorMotor

ich hatte heute den Service Eperten einen Vertriebsingenieur und meinen Heizimeister im Haus.
Viel gefachsimpelt - keine Lösung.
Bitter, wie geht es weiter?

Nur einhellige Meinung, dass die Arbeitszahl nicht sein kann, dass der absolute Stromverbrauch aber hinkommt.
Wie ist denn aktuell dein absoluter Stromverbrauch und bist du selber auch der Meinung, dass das ok ist?

Bezüglich Lärm wollten die einen Test machen, aber die Wärmepumpe brauchte einfach nicht soviel heizen. Alo mit dem Testheizprogramm haben wir die nich hoch genug drehen lassen können.
Wie war denn das nochmal?
Wie warm ist es denn draußen bei euch?
Normal kriegt man sie mit Hoher Wunschtemperatur und Heizkurve hoch doch fast immer auf Vollgas.
Oder Warmwasser ohne Eco bereiten macht doch auch Schub?!.
Und was war das für ein "Experte" der die Heizung nicht auf 100% bekommt? :D

Flüsterbetrieb an, da ne Reduktion einstellen, aber wie brachte man die Wärmepumpe dazu Vollgas zu geben?
Flüsterbetrieb limitiert doch nur die maximale Leistung.
 
Tolentino

Tolentino

Bitter, wie geht es weiter?
Der bereitet die Daten in den nächsten Tagen auf und guckt sie sich erstmal selbst an. Wenn er nicht gleich was sieht, schickt er es an den Fachbereich (vermute Ingenieure, die die Software kennen und genau wissen, wie die Arbeitszahl errechnet wird?).

Wie ist denn aktuell dein absoluter Stromverbrauch und bist du selber auch der Meinung, dass das ok ist?
2.te Hälfte Februar durchschnittlich 16 kWh/d bei ca 5°C AT, 21°C RT, 162m² beheizte Fläche.
Mrz bis heute früh:
19 kWh/d, 1,5°C AT, rest gleich.
Alle angaben Gesamtstromverbrauch (Heizung + Warmwasser) lt. Unitower.

Zufrieden nicht ganz. Mir fehlen die physikalischen Kenntnisse, ob das im realistischen Bereich liegt. Ich vermute aber ja, durch Vergleiche hier im Forum und sonst im Netz.

Wie warm ist es denn draußen bei euch?
Heute beim Test war es 1°C.

Normal kriegt man sie mit Hoher Wunschtemperatur und Heizkurve hoch doch fast immer auf Vollgas.
Ich wollte nicht soviele Einstellungen ändern, dachte es gäbe eine Einstellung womit das geht.

Oder Warmwasser ohne Eco bereiten macht doch auch Schub?!.
Ok, kann ich mal ausprobieren, geht aber auch nur wenn man entweder gerade nen kalten Warmwasser-Speicher hat oder richtig hochheizt.
Und ich glaube durch diverse Zeitsperren Einstellungen kann es sein, dass die Bereitung nicht gleich angeht.

Und was war das für ein "Experte" der die Heizung nicht auf 100% bekommt?
Das habe ich mich öfters gefragt. Aber ich denke mir dann immer, die müssen 100e verschiedene Modelle bedienen, dass die nicht jedes in- und auswendig kennen ist vielleicht nachvollziehbar. Die Arotherm plus ist ja auch verhältnismäßig neu...

Flüsterbetrieb limitiert doch nur die maximale Leistung.
Ja, ich weiß nämlich, dass sie bei 100% auch nicht am lautesten war. Ich will sie auf 100% hochbringen und dann mit Flüsterbetrieb langsam runterregeln um zu gucken bei welcher rpm bzw Reduktionsstufe sie am lautesten ist.
 
Tolentino

Tolentino

Mir fehlen die physikalischen Kenntnisse, ob das im realistischen Bereich liegt.
Also konkret. Meine Normheizlast ist knapp 6000W bei NAT von -12,4°C. Das müsste ich ja umrechnen können auf Heizlast bei ca 0°C. Aber wie? Einfach mal dem Verhältnis zwischen den jeweiligen RT und AT Deltas?
Also in dem Fall mal 0,63?
Oder ist das nicht Proportional sondern exponentiell (logarithmisch)?
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
3Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
4Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
5Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2221439
6Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
7Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
8Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
9Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
10Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
11Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
13Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
14Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
16Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
17Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser - Seite 316
18Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
19Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
20Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 254

Oben