[ steuerung] in Foren - Beiträgen

Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 93]
Es muss noch eine Möglichkeit auf -180 zu kommen. Dazu hatte ich gestern ein aktuelles Foto geschickt. Nur wann setzt die Steuerung das Energieintegral auf diesen deutlich besseren Wert? Siehe #541

[Seite 137]
... nen thermischen Kurzschluss drin? Die Wärmeanforderung ist da, aber er wird die Wärme nicht los? Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wie die Steuerung eingestellt ist. Also welche Temp eigentlich führt. Ich dacht sie sei Rücklaufgesteuert, mittlerweile glaube ich, sie ist RT gesteuert. Kann das ...

[Seite 99]
Ich glaube so langsam verstehe ich die Vaillant Steuerung. Ich hab mal ein kurzes Script geschrieben und getestet, siehe da ich habe es heute geschafft mit einem einzigen Takt auszukommen und das bei den Außentemperaturen. Ich möchte eben wie einige hier auch, möglichst Photovoltaik-Strom nutzen ...

[Seite 24]
Ich habe eine andere Steuerung. So eine Zusammenfassung gibt es da nicht. Ich müsste also heizen suchen und gucken, ob ich das deaktivieren kann? Einfach ist das aber nicht. Wer traut sich schon in die ...

[Seite 88]
... entfernen? 25-30 Takte am Tag? Da bin ich ja mit 1-2 Takte am Tage richtig zufrieden. Aber ich habe auch meinen Weg gefunden um mit der Vaillant-Steuerung erfolgreich umzugehen. Meld dich wenn du Hilfe benötigst

[Seite 274]
Ich bin mittlerweile wirklich genervt von der katastrophal schlecht implementierten Steuerung von Vaillant. Einige von euch hatten das letztens auch berichtet. Das Takten kommt scheinbar oft auch durch eine Fehlberechnung der Steuerung. Ich habe hier mal von letzter Nacht ein gutes Beispiel. Die ...

[Seite 277]
... dadurch höher läuft, steigt dann auch die VL. Es sei denn man setzt den offset nur sehr knapp. Ich hatte in meinem Script mal beides probiert: Steuerung nach Min VL bzw Steuerung nach Offset. Beim offset sieht man schlechter was passiert. Würde beides gehen, ich mach es vorerst mit der Min VL ...

[Seite 256]
Ja, aktuell mache ich das dann über max VL. Somit ist die Steuerung komplett über das energieintegral. Hier gibt es aber noch mehr Möglichkeiten. Man kann auch mit dem integral offset arbeiten. Ich bin aber gerade noch am tuning für die heizkurve, daher fahre ich aktuell so lange es noch nicht zu ...

[Seite 50]
Ich meine das war in der Steuerung bei mir ein extra Punkt. Entweder an der Hydrostation/Unitower oder im Senso-irgendwas. Da ich aber so schon ohne aktive Kühlung bei mir im Keller zurzeit 67% eel Luftfeuchtigkeit habe, gehe ich das Thema gar nicht erst an, aber gesehen hatte ich das schon mal ...

[Seite 87]
... Theorie. Bei mir liegt die Spreizung allerdings bei 4,6 Grad, der Offset aber bei 5 K. Prinzipiell muss ich sagen, dass die Warmwasser-Steuerung gar nicht so schlecht funktioniert. Die Steuerung der Heizung ist aber unterirdisch. Was mich vor allem nervt: Wenn die Speicherladung vorbei ...

[Seite 426]
... Den Einschalt-Peak vermeide ich durch Flüstermodus, das geht ganz gut. Ich denke aber, dass ich über kurz oder lang doch mit der ebus-Steuerung entspannter fahren werde, schade eigentlich. Ich werde die Steuerung mal noch erweitern, in dem ich berechne, wie stark die "virtuell" eingestellte ...

[Seite 413]
... Anlage und großen Speicher. Zum Thema optimale Photovoltaik-Ausnutzung und Heizstab. Hier wiederholt sich das Drama mit der Vaillant Steuerung. Das ist eigentlich ein Armutszeugnis. Mit "Boardmitteln" ist hier nicht viel drin. Das was Vaillant in der Anleitung beschriebt passt nicht zum ...

[Seite 440]
... schon der ermittlete Umweltertrag fehlerhaft... Deswegen brauche ich nochmal eure Hilfe zum Entwirren der Gedanken in meinem Kopf. Die Steuerung der Vaillant Wärmepumpe erfolgt ja im wesentlichen über die Heizkurve und das berüchtigte Energieintegral oder? Also Heizkurve gibt je nach AT eine ...

[Seite 443]
... Zeitprogramme. Allerdings muss man ja im Blick haben, dass die mittlere RT Wunschtemperatur erreicht wird. Ich habe mir überlegt, wie hier eine Steuerung aussehen könnte. Betrachtet man die Trägheit des Estrichs und den Wunsch, dass der Fußboden nicht auskühlt (gefühlt schon bei ein paar Grad ...



Oben