Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 445 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Mit den Terrminen klappt es jetzt mittlerweile bei Vaillant recht kurzfristig. Evtl. bin ich auch in ne höhere Eskalationsstufe gerutscht - keine Ahnung. Jetzt habe ich morgen den Termin zum überprüfen der Vibrationen. Ich hoffe auch der Fühler.
Aber es wird morgen sehr warm und ich überlege jetzt den Termin abzusagen. Weil sonst ja die Gefahr besteht, dass sie flüsterleise ist (selbst mit Warmwasser schnell oder so) weil der Temperaturhub so gering ist, dass die sich nicht anstrengen muss.
Was meint ihr, lieber warten? Aber so viele kalte Tage kommen auhc nicht mehr oder?
 
F

fred081273

Mit den Terrminen klappt es jetzt mittlerweile bei Vaillant recht kurzfristig. Evtl. bin ich auch in ne höhere Eskalationsstufe gerutscht - keine Ahnung. Jetzt habe ich morgen den Termin zum überprüfen der Vibrationen. Ich hoffe auch der Fühler.
Aber es wird morgen sehr warm und ich überlege jetzt den Termin abzusagen. Weil sonst ja die Gefahr besteht, dass sie flüsterleise ist (selbst mit Warmwasser schnell oder so) weil der Temperaturhub so gering ist, dass die sich nicht anstrengen muss.
Was meint ihr, lieber warten? Aber so viele kalte Tage kommen auhc nicht mehr oder?
Also ich würde den Termin nicht verschieben.
Zur Not änderst Du den Offset des Außentemperaturfühlers und gaukelst eine niedrigere AT vor.
 
Tolentino

Tolentino

Ich glaube nicht, dass das mehr bringt als den Vorlauf einfach hochzusetzen.
Die Aggregatszustände des Kältmittels ändern sich ja trotzdem schneller...
 
R

RotorMotor

Tritt das Geräusch denn nur bei Kälte auf oder immer?

Das Dämmkit ist wohl zur Dämmung des Kältemittelsammlers, der ohne diese Dämmung einen Eispanzer bekommt und das Außengehäuse berührt.
Dadurch kann der dann nicht mehr frei schwingen und überträgt die Geräusche direkt auf das Gehäuse.
Das tritt allerdings nur bei kalten Temperaturen auf.
 
Tolentino

Tolentino

erst ab so -5° wird es so ein richtig lautes Dröhnen! Spricht also dafür, dass es das ist. Danke für die Konkretisierung was das überhaupt macht!
 
Tolentino

Tolentino

Narf,
Terminverschiebung bis in zwei Wochen. Wahrscheinlich ist der techniker krank.
Aber der Serviceexperte hat mir geschrieben, dass die Vermutung mit den fehlerhaften Sensoren naheliegend ist und er das in den Auftrag reingeschrieben hat, dass es überprüft wird und auch das Dämmkit gfs. eingebaut werden soll, wenn es fehlt. Immerhin...
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
4Dämmung der obersten Geschossdecke - Seite 217
5Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
6Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 538
7Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
8Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? - Seite 212
9Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 210
10Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? - Seite 210
11Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
12Dämmung der Außenwand sinnvoll oder nicht? 20
13Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
14WDVS von einer Fachfirma! Mehrkosten für einige cm mehr Dämmung? 12
1524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
16Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 214
17Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
19Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
20Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12

Oben