Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 40 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Wie ist denn aktuell deine Luftfeuchtigkeit?
Bei 65% hättest du mit 17 Grad den Taupunkt schon erreicht. ;-)

Aber cool, dass es läuft!
 
H

Hausbau 55

Wie ist denn aktuell deine Luftfeuchtigkeit?
Bei 65% hättest du mit 17 Grad den Taupunkt schon erreicht. ;-)

Aber cool, dass es läuft!
Gemessene Raumfeuchte am Funkregler aktuell 53%. Wenn man die Physik beachtet, dann sollte die Kühlung schon gut funktionieren, ohne riesige Erwartungen. 10 Stunde a 3 kW Kälteleistung = 30 kWh Umweltertrag. Stromverbrauch analog Heizung, somit 7 kWh Strom, durch Photovoltaik-Strom kein Vermögen.
 
N

netuser

Bei mir läuft seit dem Nachmittag die Kühlung als Test. Temperatur im Referenzraum 24°, Zieltemperatur 20°, Vorlauftemperatur-Soll 17°, nachdem VLT-Ist auch unter 17° kam wurde das Energieintegral abgebaut. Kälteleistung begann mit 3,5 kW. Ob hier mehr geht kann ich nicht sagen, da ich Flüstermodus 60% habe. Aktuell Kälteleistung 2,7 kW.
Zumindest geht Kühlung ohne ERR und ohne spezielle Raumregler.
Wenn es mal richtig warm wird erfolgt das Feintuning. Dann unter Beachtung Feuchte etc.
Danke für deine Infos.

Rückfragen: Gibst du die VLT-Soll manuell vor oder ist es der errechnete Wert der Anlage nach Einstellung der Zieltemperatur?

Warum nochmal hast du den Flüstermodus 60% eingestellt? Meine in Erinnerung zu haben, dass du schonmal näher darauf eingegangen warst, bekomme es aber nicht mehr zusammen :(

Wenn die Anlage auf "Auto" steht, sollte darüber doch eigentlich die Überwachung des Taupunktes usw. erfolgen oder irre ich mich?
 
H

Hausbau 55

Danke für deine Infos.

Rückfragen: Gibst du die VLT-Soll manuell vor oder ist es der errechnete Wert der Anlage nach Einstellung der Zieltemperatur?

Warum nochmal hast du den Flüstermodus 60% eingestellt? Meine in Erinnerung zu haben, dass du schonmal näher darauf eingegangen warst, bekomme es aber nicht mehr zusammen :(

Wenn die Anlage auf "Auto" steht, sollte darüber doch eigentlich die Überwachung des Taupunktes usw. erfolgen oder irre ich mich?
Die VLT-Soll wird vom System vorgegeben und wird aus der Zieltemperatur des Referenzraum errechnet. Aus Interesse läuft heute seit 09.00 Uhr die Kühlung. RT-Ist 22,5°, RT-Ziel 20°, VLT 16,5, EI 170. Leistung 2,4 kW, Strom 360 W.

Beim Flüstermodus wird nicht die volle mögliche/notwendige Leistung der Wärmepumpe gefahren, damit dauert Heizung/ Kühlung etwas länger. Durch Reduzierung Leistung erfolgt auch Reduzierung Strombedarf. Gerade in der Übergangszeit könnte es sein, dass die zur Verfügung stehenden Leistung der Photovoltaik-Anlage geringer ist als der aktuelle Strombedarf durch Wärmepumpe, Waschmaschine und weitere Verbraucher.
Im Winter bei tieferen AT muss der Flüstermodus ausgeschaltet werden. Wir haben nur die kleinste Arotherm, sonst wird es möglicherweise nicht richtig warm. Aber dazu kann ich jetzt noch nix sagen.

Wie sich die Wärmepumpe bei der Überwachung der Taupunktunterschreitung verhält kann ich nicht beurteilen, wahrscheinlich sollte die Kühlung eingestellt werden.
 
N

netuser

Die VLT-Soll wird vom System vorgegeben und wird aus der Zieltemperatur des Referenzraum errechnet.
Danke für die Bestätigung. Die Menge deiner Angaben sahen für mich lediglich auf den ersten Blick so aus, als wenn du sie manuell vorgegeben hättest :)

Aktuell habe ich echt große ungelöste Fragezeichen, warum es bei uns im Haus so warm ist. Tagsüber alles verschaltet, in der Nacht waren es draußen 13°, Lüftung lief auf erhöhter Stufe 4 (um nachts kühlere Luft reinzubekommen) und dennoch ist es am Morgen > 25° in den Räumen o_O.
Den Winter über war ich ja insgesamt sehr zufrieden mit der Wärme und Energieeffizienz, aber wenn es nun im Mai schon 25-28° in der Bude ist, dann bin ich mehr als gespannt was wir im Hochsommer machen werden.
Aktuell läuft zusätzlich die Kühlung über die FBH durch, aber die wird sicherlich auch nicht viel reißen. Das Grundproblem ist irgendwo anders :(
 
H

Hausbau 55

Danke für die Bestätigung. Die Menge deiner Angaben sahen für mich lediglich auf den ersten Blick so aus, als wenn du sie manuell vorgegeben hättest :)

Aktuell habe ich echt große ungelöste Fragezeichen, warum es bei uns im Haus so warm ist. Tagsüber alles verschaltet, in der Nacht waren es draußen 13°, Lüftung lief auf erhöhter Stufe 4 (um nachts kühlere Luft reinzubekommen) und dennoch ist es am Morgen > 25° in den Räumen o_O.
Den Winter über war ich ja insgesamt sehr zufrieden mit der Wärme und Energieeffizienz, aber wenn es nun im Mai schon 25-28° in der Bude ist, dann bin ich mehr als gespannt was wir im Hochsommer machen werden.
Aktuell läuft zusätzlich die Kühlung über die FBH durch, aber die wird sicherlich auch nicht viel reißen. Das Grundproblem ist irgendwo anders :(
Wir haben bei diesem Hausbau bewusst ein "Nordgrundstück" gewählt. Es wäre auch ein anderes GS möglich. In unserem letzten Haus, gebaut 2010, auch KfW-Förderung, hatten wir das Thema Süd- und Westausrichtung im Vordergrund. In der Übergangszeit und besonders im Winter war das auch alles ganz. Die 7 m² große Solaranlage mit Röhrenkollektoren hat ebenfalls seinen positiven Beitrag zur Energieeinsparung gebracht. Im Sommer, besonders jenseits 30° AT war das Thema Wärmeeintrag im Gebäude echt belastend. Trotz Verschattung Fenster hatte sich der Bungalow ausgeheizt. Nur durch konsequente Querlüftung in der Nacht konnten wir es im Haus erträglich gestalten. Heute sind wir froh über unsere Terrasse im N-NO. Bei kühleren Tagen kann ich auf der Terrasse auch mal ein Pulli überziehen.
Eine Nutzung Terrasse Süd oder SW ist trotz Überdachung bei 30° AT und Sonne fast unmöglich.
 
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3269 Beiträgen

Ähnliche Themen
03.01.2017Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 18
27.01.2020Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen Beiträge: 57
03.01.2022Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik Beiträge: 22
08.06.2017Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 11Beiträge: 64
06.08.2021Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 3Beiträge: 18
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2Beiträge: 149
21.06.2016Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 5Beiträge: 52
01.02.2019Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-EWP statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 5Beiträge: 30
07.06.2021Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich Beiträge: 16
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben