Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 34 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.11.2023
Sie befinden sich auf der Seite 565 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Hausbau55EE

Wann habt ihr eigentlich das Upgrade auf die My-Vaillant app erhalten?
Die alte buged nämlich schon gewaltig und ich hätte auch gerne die neuen Darstellungen samt Temperaturkurve.
Bei mir stimmen die Temperaturbalken überhaupt nicht mehr und seit 2 Tagen habe ich keine Aufzeichnungen mehr
Ich habe noch die SensoApp. Vor einigen Monaten hatte ich bei Vaillant nach dem Zeitpunkt der Umstellung gefragt. Aufgrund meiner Konfiguration der SensoApp mit EEBUS-KOPPLUNG zum SMA Sunnyportal (Photovoltaik) sollte die Umstellung erst zum Jahresende erfolgen. Diese Aussage muss jetzt nicht mehr aktuell sein und die Umstellung erfolgt erst im kommenden Jahr. Die Konfiguration Vaillant und SMA zeigt schon in der SensoApp offensichtliche Schwachstellen...
 
H

heislplaner

Wie schaffst du es den Frostschutz auszuhebeln? Oder hatte es bei dir noch nie länger als 4h unter 4°?
Seit ich die Heizkurve auf 0,15 gestellt habe schaffe ich das mit einem Takt nicht mehr. Ich habe jetzt immer so 3-4Takte und zusätzlich springt die Hütte halt an wenn's länger als 4h unter 4° hat. Verbrauch stimmt seit einigen Tagen in der App nicht mehr
 
H

Hausbau55EE

Wie schaffst du es den Frostschutz auszuhebeln? Oder hatte es bei dir noch nie länger als 4h unter 4°?
Seit ich die Heizkurve auf 0,15 gestellt habe schaffe ich das mit einem Takt nicht mehr. Ich habe jetzt immer so 3-4Takte und zusätzlich springt die Hütte halt an wenn's länger als 4h unter 4° hat. Verbrauch stimmt seit einigen Tagen in der App nicht mehr
Frostschutz ist aktiv. Wenn es länger 4h unter 4° läuft die Heizkreispumpe an und "schiebt" warmes Wasser aus der Fußbodenheizung in die Außeneinheit zum Fühler. Die Soll-VLT (Zieltemperatur 15°, Zeitprogramm Nacht) ist dann kleiner als Wasser aus Fußbodenheizung und der Kompressor bleibt aus. So meine Theorie. Bitte korrigieren.
Kommende Nacht soll es bis zu minus 5° und am Tage nur auf 0° gehen. Da verlängere ich heute und morgen meine Heizzeit von 16 Uhr auf 20 Uhr. Mal sehen ob es bei einem Takt bleibt.

Heizkurve 0,15, Zieltemperatur 22°, AT 10° ergibt Soll-VLT 26,0°
Heizkurve 0,2, Zieltemperatur 22°, AT 10° ergibt Soll-VLT 27,0°
Heizkurve 0,2, Zieltemperatur 22°, AT 5° ergibt Soll-VLT 28,5°
Heizkurve 0,2, Zieltemperatur 22°, AT 0° ergibt Soll-VLT 30,0°
Angaben gelten für 24 Stunden Dauerbetrieb. Irgendwo steht hier im Forum, das die Wärmepumpe in unterster Modulationsbereich 28° erzeugt. Meine MindestVLT ist 29°. Ich betreibe meine Wärmepumpe nicht im 24 Stundenbetrieb.
 
M

mickey2306

Wann habt ihr eigentlich das Upgrade auf die My-Vaillant app erhalten?
Die alte buged nämlich schon gewaltig und ich hätte auch gerne die neuen Darstellungen samt Temperaturkurve.
Bei mir stimmen die Temperaturbalken überhaupt nicht mehr und seit 2 Tagen habe ich keine Aufzeichnungen mehr
Ich verstehe das nicht (ausser die Ausnahmesituation von @Hausbau55EE ). Ich habe die My-Vaillant-App rd. 2 Wochen nach der Installation der Wärmepumpe bekommen. Es scheint doch so, dass dies vom HB angekurbelt werden muss/sollte?

Übrigens - nach dem Tausch der Platinen hatte ich festgestellt, dass mein realer Stromverbrauch ca. 20-30% höher war, als in der App angegeben. Da ich eine Kaskade habe, habe ich nach Kontrolle festgestellt, dass die 2. Wärmepumpe überhaupt nicht im System berücksichtigt wird. Bei der 1. Wärmepumpe alle Daten bis 25.10. (Einbau aller Platinen) weg und nur noch Daten ab 26.10. - bei der 2. Wärmepumpe alle Daten bis 25.10. noch vorhanden, aber ab 26.10. gar keine mehr.

Vaillant Techniker kommt am Montag.
 
H

heislplaner

Ah Ok, die Absenktemperatur so weit runter setzen dass die dafür benötigte VLT unter der tatsächlichen der Fußbodenheizung liegt. Hebelt man das aber nicht mit einer MindestVLT aus? Ich fahre ein ähnliches Schema wie du (mit der 55er) habe aber jetzt versucht am Tag nicht mehr so viel zu überheizen und da fängt sie schon zu takten an (2-3 + 1-2Frostschutztakte). WW schaffe ich mit ECO jetzt nicht mehr in einem sinnvollen Zeitrahmen,- habe aber eine Hysterese von 8° und somit produziere ich im Schnitt nur 20 Tage/Monat WW. ?
 
Zuletzt aktualisiert 30.11.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 38 Themen mit insgesamt 3881 Beiträgen

Ähnliche Themen
02.10.2023Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch Beiträge: 17
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
11.03.2022Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
11.08.2023Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
12.11.2021zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung Beiträge: 76
08.05.2021Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) Beiträge: 12
19.03.2021Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? Beiträge: 16
02.01.2022Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe Beiträge: 109
08.04.2023Vaillant flexotherm - empfehlenswert? Beiträge: 26

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben