Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

MarvinR

Habe bei 25°C Ansaugtemperatur, 24,9% mod. 3,6kw Kälteleistung bei 0,5kw elektr. Leistung... ist scheinbar zu viel.

Habe nun gegen Ende des Taktes 16,5°C Vorlauf und 19°C Rücklauf - also 2,5K Spreizung.
Beim heizen sind es eher 3-3,5K.
Morgen hat es dann um die 33°C, vll gehts dann besser

Aber es bringt im Haus schon eine ordentliche Kühlleistung.
Fürn Sommer hätte anscheinend die 35er auch gereicht
 
R

RotorMotor

ca 100m² Vinyl mit Korkdämmung
Hier sehe ich das größte Problem.
Vinyl kann je nach machart und dicke schon einen sehr hohen Dämmwert haben.
Korkdämmung hat auch immer eine hohe Dämmung.
So steckt dann die Kälte unter dem Belag fest.
Im Winter sind 2 Grad Vorlauf mehr vielleicht nicht schlimm.
Sim Sommer sind 2 Grad weniger Vorlauf dann aber schon schnell eins (Kondensat und co.).

Habe bei 25°C Ansaugtemperatur, 24,9% mod. 3,6kw Kälteleistung bei 0,5kw elektr. Leistung... ist scheinbar zu viel.
Das ist bei mir soweit identisch. Nur muss die Kälte halt auch wegkommen.
Da kommt dann das oben gennante Problem mit der doch recht kleinen Fläche bei abgedrehtem Keller zum Tagen.

Du hast auch keinen Rücklaufpuffer und kein überströmventil?
Das könnte den starken Temperaturabfall sonst nämlich auch ekrlären.
 
M

MarvinR

Ja Vinyl mit Kork könnte beim kühlen grad ein Quäntchen zu viel dämmen.
Die Wärmepumpe zeigt aktuell 15,8°C Vorlauf an, am Verteiler gemessen sind es 18°C Vorlauf und 20,5°C Rücklauf.
Fußbodentemp. 20-21°C Fließen/Vinyl.
Raumtemp. ist in den Schlafzimmern 21°C und im Wohnzimmer 22,4°C.
Ansaugtemp 28,5°C.
Im Keller habe ich nun auch aufgedreht, allerdings ist es dort so kühl (ca 19,5°C), das sich nur eine Spreizung von 1-1,5°C einstellt.
Ich glaube die ganzen Umstände zusammen sagen aus, das im Haus zu wenig Kühlenergie aufgenommen werden kann, da es eigentlich schon kühl ist... wenn es 23-24°C drinnen hätte, wäre es wahrscheinlich einfacher.
Aber lieber ist mir so

Ich schaffe nun einen Takt von ca 30min, also werde ich einfach 5 oder 6 Fenster machen.
Puffer bzw Überströmventil habe ich nicht.
 
OWLer

OWLer

Im Keller habe ich nun auch aufgedreht, allerdings ist es dort so kühl (ca 19,5°C), das sich nur eine Spreizung von 1-1,5°C einstellt.
Mein Keller wird wärmer, wenn die Kühlung angeht. :) Vermutlich durch den Nachlauf, wenn der Kühltakt abgeschlossen ist und mein Kühlzeitfenster noch nicht vorbei. Da wird ja "warmes" Wasser aus den darüberliegenden Stockwerken runtergepumpt.
 
M

MarvinR

Mein Keller wird wärmer, wenn die Kühlung angeht. :) Vermutlich durch den Nachlauf, wenn der Kühltakt abgeschlossen ist und mein Kühlzeitfenster noch nicht vorbei. Da wird ja "warmes" Wasser aus den darüberliegenden Stockwerken runtergepumpt.
Ja das kann sein. Voriges Jahr, ohne Wärmepumpe mit Gastherme, habe ich den Sommer den Frostschutz aktiviert, damit OG und KG sich austauschen. Mit dem Effekt das ich im KG statt 19 eher über 20°C hatte.

Würde ein Puffer was bringen?
Im Winter einfach "ausklemmen/absperren" damit die Effizienz nicht leidet?!

Hat schon wer über die Option Poolheizung nachgedacht?
Geht das als original Lösung?
Ansonsten Manuel umschalten würde ja gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
2Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 441439
3Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? 37
4Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
5Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
7Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
8Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
9Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
10Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
11Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden - Seite 215
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 19311
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
15Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 61690
16Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell? - Seite 20192
17Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
18Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
19Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
20Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern - Seite 536

Oben